Bebauungsplan Stadt Chemnitz Öffentliche Auslegung

Veröffentlichung im Internet des Bebauungsplanes Nr. 22/02 „Ortseingang Wittgensdorf, Untere Hauptstraße“

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 26.06.2024 bis 31.07.2024
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Planzeichnung

Auf Grund des § 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch wird bekannt gemacht, dass der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität in seiner Sitzung am 04.06.2024 Folgendes beschlossen hat:

1.       Der Aufstellungsbeschluss (B-122/2022) zum Bebauungsplan Nr. 22/02 „Ortseingang Wittgensdorf, Untere Hauptstraße“ vom 28.06.2022 des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität wird wie folgt geändert:

Der räumliche Geltungsbereich wird durch die Planzeichnung bestimmt und

- um einen Teil des Flurstückes 707/62 der Gemarkung Wittgensdorf erweitert

2.       Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 22/02 „Ortseingang Wittgensdorf, Untere Hauptstraße“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) sowie die Begründung mit Umweltbericht werden in der Fassung vom März 2024 gebilligt und zur Veröffentlichung im Internet bestimmt.

Der Planentwurf mit Begründung einschließlich Umweltbericht sowie folgende wesentliche, bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen:

  • Landesdirektion Sachsen vom 06.03.2023
  • Regionaler Planungsverband vom 28.02.2023
  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 09.03.2023
  • Landesamt für Archäologie vom 09.02.2023
  • Sächsisches Oberbergamt vom 20.02.2023
  • Landestalsperrenverwaltung vom 13.03.2023
  • Landratsamt Mittelsachsen vom 16.08.2022, 09.03.2023
  • Umweltamt der Stadt Chemnitz vom 07.03.2022, 22.08.2022, 05.05.2023, 27.10.2023, 15.02.2024
  • Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Chemnitz vom 07.03.2022, 06.03.2023
  • Grünflächenamt der Stadt Chemnitz vom 07.03.2023
  • Kulturbetrieb/Naturkundemuseum der Stadt Chemnitz vom 23.02.2023
  • Regionalbauernverband vom 08.03.2023
  • BUND für Umweltschutz und Naturschutz Deutschland vom 13.03.2023
  • Landesverein Sächsischer Heimatschutz vom 13.03.2023
  • Öffentlichkeit 1 vom 06.08.2022, 20.02.2023
  • Öffentlichkeit 2 vom 01.08.2022
  • Öffentlichkeit 3 vom 07.08.2022
  • Öffentlichkeit 4 vom 06.03.2023
  • Öffentlichkeit 5 vom 04.05.2023

werden nach § 3 Abs. 2 BauGB im Zeitraum

vom 26.06.2024 bis 31.07.2024

im Internet unter www.chemnitz.de/oeffentliche_auslegungen sowie im Landesportal Sachsen unter www.bauleitplanung.sachsen.de veröffentlicht.

Zusätzlich werden die Planunterlagen im Neuen Technisches Rathaus, Friedensplatz 1, im Öffentlichen Auslegungsraum A014, links neben dem Haupteingang während der nachfolgend genannten Zeiten öffentlich ausgelegt:

montags bis mittwochs von 8.30 - 15.00 Uhr

donnerstags von 8.30 - 18.00 Uhr

freitags von 8.30 - 12.00 Uhr

Während dieser Auslegungsfrist können von der Öffentlichkeit Stellungnahmen zum Bebauungsplan abgegeben werden. Stellungnahmen sollen elektronisch an stadtplanungsamt-beteiligung@stadt-chemnitz.de übermittelt werden. Bei Bedarf können Stellungnahmen aber auch schriftlich im Stadtplanungsamt oder mündlich zur Niederschrift im Zimmer B520 abgegeben werden. Bitte vereinbaren Sie vor einem persönlichen Kontakt einen Termin im Stadtplanungsamt per Telefon (0371 488-6101) oder E-Mail (stadtplanungsamt-beteiligung@stadt-chemnitz.de).

Kontakt:

Postanschrift:

Stadt Chemnitz
Stadtplanungsamt
09106 Chemnitz

E-Mail:

stadtplanungsamt-beteiligung@stadt-chemnitz.de

Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist.

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:

Stellungnahme der Landesdirektion Sachsen vom 06.03.2023 zu Wasser (Vorrang- und Vorbehaltsgebiet Hochwasserschutz, Retentionsflächen, Überschwemmungsgebiet, überschwemmungsgefährdetes Gebiet), Boden (Altlasten)

Stellungnahme Regionaler Planungsverband vom 28.02.2023 zu Wasser (Vorranggebiet Überschwemmungsbereich, Retentionsflächen), Tiere/Artenschutz (Avifauna, Multifunktionsräume Fledermäuse), Schutzgebiete (Landschaftsschutzgebiet „Mulden- und Chemnitztal“, Naturschutzgebiet „Chemnitzaue bei Draisdorf“, FFH-Gebiet „Chemnitztal“), Immission (Lärm-kartierung)

Stellungnahme des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 09.03.2023 zu Boden (Radon, geologische und hydrogeologische Situation, Erosion)

Stellungnahme des Landesamtes für Archäologie vom 09.02.2023 zu Kulturgüter (archäologischer Relevanzbereich, archäologische Kulturdenkmale)

Stellungnahme des Sächsischen Oberbergamtes vom 20.02.2023 zu Boden (Bergbau, Steinbruch)

Stellungnahme der Landestalsperrenverwaltung vom 13.03.2023 zu Wasser (Überschwemmungsgebiet, Versiegelung, Gewässerverunreinigung)

Landratsamt Mittelsachsen vom 16.08.2022, 09.03.2023 zu Boden (Flächeninanspruchnahme, Versiegelung), Wasser (Niederschlagswasser, Versickerung) Schutzgebiete (NATURA-2000-Gebiet, FFH-Gebiet), Tiere/Artenschutz (Großes Mausohr, fledermausrelevante Räume, avifaunistisch bedeutsame Gebiete, Amphibien, Schmetterlinge), Pflanzen/Biotopschutz, Landschaft, Klima (Kaltluftabflussbahnen, Klimawandel)

Stellungnahme des Umweltamtes der Stadt Chemnitz vom 07.03.2022, 22.08.2022, 05.05.2023, 27.10.2023, 15.02.2024 zu Boden (Bodenverhältnis und -funktion, Altlasten, Ablagerungen, Versiegelung, Verdichtung, Erosion), Wasser (Gewässerschutz, Hochwasser, Überschwemmungsgebiet, überschwemmungsgefährdetes Gebiet, Schützwaldbach, Gewässerrandstreifen, Grundwasserneubildung, Versickerungsfähigkeit, Regenwasserrückhaltung, Bewässerung), Schutzgebiete (Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet), Tiere/Artenschutz (Großes Mausohr, insektenfreundliche Beleuchtung, Ersatznistkästen/-quartiere), Pflanzen/Biotopschutz (Waldabstand, Gehölzfällung, höhlenreiche Bäume, offene Felsbildung, Trockenmauer), Landschaft (prägende Gehölzstrukturen, Erholungswert), Immission (Lärm- und Luftbelastung), Klima (klimatische Verhältnisse, Freiland-Klimatop, Frisch- und Kaltluftproduktion)

Stellungnahme des Grünflächenamtes der Stadt Chemnitz vom 07.03.2023 zu Pflanzen (öffentliches Grün, Anpflanzung von Gehölzen, Waldabstand)

Stellungnahme der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Chemnitz vom 07.03.2022, 06.03.2023 zu Kulturgüter (archäologischer Relevanzbereich, archäologische Kulturdenkmale)

Stellungnahme des Kulturbetriebes/Naturkundemuseum der Stadt Chemnitz vom 23.02.2023 zu Kulturgüter (versteinerte Hölzer)

Stellungnahme Regionalbauernverband vom 08.03.2023 zu Boden (Flächenverfügbarkeit, Ausgleichsflächen)

Stellungnahme BUND für Umweltschutz und Naturschutz Deutschland vom 13.03.2023 zu Wasser (Überschwemmungsgefährdung, Beeinträchtigung Fluss Chemnitz einschließlich Uferbereich), Tiere/Artenschutz (lärmbedingte Vergrämung, insektenfreundliche Beleuchtung), Landschaft (Naturerholung, Kulturlandschaft), Klima (Frisch- und Kaltluftentstehungsgebiet)

Stellungnahme des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz vom 13.03.2023 zu Wasser (Vorranggebiet Hochwasserschutz, Überschwemmungsbereich, Retentionsflächen), Arten- und Biotopschutz, Landwirtschaft, Schutzgebiete (Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet), Landschaft (Vorbehaltsgebiet Natur und Landschaft)

Stellungnahme Öffentlichkeit 1 vom 06.08.2022, 20.02.2023 zu Boden (Versiegelung), Wasser (Regenwasserrückhaltung, Entwässerung), Pflanzen (Stellplatzeingrünung, Waldabstand), Immission (Lärmbelastung)

Stellungnahme Öffentlichkeit 2 vom 01.08.2022 zu Boden (Verdichtung, Versickerung), Wasser (Hochwasser, Überschwemmungsgebiet, Retentionsräume, Entwässerung), Tiere/Artenschutz (Vogelarten, Fledermäuse), Pflanzen/Biotopschutz (Vegetation, Baumbestand, Aufforstung, Grünflächenanteil, Biotop), Schutzgebiete (Landschaftsschutzgebiet), Landschaft (Naturraum, Naherholungsgebiet), Immission (Lärmbelastung)

Stellungnahme Öffentlichkeit 3 vom 07.08.2022 zu Boden (Versiegelung, Abtragungen), Wasser (Hochwasser), Pflanzen (Entfernung Grün), Immission (Lärmbelastung)

Stellungnahme Öffentlichkeit 4 vom 06.03.2023 zu Wasser (Überschwemmung, Hangabfluss, Regenwasserrückhaltung), Pflanzen (Eingrünung)

Stellungnahme Öffentlichkeit 5 vom 04.05.2023 zu Wasser (Hochwasser, Regenwasserrückhaltung), Pflanzen (Naturbereich, Baumschutz), Immission (Luft- und Lärmbelastung)

Artenschutzgutachten vom 29.11.2023

  • 25 Arten europäischer Brutvögel, 16 Fledermausarten, Blindschleiche und Siebenschläfer; angrenzend an das Plangebiet Biber, Fischotter und Springfrosch
  • 18 Bäume mit besonderen Strukturen, die von Vögeln zur Brut oder von Fledermäusen als Quartiere genutzt werden können, darunter zwei Biotopbäume

Fauna-Flora-Habitat-Vorprüfung vom 28.11.2023

  • bau- und betriebsbedingte Lärmauswirkung auf Fischotter und Eisvogel
  • Auswirkung der Veränderungen von Vegetations-/Biotopstrukturen auf Großes Mausohr
  • Beeinträchtigung der hydrologischen Verhältnisse

Grünordnungsplan vom März 2024

  • Analyse des Bestandes sowie Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft
  • Maßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft – Minderungs-, Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen für unvermeidbare Eingriffe

Schallimmissionsprognose vom 30.11.2023

  • Auswirkung der Straßen- und Gewerbelärmemissionen auf Wohn- und Wochenendhausgebiet

Entwässerungskonzept vom 05.02.2024

  • Maßnahmen der gesicherten Niederschlagsentwässerung

Umweltbericht vom März 2024

Für die Belange des Umweltschutzes wurde im Bauleitplanverfahren eine Umweltprüfung durchgeführt, in der die voraussichtlichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet wurden. Der Umweltbericht ist Bestandteil der Begründung zum Entwurf des Bebauungsplans und enthält Informationen und Aussagen zu den Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, biologische Vielfalt, Schutzgebiete sowie umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit.

Chemnitz, den 13.06.2024

Börries Butenop
Amtsleiter Stadtplanungsamt

Kontaktperson

Stadt Chemnitz
Stadtplanungsamt

Herr Schwind

Friedensplatz 1
09111 Chemnitz

Telefon 1: (0371) 488-6163
Telefon 2: (0371) 488-6101

Datenschutzerklärung

Die Stellungnahme und die personenbezogenen Daten werden aus rechtlichen Gründen dauerhaft gespeichert.

Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dazu können Sie sich schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an das Stadtplanungsamt wenden. Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Identität nachweisen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie deren Berichtigung verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie können die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Gegenstände

Übersicht
  • Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen
  • Begründung mit Umweltbericht
  • Umweltbezogene Stellungnahmen
  • Artenschutzrechtliches Gutachten
  • Vorabprüfung der FFH-Verträglichkeit
  • Grünordnungsplan
  • Schalltechnisches Gutachten
  • Entwässerungskonzept

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.