Kontakt
Stadt Chemnitz
Jugendamt
Josephine Klinkhardt
Datenschutzerklärung
Informationen zur Online-Beteiligung „Fortschreibung des Jugendhilfeplanes 2022 - 2027“
Im Rahmen der Online-Beteiligung zur „Fortschreibung des Jugendhilfeplanes 2022-2027“ möchte die Stadt Chemnitz ausgewählte Expert:innen einbeziehen.
Die Beteiligung findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff auf die Umfrage speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.
Die Teilnahme ist freiwillig. Eine Registrierung beim Beteiligungsportal ist notwendig, um Ihre Stellungnahmen für Rückfragen zuordnen zu können.
Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung:
1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten:
Verantwortliche:
Stadt Chemnitz
Jugendamt
Markt 1
09111 Chemnitz
E-Mail: jugendamt.jugendhilfeplanung@stadt-chemnitz.de
Zuständige Datenschutzbeauftragte:
Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz
09106 Chemnitz
E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de
2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
- Ziel der Beteiligung ist, Auszüge aus dem aktuellen Planwerk zur Diskussion zu stellen und Rückmeldungen einzuholen, um den Entwurf daraufhin optimieren zu können.
- Bei der Einsendung von Stellungnahmen werden folgende Daten von Ihnen erfasst: Ihr Benutzername oder der Name Ihrer Organisation (falls Anmeldung als TÖB), Ihre E-Mail-Adresse.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Abs. 1e DSGVO.
4. Speicherdauer/Datenlöschung
- Die personenbezogenen Daten innerhalb der Beteiligung werden gelöscht, sobald Sie für die Überarbeitung des Planwerkes nicht mehr benötigt werden.
5. Weitergabe von Daten:
- Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.
6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)
Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form einer Anfrage per E-Mail, angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis.
Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
7. Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Kontor am Landtag
Devrientstraße 5
01067 Dresden.