Startseite der Beteiligung
Umfrage Stadt Chemnitz Integration und Inklusion

Chemnitz inklusiv 2030 - Teilhabeplan der Stadt Chemnitz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis

  • Teilhabeplan
    • Teilhabeplan in leichter Sprache
    • 1 Arbeit
      • Die Vision für das Handlungsfeld Arbeit
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Arbeit
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
        • Ziel 6
          • Maßnahme 6.1
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Arbeit
        • eigene Maßnahme vorschlagen
    • 2 Bildung
      • Die Vision für das Handlungsfeld Bildung
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Bildung
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
          • Maßnahme 3.4
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
        • Ziel 6
          • Maßnahme 6.1
        • Ziel 7
          • Maßnahme 7.1
        • Ziel 8
          • Maßnahme 8.1
          • Maßnahme 8.2
          • Maßnahme 8.3
        • Ziel 9
          • Maßnahme 9.1
          • Maßnahme 9.2
        • Ziel 10
          • Maßnahme 10.1
          • Maßnahme 10.2
        • Ziel 11
          • Maßnahme 11.1
        • Ziel 12
          • Maßnahme 12.1
          • Maßnahme 12.2
          • Maßnahme 12.3
        • Ziel 13
          • Maßnahme 13.1
          • Maßnahme 13.2
        • Ziel 14
          • Maßnahme 14.1
          • Maßnahme 14.2
        • Ziel 15
          • Maßnahme 15.1
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Bildung
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 3 Gesundheit und Pflege
      • Die Vision für das Handlungsfeld Gesundheit und Pflege
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
          • Maßnahme 2.4
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
          • Maßnahme 3.4
          • Maßnahme 3.5
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 4 Kultur, Sport und Freizeit
      • Die Vision für das Handlungsfeld Kultur, Sport und Freizeit
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Kultur, Sport und Freizeit
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
          • Maßnahme 1.4
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
          • Maßnahme 2.4
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
          • Maßnahme 3.4
          • Maßnahme 3.5
          • Maßnahme 3.6
          • Maßnahme 3.7
          • Maßnahme 3.8
          • Maßnahme 3.9
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
          • Maßnahme 5.2
          • Maßnahme 5.3
          • Maßnahme 5.4
        • Ziel 6
          • Maßnahme 6.1
          • Maßnahme 6.2
          • Maßnahme 6.3
          • Maßnahme 6.4
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Kultur, Sport und Freizeit
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 5 Mobilität
      • Die Vision für das Handlungsfeld Mobilität
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Mobilität
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
          • Maßnahme 4.2
          • Maßnahme 4.3
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
          • Maßnahme 5.2
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Mobilität
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 6 Wohnen
      • Die Vision für das Handlungsfeld Wohnen
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Wohnen
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
          • Maßnahme 2.4
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
          • Maßnahme 4.2
          • Maßnahme 4.3
          • Maßnahme 4.4
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Wohnen
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 7 Querschnittsthemen
      • Ziele und Maßnahmen der Querschnittsthemen
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
          • Maßnahme 1.4
          • Maßnahme 1.5
          • Maßnahme 1.6
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
          • Maßnahme 2.4
          • Maßnahme 2.5
          • Maßnahme 2.6
          • Maßnahme 2.7
          • Maßnahme 2.8
          • Maßnahme 2.9
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
          • Maßnahme 3.4
          • Maßnahme 3.5
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
          • Maßnahme 4.2
          • Maßnahme 4.3
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
          • Maßnahme 5.2
          • Maßnahme 5.3
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen zu Querschnittsthemen
    • Weitere Maßnahme vorschlagen
157 von 212

Ziel 1

1. Transparenz und Sensibilisierung über bauliche Anforderungen an inklusiven Wohnraum und ein inklusives Wohnumfeld.

Klarheit und Transparenz gehören zum Umgang mit Regeln, Verordnungen und Anforderungen dazu. Umgangssprachlich eröffnet sich von „barrierearm“ bis „behindertengerecht“ ein breites Spektrum an Begriffen, die mit Anforderungen in Verbindung gebracht werden, mit denen die Zugänglichkeit und Nutzung baulicher Anlagen durch Menschen mit Behinderungen beschrieben werden. Deshalb ist es erforderlich, die Anforderungen zu veröffentlichen und barrierefrei zugänglich zu machen. Das gilt auch für den vorhandenen Stand an barrierefreiem Wohnraum und den sich aus den Nachfragen ableitbaren Bedarfen.
 

Alle müssen wählen können, wie sie wohnen wollen.

Menschen mit Behinderungen brauchen oft eine Wohnung ohne Hindernisse.

Das ist eine barriere-freie Wohnung.

Maßnahme 1.1 Die Anforderungen an barrierefreie Wohnungen werden veröffentlicht

Maßnahme 1.2 Bestand und Bedarf an barrierefreiem, barrierearmem und seniorengerechtem Wohnraum wird erfasst – Monitoring

Maßnahme 1.3 Die baurechtlichen Regelwerke, Normen und Checklisten für barrierefreies Planen und Bauen von Wohnraum, Wohnumfeld und Quartier werden in der Stadt Chemnitz zur Verfügung gestellt.

157 von 212

Kontaktperson

Ihr Ansprechpartner für den Teilhabeplan ist:

Stadt Chemnitz
Bürgermeisteramt
Team Teilhabeplan
09106 Chemnitz
Tel: 0371 488-1552

Auf unserer Website finden Sie zudem weitere Informationen:
chemnitz.de/teilhabeplan.de

Gegenstände

Übersicht
  • Teilhabeplan

Informationen

Übersicht
  • Kontaktperson
  • Barrierefreiheit
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.