Startseite der Beteiligung
Umfrage Stadt Chemnitz Integration und Inklusion

Chemnitz inklusiv 2030 - Teilhabeplan der Stadt Chemnitz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis

  • Teilhabeplan
    • Teilhabeplan in leichter Sprache
    • 1 Arbeit
      • Die Vision für das Handlungsfeld Arbeit
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Arbeit
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
        • Ziel 6
          • Maßnahme 6.1
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Arbeit
        • eigene Maßnahme vorschlagen
    • 2 Bildung
      • Die Vision für das Handlungsfeld Bildung
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Bildung
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
          • Maßnahme 3.4
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
        • Ziel 6
          • Maßnahme 6.1
        • Ziel 7
          • Maßnahme 7.1
        • Ziel 8
          • Maßnahme 8.1
          • Maßnahme 8.2
          • Maßnahme 8.3
        • Ziel 9
          • Maßnahme 9.1
          • Maßnahme 9.2
        • Ziel 10
          • Maßnahme 10.1
          • Maßnahme 10.2
        • Ziel 11
          • Maßnahme 11.1
        • Ziel 12
          • Maßnahme 12.1
          • Maßnahme 12.2
          • Maßnahme 12.3
        • Ziel 13
          • Maßnahme 13.1
          • Maßnahme 13.2
        • Ziel 14
          • Maßnahme 14.1
          • Maßnahme 14.2
        • Ziel 15
          • Maßnahme 15.1
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Bildung
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 3 Gesundheit und Pflege
      • Die Vision für das Handlungsfeld Gesundheit und Pflege
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
          • Maßnahme 2.4
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
          • Maßnahme 3.4
          • Maßnahme 3.5
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 4 Kultur, Sport und Freizeit
      • Die Vision für das Handlungsfeld Kultur, Sport und Freizeit
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Kultur, Sport und Freizeit
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
          • Maßnahme 1.4
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
          • Maßnahme 2.4
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
          • Maßnahme 3.4
          • Maßnahme 3.5
          • Maßnahme 3.6
          • Maßnahme 3.7
          • Maßnahme 3.8
          • Maßnahme 3.9
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
          • Maßnahme 5.2
          • Maßnahme 5.3
          • Maßnahme 5.4
        • Ziel 6
          • Maßnahme 6.1
          • Maßnahme 6.2
          • Maßnahme 6.3
          • Maßnahme 6.4
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Kultur, Sport und Freizeit
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 5 Mobilität
      • Die Vision für das Handlungsfeld Mobilität
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Mobilität
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
          • Maßnahme 4.2
          • Maßnahme 4.3
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
          • Maßnahme 5.2
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Mobilität
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 6 Wohnen
      • Die Vision für das Handlungsfeld Wohnen
      • Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Wohnen
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
          • Maßnahme 2.4
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
          • Maßnahme 4.2
          • Maßnahme 4.3
          • Maßnahme 4.4
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen im Handlungsfeld Wohnen
        • Eigene Maßnahme vorschlagen
    • 7 Querschnittsthemen
      • Ziele und Maßnahmen der Querschnittsthemen
        • Ziel 1
          • Maßnahme 1.1
          • Maßnahme 1.2
          • Maßnahme 1.3
          • Maßnahme 1.4
          • Maßnahme 1.5
          • Maßnahme 1.6
        • Ziel 2
          • Maßnahme 2.1
          • Maßnahme 2.2
          • Maßnahme 2.3
          • Maßnahme 2.4
          • Maßnahme 2.5
          • Maßnahme 2.6
          • Maßnahme 2.7
          • Maßnahme 2.8
          • Maßnahme 2.9
        • Ziel 3
          • Maßnahme 3.1
          • Maßnahme 3.2
          • Maßnahme 3.3
          • Maßnahme 3.4
          • Maßnahme 3.5
        • Ziel 4
          • Maßnahme 4.1
          • Maßnahme 4.2
          • Maßnahme 4.3
        • Ziel 5
          • Maßnahme 5.1
          • Maßnahme 5.2
          • Maßnahme 5.3
      • bisher vorgeschlagene Maßnahmen zu Querschnittsthemen
    • Weitere Maßnahme vorschlagen
74 von 212

Ziel 1

1. In Chemnitz werden die Voraussetzungen für eine behindertenfreundliche und barrierefreie ärztliche und pflegerische Versorgung im stationären Bereich geschaffen.

Bei der Behandlung durch unterschiedliche Ärzt*innen sowie in unterschiedlichen Einrichtungen muss ein vollständiger Informationsfluss sichergestellt sein. Dies soll in Zukunft durch die elektronische Krankenkarte erfolgen. In der Übergangsphase können entsprechende Überleitungs- und Behandlungsbögen genutzt werden.

In jedem Fall muss sichergestellt werden, dass die Patientinnen und Patienten die Diagnose und die Inhalte der Übergangsdokumente und ihrer Krankenakte verstehen bzw. ihnen diese so erklärt werden, dass sie zu eigenständigen Entscheidungen befähigt werden.

Die vertrauensvolle Kommunikation zwischen den Ärzt*inen, dem Pflegepersonal und den Patient*innen erfordert die Kenntnis der verschiedenen kommunikativen Barrieren sowie den sensiblen Umgang damit. Insbesondere der Paradigmenwechsel der UN-BRK vom Fürsorge-Gedanken zum Teilhabeaspekt erfordert ein Umdenken der im Gesundheits- und Pflegewesen tätigen Personen.
 

Alle haben das Recht
auf eine gute Behandlung
durch einen Arzt
oder in einem Kranken-haus.

Maßnahme 1.1 Überleitungs- und Behandlungsbogen entwickeln

Maßnahme 1.2 Die elektronische Krankenkarte einführen

Maßnahme 1.3 Das Personal im Gesundheitswesen zum Umgang mit Vielfalt sensibilisieren

74 von 212

Kontaktperson

Ihr Ansprechpartner für den Teilhabeplan ist:

Stadt Chemnitz
Bürgermeisteramt
Team Teilhabeplan
09106 Chemnitz
Tel: 0371 488-1552

Auf unserer Website finden Sie zudem weitere Informationen:
chemnitz.de/teilhabeplan.de

Gegenstände

Übersicht
  • Teilhabeplan

Informationen

Übersicht
  • Kontaktperson
  • Barrierefreiheit
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.