Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Bedienstete erwarten von Staat und Verwaltung, dass die Leistungen nutzerorientiert und zeitgemäß digital angeboten werden. Ein Mangel an Budgets und Fachkräften erhöht den Handlungsdruck, wobei Methoden und Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) einerseits bessere Lösungen ermöglichen, andererseits jedoch neue Herausforderungen kreieren, z. B. bezüglich der Erklärbarkeit und Rechtssicherheit KI-basierter Entscheidungen. Die KI-Anwendung in der Verwaltungsdigitalisierung wirft Fragen auf:
Beim 2. Anwendertag „KI.produktiv.25 #Sprache #Daten #Entscheiden“ wollen wir den bisherigen Fokus von Text- und Sprachverarbeitung (NLP) auf automatische KI-Entscheidungssysteme ausweiten und notwendige Verwaltungsdaten, Plattformen und Trainingsprozesse in den Mittelpunkt stellen.
Lassen Sie sich von einem spannenden Programm 2025 überraschen! Es haben bereits hochkarätige Referentinnen und Referenten zugesagt. In der Folge des ersten Anwendertags im Juni 2024 sind bereits erste Prototypen entstanden, die wir Ihnen vorstellen werden. Wir haben längere Pausen zum Vernetzen mit anderen Entscheidern/Experten, KI-Akteuren und IT-Unternehmen eingeplant.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 22.04.2025 bis zum 06.06.2025 online gebucht werden.
Prof. Dr. O. Jokisch (HSF Meißen) und R. Taranczewski (TU Bergakademie Freiberg)
https://www.4transfer-innovation.de/datenschutz/