Umfrage Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum Moderne Verwaltung

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule Meißen

  • Status Beendet
  • Zeitraum 30.03.2021 bis 30.04.2021
  • Teilnehmer 310 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Lehrgebäude an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum

Sehr geehrte Dozentinnen und Dozenten, liebe Studierende,

im Rahmen unseres Studiums an der Hochschule Meißen im Fachbereich Allgemeine Verwaltung widmen wir uns in unserer Bachelorarbeit dem Thema Gender Mainstreaming an der Hochschule Meißen.

Ziel der Arbeit ist es, eine Handlungsempfehlung für den Umgang mit geschlechtergerechter Sprache an der Hochschule zu entwicklen.

Hierzu möchten wir mit Hilfe dieser Umfrage Ihre Meinung zu diesem Thema ermitteln. 

Der Fragebogen ist in fünf Abschnitte gegliedert. Zur Beantwortung benötigen Sie ca. 10 Minuten.

Die Umfrage ist natürlich anonym und bis zum 30.04.2021 verfügbar.

Falls Fragen auftauchen, sind wir jederzeit per E-Mail unter sarah_gaertner@gmx.de oder yasminlaerm@gmail.com zu erreichen.

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme an der Umfrage.

Freundliche Grüße

Sarah Gärtner und Yasmin Lärm

Seite 1 von 3
vorherige Seite
nächste Seite

Persönliche Angaben

Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.
  • Pflichtangabe
Welcher Gruppe gehören Sie an?
  • Pflichtangabe

Persönliche Haltung zur geschlechtergerechten Sprache

Geschlechtergerechte Sprache finde ich...
  • Pflichtangabe
Durch das Verwenden von geschlechtergerechter Sprache werden Texte aus meiner Sicht unnötig verkompliziert.
  • Pflichtangabe
Wenn es richtig gemacht wurde, finde ich auch Texte mit geschlechtergerechter Sprache gut verständlich.
  • Pflichtangabe
Geschlechtergerechte Sprache hilft mir dabei, Rücksicht auf Minderheiten zu nehmen.
  • Pflichtangabe
Geschlechtergerechte Sprache trägt aus meiner Sicht zu mehr Gleichberechtigung bei.
  • Pflichtangabe
Wenn in Texten oder Formularen geschlechtergerechte Sprache verwendet wird, bin ich davon positiv überrascht.
  • Pflichtangabe
Geschlechtergerechte Sprache hebt aus meiner Sicht die Unterschiede zwischen den Geschlechtern hervor, was zu einer Ungleichbehandlung führt.
  • Pflichtangabe
Ich erwarte, dass in offiziellen Texten und Formularen, insbesondere von Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, geschlechtergerechte Sprache verwendet wird.
  • Pflichtangabe
Wenn ich Texte lese, in denen geschlechtergerechte Sprache verwendet wurde, bin ich davon genervt.
  • Pflichtangabe
Bei der Verwendung der männlichen Form sollten sich auch Frauen und andere Geschlechteridentitäten angesprochen fühlen.
  • Pflichtangabe
Das Verwenden eines Gender-Disclaimers (z.B.: "Die in dieser Arbeit gewählte Männliche Form bezieht sich auf Angehörige aller Geschlechteridentitäten.") reicht meiner Meinung nach zur Umsetzung geschlechtergerechter Sprache aus.
  • Pflichtangabe
Der öffentlichen Verwaltung kommt eine besondere Vorbildrolle bei der Verwendung geschlechtergerechter Sprache zu.
  • Pflichtangabe
Wenn in Texten und Formularen ausschließlich die männliche Form verwendet wird, fühle ich mich davon benachteiligt.
  • Pflichtangabe
Ich bevorzuge es, wenn in Texten geschlechtergerechte Sprache verwendet wird.
  • Pflichtangabe
Wenn in Texten und Formularen ausschließlich die männliche Form verwendet wird, fühle ich mich davon benachteiligt.
  • Pflichtangabe
Welche Vorteile bietet geschlechtergerechte Sprache Ihrer Meinung nach?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie minimal 1 Antworten aus.
Welche Nachteile hat geschlechtergerechte Sprache Ihrer Meinung nach?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie minimal 1 Antworten aus.
vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Sarah Gärtner: sarah_gaertner@gmx.de

Yasmin Lärm: yasminlaerm@gmail.com

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang