Bebauungsplan Stadt Trebsen Öffentliche Auslegung

Öffentliche Auslegung des formellen Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 13 „Solaranlagen Altenhain“

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 02.10.2025 bis 11.11.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Bild vergrößern
Planzeichnung

Stadt Trebsen

Öffentliche Auslegung des formellen Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 13 „Solaranlagen Altenhain“ in der Fassung vom Juni 2025 gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Der Stadtrat der Stadt Trebsen hat am 23.09.2025 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 13 „Solaranlagen Altenhain“ in der Fassung vom Juni 2025, bestehend aus der Planzeichnung, der Begründung mit Umweltbericht und Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag sowie Vorhaben- und Erschließungsplan gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen.

Der räumliche Geltungsbereich des Plangebietes besteht aus zwei Teilbereichen in der Stadt Trebsen, im Ortsteil Altenhain, die in der nachfolgenden Karte dargestellt sind.

Der Entwurf zum Bebauungsplan Nr. 13 „Solaranlagen Altenhain“ in der Fassung vom Juni 2025 einschließlich Begründung mit Umweltbericht und Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag sowie der Vorhaben- und Erschließungsplan und alle wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen werden in der Zeit

vom 09.10.2025 bis einschließlich 10.11.2025

im Internet als Download auf der Homepage der Stadt Trebsen

https://www.trebsen.de/rathaus-buergerservice/aktuelles/bekanntmachungen/

sowie im zentralen Landesportal des Freistaates Sachsen

www.buergerbeteiligung.sachsen.de

veröffentlicht.

Als zusätzliches Informationsangebot werden die o. g. Planungsunterlagen im gleichen Zeitraum im Rathaus Trebsen, Markt 13 während der Dienststunden:

Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr (nach vorheriger Terminvereinbarung)

Dienstag von 9.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr (nach vorheriger Terminvereinbarung)

Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 17.00 Uhr

Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr

im Raum 21 (Bauamt) zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit öffentlich ausgelegt und können von jedermann eingesehen werden. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Einsichtnahme in die Planunterlagen nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Fachliche und inhaltliche Erläuterungen und Auskünfte zur o. a. Planung sind innerhalb der Öffnungszeiten oder nach gesonderter Terminabsprache möglich.

Stellungnahmen zu den Planunterlagen können während der o. g. Frist von jedermann abgegeben werden. Die Übermittlung der Stellungnahmen sollte vorrangig auf elektronischem Wege an info@trebsen.de erfolgen. Bei Bedarf können Stellungnahmen auch schriftlich an die Stadt Trebsen, Markt 13, 04687 Trebsen gesandt werden oder während der Öffnungszeiten bzw. nach gesonderter Terminabsprache mündlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung gemäß § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können.

Folgende umweltbezogene Informationen und Stellungnahmen zu den nachfolgend aufgeführten umweltrelevanten Aspekten sind Bestandteile der zu veröffentlichenden Unterlagen:

  • Umweltbericht zum Bebauungsplan Nr. 13 „Solaranlagen Altenhain“ als Bestandteil der Begründung über die Betroffenheit und die Auswirkungen der Planung auf die Schutzgüter Mensch (Schallimmissionsbelastung, Sichtbarkeit und Gestaltung der baulichen Anlagen, Erholungsfunktion), Pflanzen und Biotope (Biotoptypen, Darlegung der durch die Planung hervorgerufenen Eingriffe in Boden, Natur und Landschaft und deren Ausgleich), Tiere (Artvorkommen), Boden/Fläche (Bodenveränderungen, Inanspruchnahme von Flächen, Versiegelung von Böden), Wasser (Grundwasserneubildung, Schadstoffeintrag und Bodenerosion), Klima (Luftaustauschprozesse, Kalt- und Frischluftzufuhr), Landschaft (Landschaftsbild, Erholungswert), Kultur- und sonstige Sachgüter (Kultur-, Bau- oder Bodendenkmäler, historische Kulturlandschaften) sowie die Darlegung der Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutzgütern;
  • Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag mit Untersuchungen, ob streng geschützte Arten nach Anlage IV der FFH-Richtlinie sowie die nach Vogelschutzrichtlinie geschützten europäischen Vogelarten durch die Festsetzungen des Bebauungsplans beeinträchtigt werden;
  • Umweltbezogene Stellungnahmen:
    • Landesdirektion Sachsen, 23.07.2024 zu Biotopvernetzungen im Zusammenhang mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung (Schutzgut Pflanzen und Biotope);
    • Landkreis Leipzig, 23.07.24 zum Schutzgut Kultur und Sachgüter im Zusammenhang mit den Denkmalen im Umfeld sowie mit der archäologischen Relevanz am Standort sowie zum Schutzgut Mensch im Zusammenhang mit dem Immissionsschutz;
    • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, 24.07.2024 zum Biotopverbund im Zusammenhang mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung (Schutzgut Pflanzen und Biotope);
    • Landesamt für Archäologie Sachsen, 02.07.2024 zum Schutzgut Kultur und Sachgüter im Zusammenhang mit der archäologischen Relevanz am Standort;
    • BUND LV Sachsen e. V., 11.07.2024 zum Schutzgut Tiere sowie dem Schutzgut Pflanzen und Biotope im Zusammenhang mit der Entwicklung der Flächen unter und zwischen den Modulen sowie der Erhaltung von Wanderkorridoren;
    • Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V., 25.07.2024 zum Schutzgut Tiere im Zusammenhang mit den Belangen des Artenschutzes.

Hinweis zum Datenschutz:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. E DSGVO und dem sächsischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt: „Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB (Art. 13 DSGVO)“, welches mit ausliegt.

Trebsen, den 02.10.2025

Stefan Müller

Bürgermeister

Kontakt

Frau Silke Hempel

Telefon : 034383 604-24

Datenschutzerklärung

Information zum Datenschutz im Bauleitplanverfahren

Stand: 09.09.2022

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO sowie §§ 11, 12 des Sächsischen Datenschutz-Umsetzungsgesetzes (SächsDSUG) über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Verfahrens zur 1.Änderung des Flächennutzungsplanes und über die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen

1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher

Verantwortlicher für die nachfolgend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Stadtverwaltung Trebsen, vertreten durch den Bürgermeister,
Markt 13

04687 Trebsen

Telefon: 034383-6040

E-Mail: info@trebsen.de

(nachfolgend „wir“).

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz@beratungsraum.de oder postalisch unter Beratungsraum – Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH, Petersstraße 50, 04109 Leipzig.

3. Datenverarbeitungen, Zwecke und Rechtsgrundlage

Sie haben die Möglichkeit, zu den ausliegenden Planunterlagen eine Stellungnahme abzugeben. Hierbei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihren Namen, Ihre Anschrift, ggf. weitere Kontaktdaten, den Inhalt Ihrer Stellungnahme sowie ggf. Daten, die städtebaulich und bodenrechtlich relevant sind und einen Bezug zu Ihrem Grundstück und damit auch zu Ihnen aufweisen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen unserer Planungshoheit zum Zwecke der Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung und insbesondere zur Durchführung des Bauleitplanverfahrens Verfahrens zur 1.Änderung des Flächennutzungsplanes. Im Rahmen dessen sind das Planerfordernis und die Auswirkungen der Planung zu ermitteln und die öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen (§§ 1 Abs. 3, Abs. 6 und Abs. 7, 1a, 2 Abs. 3 und Abs. 4, 214 Abs. 3 BauGB). Insofern wird Ihre eingegangene Stellungnahme für die Abwägung durch den Stadtrat in einer öffentlichen Sitzung zusammengestellt und bewertet. Ihre Anschrift verarbeiten wir, um die Einwendung zu prüfen und der Pflicht zur Mitteilung des Abwägungsergebnisses gemäß § 3 Abs. 2 Satz 4 BauGB nachzukommen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit e, Abs. 2 und 3 DSGVO, § 3 Abs. 1 SächsDSUG i.V.m. den Vorschriften des BauGB.

Sofern Sie uns die Daten nicht bereitstellen, können Ihre Beteiligung an dem Bauleitplanverfahren und die Berücksichtigung Ihrer Belange im Rahmen der Abwägung nicht gewährleistet werden.

4. Quellen

Die Daten können aus folgenden Quellen stammen:

  • von Ihnen,
  • von uns, d.h. durch uns generiert,
  • von Dritten oder Behörden im Rahmen der gesetzlich geforderten Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligungen (§§ 3 – 4c BauGB).

5. Empfänger

Personenbezogene Daten werden, soweit erforderlich, folgenden Empfängern übermittelt:

  • Stadtrat zur Beratung und Entscheidung über die Abwägung,
  • Dritten, insb. Planungsbüros, die in die Durchführung des Verfahrens gemäß § 4b Satz 1 BauGB eingebunden sind,
  • ggf. anderen Behörden, insb. der Genehmigungsbehörde,
  • ggf. Gerichten und den an gerichtlichen Verfahren Beteiligten.

6. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden archiviert und so lange gespeichert, wie dies – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – für die Aufgabenerfüllung und darüber hinaus zur Gewährleistung von Rechtsschutz im Rahmen einer gerichtlichen Prüfung erforderlich ist.

7. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten mit Bezug zu Ihnen verarbeitet, steht Ihnen gemäß der DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung zu.

Da wir Ihre personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2 und 3 DSGVO, § 3 Abs. 1 SächsDSUG i.V.m. den Vorschriften des BauGB), können Sie der Verarbeitung widersprechen.

Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch und der anderen Betroffenenrechte genügt eine Mitteilung in Textform an uns (siehe die Kontaktdaten unter Ziff. 1).

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Stellungnahme in anonymisierter Form in der Regel nicht berücksichtigen können.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Gegenstände

Übersicht
  • Dokumente

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang