Kontakt
Philipp Walther
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Tel.: +49 351 564-63311
philipp.walther@smwk.sachsen.de
Datenschutzerklärung
Datenschutzinformation des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) zur Umfrage zur Nutzung der Basiskomponenten des Freistaates Sachsen durch die sächsischen Hochschulen[KK-S1]
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist jeweils nicht notwendig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile.
Die Verarbeitung Ihrer Daten und Antworten zu allen Fragekomplexen erfolgt innerhalb des SMWK.
Verantwortlich:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
–Referat 33 - Digitale Transformation im Hochschulbereich und Wissenschaftliche Bibliotheken
Wigardstraße 17
01097 Dresden
E-Mail: Referat33@smwk.sachsen.de
Zuständige Datenschutzbeauftragte:
Datenschutzbeauftragte des SMWK
E-Mail: dsb@smwk.sachsen.de
Telefon: 0351/564 63170
Die Erhebung findet auf dem Sächsischen Beteiligungsportal statt. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link[KK-S2] .
Zweck der Verarbeitung:
Durchführung einer Umfrage zur Nutzung der Basiskomponenten des Freistaates Sachsen durch die sächsischen Hochschulen als Teil des Strategiebildungsprozesses „Digitale Transformation im Hochschulbereich, gemeinsam getragen vom SMWK und den sächsischen Hochschulen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
§ 3 Absatz 1 Sächsische Datenschutzdurchführungsverordnung, Artikel 6 Absatz 1e DSGVO
Kategorien verarbeiteter Daten:
Folgende personenbezogene Daten werden in den einzelnen Teilen der Abfrage abgefragt:
Name und Position der für die jeweilige Basiskomponente (Seite 2 der Umfrage) verantwortlichen Personen innerhalb der Hochschule[KK-S3]
Datenübermittlung an andere Stellen:
Eine Datenübermittlung an Stellen außerhalb des SMWK findet nicht statt.
Dauer der Speicherung der Daten:
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erarbeitung der Strategie und Erfüllung der Aufgaben unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Sie werden gelöscht, wenn zur Neuevaluation zum selben Thema eine erneute Umfrage unter den sächsischen Hochschulen stattgefunden hat oder die durch Rechtsvorschriften geregelten Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Übermittlung von Daten an einen Drittstaat:
Eine Übermittlung von Daten an einen Staat außerhalb der Europäischen Union (Drittstaat) oder eine internationale Organisation findet grundsätzlich nicht statt.
Automatisierte Entscheidungsfindung:
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Ihre Rechte als betroffene Person:
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige Daten oder unvollständige Daten (Artikel 16 DSGVO),
- das Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 DSGVO),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 18 DSGVO),
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO).
Beschwerdemöglichkeit:
Sie haben nach Artikel 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Aufsichtsbehörde:
Die Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101
Telefax: +49 351 85471-109
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
[KK-S1]Die Datenschutzinformation sollte auf unserer Internetseite eingestellt und verlinkt werden. Das ist auch für Information der Kontaktpersonen zweckmäßig.
[KK-S2]Ich habe Herrn Grothe gebeten, die Datenschutzvereinbarung mit der SK zum Beteiligungsportal vorzulegen, da eine solche Voraussetzung für die Datenverarbeitung bei Dritten ist.
[KK-S3]Wenn das Datum nicht direkt bei der Kontaktperson erhoben wird, müsste sie von der Datenverarbeitung informiert werden. Das kann bei der ersten Kommunikation erfolgen, Artikel 14 Absatz 3 b) DSGVO, mit einem Verweis auf unsere Internetseite.