Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Gebäude nach Konzept veräußern! - Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen für mehr Baukultur

  • Status Aktiv
  • Termin 23.05.2025 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus Ausgebucht
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
©Hannes Heitmüller

Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) lädt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern zur 1. fachöffentlichen Werkstatt am 23. Mai 2025 von 10 bis 15 Uhr  nach Mittweida ein. Das Thema des Tages lautet: Gebäude nach Konzept veräußern

Beim Verkauf von Immobilien spielt immer noch in den allermeisten Fällen der Preis die alleinige Rolle. Aber warum ist das so? Und ist dies stets der beste Ansatz? Immer mehr Eigentümer aus dem öffentlichen Sektor sammeln in den letzten Jahren gute Erfahrungen mit verschiedenen Konzeptverfahren. So ist es zum Beispiel relativ einfach möglich, Gebäude und Grundstücke nicht an die Meistbietenden, sondern an diejenigen, deren Nutzungskonzept den größten Mehrwert für das Gemeinwesen bringt, zu veräußern. 

Ziele der Veranstaltung:

  • Erfahrungen anhand von Anwendungsbeispielen austauschen
  • Den Mehrwert und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Konzeptverfahren aufzeigen
  • Mögliche Qualitätskriterien für die Veräußerung von Gebäuden und Grundstücken vorstellen
  • Chancen und Risiken dieser Vergabepraxis herausarbeiten

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Akteure, die auf der Eigentümerseite des sächsischen Immobilienmarktes stehen und beim Verkauf von Gebäuden und Grundstücken neben dem Preis auch qualitative, gemeinwohlrelevante Kriterien anwenden wollen:

  • Sächsische Städte und Gemeinden
  • Kommunale und private Wohnungsunternehmen
  • Beratungsunternehmen und Dienstleister für Kommunen
  • Projektentwickler und private Eigentümer

Eigene Erfahrungen mit Konzeptverfahren sind natürlich willkommen!

Übersicht

Veranstaltungstermin
Freitag 23.05.2025 10:00 - 15:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
MiTTmachTreff R44
Rochlitzer Straße 44, 09648 Mittweida
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
24.04.2025 - 22.05.2025

Anmeldung

Eine Online-Buchung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nicht mehr möglich. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Kontakt

Boris Harbaum, SMIL

Tel.: 0351 56450523

Datenschutzerklärung

                     
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 


Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMIL. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir? 
Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten:
* Name, Vorname, Titel
* Unternehmen/Institution
* E-Mailadresse

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? 
Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten? 
Die Daten werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, für die Sie sich angemeldet haben. Mit besonderer Zustimmung verarbeiten wir die Daten auch, um Sie über künftige Veranstaltungen des SMIL zu informieren und Sie bei Interesse einzuladen. Die Bildaufnahmen werden für Dokumentationszwecke sowie ggf. im Internet des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten? 
Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben? 
Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Organisation der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erfolgen. Soweit Sie zugestimmt haben, auch über künftige Veranstaltungen des SMIL informiert und eingeladen zu werden, kann auch zu diesem Zweck eine Weitergabe erfolgen.
Empfänger der Daten können Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das SMIL etwa zum Zwecke der Einlasskontrolle am Veranstaltungsort oder des Eventmanagements gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen.
Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten? 
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist. Soweit Sie zugestimmt haben, auch über künftige Veranstaltungen des SMIL informiert und eingeladen zu werden, speichern wir die Daten so lange, wie dies zu diesem Zweck erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie? 
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Telefon: (0351) 493-5401
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de 
Devrientstraße 1
01067 Dresden

An wen können Sie sich wenden? 
Das SMIL wird vertreten durch die Behördenleitung: 
Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung 
Archivstraße 1
01097 Dresden

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an folgende Adresse richten: 

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
Anita Eichhorn
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Telefon: (0351) 564-50150
Postfach
01095 Dresden

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang