Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Justiz, Inneres und Sicherheit

Leipziger Rechtsstaatskonferenz/ The Leipzig Rule of Law Conference – A New Era of Rule of Law Challenges

  • Status Beendet
  • Termin 26.09.2024 bis 27.09.2024
  • Teilnehmer 196 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Quelle: SMJusDEG I Kent & Clark
English translation see below.

Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto „A New Era of Rule of Law Challenges“. Neben einer Bestandsaufnahme zur Regression der Rechtsstaatlichkeit in den alten EU-Mitgliedstaaten soll in weiteren Panels auch darüber gesprochen und diskutiert werden, wie die Rechtsstaatlichkeit im Zuge der nächsten EU-Erweiterung gesichert werden kann, wie (insbesondere in Anbetracht des polnischen Wahlergebnisses) rechtsstaatliche Verhältnisse wiederhergestellt werden können und welche Schlüsse man aus der Rechtsstaatlichkeitskrise in der EU für die Zukunft ziehen kann.

An zwei Tagen bringen wir hierzu in der Paulinum-Aula der Universität Leipzig herausragende Persönlichkeiten aus den Rechts- und Sozialwissenschaften und aus der politischen und juristischen Praxis zur Debatte zusammen.

Eine Onlineteilnahme ist möglich. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Teilnahme an der Konferenz ist auch in Präsenz nicht kostenpflichtig. Für Ihr leibliches Wohl während der Dauer der Konferenz wird gesorgt.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmerplätze begrenzt ist. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung. Sollten bei Ihrer Anmeldung bereits sämtliche Teilnehmerplätze vergeben sein, werden Sie auf eine Warteliste gesetzt und informiert, sobald ein Platz frei wird. Für die Veranstaltung konnten keine Hotelkontingente reserviert werden, weshalb empfohlen wird, sich rechtzeitig selbst um eine Unterkunft zu bemühen.

Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Button an. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier: https://recentglobe.uni-leipzig.de/rolcon und hier Leipziger Rechtsstaatskonferenz - Europa - sachsen.de.

The motto of this year's conference is "A New Era of Rule of Law Challenges". In addition to taking stock of the regression of the rule of law in the old EU member states, other panels will discuss how the rule of law can be secured in the course of the next EU enlargement, how the rule of law can be restored (especially in view of the Polish election results) and what conclusions can be drawn from the rule of law crisis in the EU for the future.

Over two days, we will bring together outstanding personalities from the legal and social sciences and from political and legal practice to debate these issues in the Paulinum-Aula of the Leipzig University.

Online participation is possible. The conference languages are German and English. Participation in the conference is free of charge, even in presence. Catering during the conference is provided.

Please note that the number of places is limited. Places will be allocated according to the order of registration. If all places have already been allocated when you register, you will be placed on a waiting list and informed as soon as a place becomes available. No hotel allotments could be reserved for the event, which is why we recommend that you make your own accommodation arrangements in good time. 

Please register via the  blue button below „Teilnahme buchen“. Further information on the conference can be found here  https://recentglobe.uni-leipzig.de/en/rolcon and here Leipziger Rechtsstaatskonferenz - Europa - sachsen.de.

Veranstaltungstermin
Donnerstag 26.09.2024 12:00 Uhr bis Freitag 27.09.2024 14:00 Uhr
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 614 KB)
Veranstaltungsort
Paulinum Aula - Universität Leipzig
Augustusplatz 10, 04109 Leipzig

Kontaktperson

Rita Neumann
0351/564-15327
LRK@europa.sachsen.de

für organisatorische Fragen:
Nina Jans
nina.jans@bestfall.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Information

nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung und die Universität Leipzig erheben und verarbeiten zum Zweck der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung „Leipziger Rechtsstaatskonferenz 2024“ personenbezogene Daten. Hierzu wird mitgeteilt:

  1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG)

Hansastr.4

01097 Dresden

und

Universität Leipzig

Ritterstraße 26

04109 Leipzig

Datenschutzbeauftragter des SMJusDEG:

Datenschutzbeauftragter

Sächsisches Staatsministerium der Justiz

und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Hansastr. 4 01097 Dresden

dsb@smj.justiz.sachsen.de

Datenschutzbeauftragter der Universität Leipzig:

Datenschutzbeauftragter

Universität Leipzig

Abteilung Anwendungen

Neues Augusteum

Augustusplatz 10

04109 Leipzig

braatz@rz.uni-leipzig.de

  1. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie verarbeitete personenbezogene Daten

Das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung und die Universität Leipzig verarbeiten personenbezogene Daten sowie Bild- und Tonaufnahmen aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung zu bestimmten Zwecken (Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung „Leipziger Rechtsstaatskonferenz 2023“), Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a, 9 Abs. 2 Buchst. a Datenschutz-Grundverordnung. Die erteilten Einwilligungen für die Verarbeitung der personenbezogenen  Daten und die Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen  können jederzeit gemeinsam oder separat widerrufen werden. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Ein Widerruf der Einwilligung betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten vor der Veranstaltung, führt jedoch dazu, dass eine Teilnahme der betreffenden Person an der Veranstaltung regelmäßig nicht möglich sein wird.

Name, Vorname, Anrede, E-Mail-Adresse, Funktionsbezeichnung, Organisation, Anschrift werden spätestens ein Jahr nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht. Die Speicherung für ein Jahr nach Abschluss der Veranstaltung dient der Erreichung des Zwecks der Einladung zur Folgeveranstaltung im nächsten Jahr.

Bild- und Tonaufnahmen werden dauerhaft zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit der Veranstaltung gespeichert und werden gelöscht, wenn die Einwilligung widerrufen wird.

Alle anderen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens aber zwölf Wochen nach Abschluss der Veranstaltung.

Davon abgesehen werden alle personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, wenn die Einwilligung widerrufen wird.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung der Pflichtangaben kann aber zur Folge haben, dass eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

  1. Weitergabe von Daten

Die folgenden Daten werden an die Universität Leipzig zur Organisation der Veranstaltung (insbesondere Kommunikation mit den Teilnehmenden, Bestätigung der Teilnahme, Organisation von An- und Abreise sowie Unterbringung der Panelistinnen und Panelisten, Beantwortung von Rückfragen sowie Evaluation der Veranstaltung) weitergegeben: Name, Vorname, Anrede, E-Mail-Adresse, Funktionsbezeichnung, Organisation, Anschrift. Eingeschränkte Daten (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift) werden an die Mitarbeitenden der zu buchenden Unterkunft übermittelt. Bild- und Tonaufnahmen werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit an die Universität Leipzig weitergegeben und können auf Intranetseiten oder den Internetauftritten des SMJusDEG und der Universität Leipzig veröffentlicht werden. Darüber hinaus ist eine Weitergabe der Daten an Dritte nicht beabsichtigt.

Innerhalb des Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die mit deren Verarbeitung zu den oben beschriebenen Verarbeitungszwecken betraut sind.

  1. Betroffenenrechte

Ihnen stehen als betroffene Person bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/ oder Nutzung (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).

Entsprechende Anträge sind an die Verantwortlichen zu richten.

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, etwa der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang