Das Gebiet wird geprägt durch freistehende größere, vielfach auch denkmalgeschützte Mietvillen und kleinere zweigeschossige villenartige Wohnhäuser aus den zwanziger/ dreißiger Jahren in größeren überwiegend stark nach Süden geneigten Grundstücken mit z.T. größerem älteren Baumbestand.
Radebeul bezieht seinen Charakter als Villenstadt in erster Linie aus diesen auf ehemaligen Weinanbauflächen angelegten regelmäßigen Wohnquartieren. Typische Merkmale sind die Ausrichtung an einer gemeinsamen Bauflucht mit wenigen Ausnahmen, ein deutlicher seitlicher Gebäudeabstand und die Einbettung der Einzelgebäude in einen größeren, bei älteren Gebäuden oft parkartigen Garten. Da das so entstandene Stadtbild als erhaltenswert erkannt wurde und deshalb auch als Ziel im Entwurf des Flächennutzungsplanes fixiert wurde, gilt es auch im B-Plangebiet, diesen besonderen Charakter bei weiteren Lückenschließungen, Umbauten und evtl. Ersatzbauten zu bewahren.
Frau Wächtler
Stadtentwicklungsamt
Große Kreisstadt Radebeul
Pestalozzistraße 8
01445 Radebeul
planung@radebeul.de