Unsere Gespräche mit Museumsmitarbeiter*innen haben gezeigt, dass die Themenbereiche der Fortbildung weiterhin auf großes Interesse stoßen. Da Präsenzveranstaltungen weiterhin mit Risiken verunden sind, bieten wir die Inhalte der Fortbildung „Die Ordnung der Dinge – Inventarisieren Schritt für Schritt analog und digital“ erneut digital an.
Die Fortbildung teilt sich in vier Themenbereiche auf.
Der erste Themenblock befasst sich mit den Grundlagen der Sammlungsarbeit und der musealen sowie analogen Inventarisierung. Dabei dreht sich alles um die Fragen: Wie und warum werden Objekte inventarisiert? Es werden unter anderem die wesentlichen Arbeitsschritte bei dem Objekteingang vorgestellt.
Im zweiten Block erfahren Sie, was Inventarnummern sind und wozu sie dienen. Außerdem werden Hinweise für die Vergabe gegeben sowie besprochen, was beim Aufbringen der Inventarnummern zu beachten ist. Auch die konservatorischen Anforderungen werden behandelt.
Im dritten Themenblock behandeln wir die datenbankgestützte Sammlungserschließung. Es werden Ihnen Regeln, Hinweise und Empfehlungen zur korrekten Eingabe in und Nutzung von Museumsdatenbanken gegeben. Welche Objektinformationen sollten in welchen Datenfeldern erfasst werden? Wozu dienen Schlagworte? Was sind Normdaten und warum ist kontrolliertes Vokabular so wichtig?
Themenblock vier widmet sich schließlich der Objektfotografie in Museen. Der Vortrag gibt praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Techniken sowie den Grundlagen des Fotografierens. Wir stellen uns gemeinsam den Fragen der technischen Ausstattung, richtigen Kameraeinstellungen sowie den optimalen Bildformaten und Bildbearbeitungs-programmen.
Zeitplan:
10-12 Uhr Themenblöcke 1 + 2
13-15 Uhr Themenblöcke 3 + 4
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen und museumsähnlichen Einrichtungen, die sich intesiv mit den Grundlagen der Sammlunsgdokumentation befassen wollen. Sie findet online über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung verschickt. Anmeldezeitraum ist von 23. Mai bis 13. Juni 2022.