Kontakt
Impfstelle des Kreiskrankenhauses Freiberg
Donatsring 20 I 09599 Freiberg
Datenschutzerklärung
Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für die Online-Terminreservierung im Impfzentrum Kreiskrankenhaus Freiberg unter Nutzung des Sächsischen Beteiligungsportals
Verantwortlich
Geschäftsführung der Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH
Donatsring 20
09599 Freiberg
Telefon: 03731/ 77-2932
E-Mail: Corona.Impfung@kkh-freiberg.de
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist wie folgt zu erreichen:
Donatsring 20
09599 Freiberg
E-Mail: vge-datenschutz@sana.de
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten dienen zur Identifizierung der die Online-Terminreservierung nutzenden Personen und damit der Vorbereitung des Termins durch die Impfstelle. Die erfassten Kommunikationsdaten dienen zur Übermittlung einer Buchungsbestätigung und zur anlassbezogenen Kommunikation.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist freiwillig. Mit der Nutzung der Online-Terminreservierung erteilen Sie gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a) Datenschutz-Grundverordnung die Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für den o.g. Zweck. Sie sind weder verpflichtet noch vertraglich gebunden, die personenbezogenen Daten über die Online-Terminreservierung bereitzustellen.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich der verantwortlichen Stelle zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung zur Verfügung gestellt.
Es findet keine automatische Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten statt.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Vorname
2. Nachname
3. Postleitzahl
4. Geburtsdatum
5. E-Mail-Adresse
6. Telefonnummer
Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung
Die Daten werden im Beteiligungsportal 10 Wochen nach Ablauf des Termins gelöscht. Terminreservierungen können durch Sie selbst eigenständig gelöscht werden.
Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Daher erfolgt eine lokale digitale Speicherung der Daten für 4 Jahre. Diese Daten werden durch technische Vorkehrungen vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Aufsichtsbehörde ist:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Kontor am Landtag
Devrientstraße 5
01067 Dresden.
Postanschrift:
Postfach 11 01 32, 01330 Dresden
Die personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer oder an eine internationale Organisation übermittelt.