ZIEL UND ANLIEGEN
Mit dem "Zukunftsforum" verfolgt der Landkreis Meißen das Ziel, die zentralen Herausforderungen der gesamtgesellschaftlichen Veränderungsprozesse (u.a. fortschreitende Digitalisierung und Technisierung, demografischer Wandel) vorausschauend und nachhaltig zu denken. Hierzu sollen entsprechende Handlungsansätze auf den Weg gebracht werden, um so die positive Entwicklung des Landkreises zukünftig zu verstetigen und zu dynamisieren. Gemeinsam mit der Bürgerschaft, betroffenen und interessierten Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Vereinen sowie weiteren Fachexperten sollen zentrale Themen mit Blick auf die Zukunft diskutiert und eine Strategie für künftiges Handeln abgeleitet werden. Die erste Projektphase ist als weitgehend verwaltungsinterner Prozess organisiert. Der zweite Teil des "Zukunftsforums" ist an die Öffentlichkeit gerichtet. In dieser Phase werden verschiedene Veranstaltungen bzw. Fachforen unter möglichst breiter Bürgerbeteiligung durchgeführt.
BETEILIGUNG DER KOMMUNEN UND FRAKTIONEN - ERWARTUNGEN
Durch die frühzeitige Einbindung der Kommunen des Landkreises Meißen sowie der Fraktionen des Kreistages in den Zukunftsforumprozess sollen im Vorfeld der breit angelegten öffentlichen Diskussion die bisher erarbeiteten Unterlagen einer kommunalpolitischen Bewertung unterzogen werden. Zielsetzung ist es hierbei zum einen, ein umfassendes Meinungsbild darzustellen und die vielfältigen Perspektiven in den weiteren Arbeits- und Dialogprozess einfließen zu lassen. Zum anderen sollen die zentralen Themen für die anstehenden öffentlichen Veranstaltungen identifiziert sowie erste Kernbotschaften für den öffentlichen Beteiligungsprozess abgeleitet werden.
Vertreter der Kommunen und der Fraktionen können ihre Kritiken, Hinweise und Ergänzungen zu den Analysepapieren und den Thesen in schriftlicher Form bis Mitte September an die Landkreisverwaltung richten und/oder im Rahmen des gemeinsamen Workshops am 2. Oktober 2018 im BSZ Riesa einbringen.
ANALYSEPAPIERE UND THESEN
Eine ganz wesentliche Diskussionsgrundlage für den weiteren Arbeits- und Beteiligungsprozess im "Zukunftsforum" bilden die für die Entwicklungsschwerpunkte "Wirtschaft und Arbeit", "Familie und Gesundheit" und "Umwelt und Kulturlandschaft" erarbeiteten Analysedokumente. Diese beinhalten neben einer umfassenden Daten- und Strukturanalyse zu einer Reihe von Fachthemen Angaben zur demografischen Entwicklung, themenbezogene SWOT-Profile (Stärken - Schwächen - Chancen - Risiken) sowie eine Zusammenfassung gegenwärtig und künftig wirkender Entwicklungstrends. Im Ergebnis der Analyse und unter Berücksichtigung der Trends und Rahmenbedingungen bilden die Analysedokumente die zentralen Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung im Landkreis Meißen für die jeweiligen Schwerpunktbereiche ab. Die Analysedokumente können unter der Rubrik Gegenstände der Beteiligung heruntergeladen werden.
Im Weiteren wurden für die jeweiligen Entwicklungsschwerpunkte und Querschnittsthemen Thesen formuliert und in einem zusammenfassenden Thesenpapier gebündelt. Die Thesen sollen wichtige Impulse für den Diskussion- und Beteiligungsprozess liefern.
Sowohl bei der Erstellung der Analysepapiere als auch bei der Entwicklung der Thesen sind die Ergebnisse verschiedener Facharbeitsgruppen (FAG) eingeflossen. In den FAG waren neben Vertretern der Dezernate bzw. Fachämter der Landkreisverwaltung auch externe Akteure eingebunden.