Umfrage Stadt Leipzig Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Umfrage zur Aufwertung Dorfplatz Burghausen

  • Status Kürzlich beendet
  • Zeitraum 24.06.2025 bis 14.08.2025
  • Teilnehmer 128 Teilnehmer
Bild vergrößern
Bild: Stadt Leipzig

Mit dem Garten- und Dorfplatzprogramm 2030+ rückt Leipzig die Aufwertung und Wiederaneignung des öffentlichen Raums als Ort der Begegnung und des Austauschs in den Fokus der Stadtgesellschaft. Garten- und Dorfplätze sollen als Orte der Identifikation und sozialen Teilhabe besser nutzbar und bedarfsgerecht gestaltet sein sowie als Potenzialräume für eine klimaangepasste Stadtentwicklung gestärkt werden.

Der Dorfplatz Burghausen soll, nach der Sanierung des Platzes vor dem ehemaligen Plagwitzer Rathaus, als nächster Platz im Rahmen des Garten- und Dorfplatzprogramms 2030+ aufgewertet werden. Ziel ist es, den sanierungsbedürftigen Dorfplatz zu einem attraktiven Begegnungsort mit vielfältigen Erholungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen zu entwickeln. Es besteht der Bedarf, die Wegeflächen zu sanieren, den Gehölzbestand zu pflegen und neue Sitzgelegenheiten zu schaffen, um die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Unterstützen Sie uns mit Ihren Ideen und Hinweisen!

Die Online-Umfrage ist Teil des informellen Beteiligungsverfahrens zur Neugestaltung des Dorfplatzes Burghausen. Über die am 24.06.2025 durchgeführte Vorortbeteiligung hinaus, bietet die Umfrage eine zusätzliche Möglichkeit zur Mitgestaltung und bildet eine Grundlage dafür, gemeinsam Entscheidungen für eine bedarfsgerechte Neugestaltung des Dorfplatzes zu entwickeln.

Ziel der Umfrage ist es, Ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation des Dorfplatzes zu erfassen. Dabei interessieren uns sowohl die bestehenden Qualitäten und Nutzungspotenziale als auch mögliche Defizite und Nutzungskonflikte. Ihre Rückmeldungen helfen uns dabei, wichtige Hinweise für die zukünftige Gestaltung des Platzes zu gewinnen – insbesondere in Bezug auf gewünschte Nutzungen und geeignete Ausstattungselemente. Für die weitere Planung ist außerdem relevant, wie häufig und von welchen Personengruppen der Dorfplatz derzeit genutzt wird.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!

Wer ist angesprochen?

Alle Interessierten.
Die Umfrage richtet sich vor allem an die Anwohnerschaft des Dorfplatzes Burghausen und die Burghausener.

Wie lange läuft die Umfrage?

Vom 24.06. bis 13.08.2025

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Umfrageergebnisse fließen gemeinsam mit den Ergebnissen der Vor-Ort-Beteiligung vom 24.06.2025 in den Gestaltungsvorschlag zur Neugestaltung des Dorfplatzes in Burghausen ein.

Dennoch ist zu beachten, dass die Bestandssituation und die planerischen Randbedingungen den Rahmen für die Neugestaltung vorgeben. Nicht alle eingebrachten Ideen können daher in der Umsetzung berücksichtigt werden.

Die Auswertung wird in einer Dokumentation zusammengefasst und als Abschluss der Umfrage online zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme!

Die Beantwortung des Fragebogens dauert circa 10 Minuten.

Fazit

Vielen Dank für Ihre Teilnahme zur Umfrage zur Aufwertung des Dorfplatzes Burghausen. Insgesamt haben an der Online-Umfrage 128 Personen teilgenommen.

Die Umfrageergebnisse fließen gemeinsam mit den Ergebnissen der Vor-Ort-Beteiligung vom 24.06.2025 in den Gestaltungsvorschlag zur Neugestaltung des Dorfplatzes in Burghausen ein. Die Vorstellung des Gestaltungsvorschlags im Ortschaftsrat ist für das erste bis zweite Quartal 2026 vorgesehen.  

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Bestandssituation und die planerischen Randbedingungen den Rahmen für die Neugestaltung vorgeben. Nicht alle eingebrachten Ideen können daher in der Umsetzung berücksichtigt werden.

Anzahl der Teilnehmer: 128

Alter

7% 18 - 29 Jahre
46,9% 30 - 49 Jahre
32,8% 50 - 69 Jahre
10,9% 70+ Jahre
2,3% Sonstige

Geschlecht

50% Männlich
47,7% Weiblich
2,3% Sonstige

Wohnort

60,9% Ich wohne in Burghausen
27,3% Ich wohne einem der angrenzenden Ortsteile
8,6% Ich wohne im weiteren Leipzig
3,1% Sonstige

Wie oft nutzen sie den Dorfplatz aktuell?

12,5% täglich
19,5% mehrmals pro Woche
26,6% mehrmals pro Monat
36,7% selten
4,7% nie

Wofür nutzen Sie den Dorfplatz Burghausen hauptsächlich? (mehrere Antworten möglich)

15,6% Treffen mit Freunden / Familie
50,8% Spaziergang / Aufenthalt
8,6% Bewegung / Sport / Spielen
7% Veranstaltungen / Feste
18% Hund ausführen
22,7% Erholen / Ruhen / Entspannen
68% Durchgang / Verbindung
7% Anderes:

Wie bewerten Sie den derzeitigen Zustand des Dorfplatzes? (mehrere Antworten möglich)

16,4% Platz für alle
33,6% leise
33,6% grün
64,8% langweilig
20,3% sauber
28,1% sicher
39,8% ungepflegt
25,8% Sonstige

Welche Funktionen sollte der Dorfplatz Ihrer Meinung nach stärker erfüllen? (Skala 1 = unwichtig bis 5 = sehr wichtig)Teilfrage 1: Ort der Begegnung

13,3% 1
9,4% 2
21,1% 3
21,9% 4
34,4% 5

Teilfrage 2: Erholungsraum

12,5% 1
6,3% 2
17,2% 3
23,4% 4
40,6% 5

Teilfrage 3: Veranstaltungsort

19,5% 1
15,6% 2
19,5% 3
21,9% 4
23,4% 5

Teilfrage 4: Spiel –und Freizeitfläche

23,4% 1
19,5% 2
17,2% 3
16,4% 4
23,4% 5

Wie soll der Dorfplatz künftg ausgestattet sein? (mehrere Antworten möglich)

37,5% Platz als multifunktionale Fläche für Veranstaltungen
82% Sitzgelegenheiten
45,3% Ruhe- und Rückzugszonen
24,2% Bewegungsangebote
82,8% Bepflanzung
35,9% Gestaltungselemente mit Ortsbezug (z. B. Milchrampe, Bücherschrank)
64,1% Schatten
76,6% Papierkörbe
38,3% Barrierefreiheit
18,8% Kulturangebote (z.B. Bühne)
60,2% Wasserstelle / Brunnen
20,3% Sonstige

Welche Art der Bepflanzung würden Sie sich wünschen? (mehrere Antworten möglich)

66,4% Bäume mit Schattenwirkung
50,8% Blütenbäume und Sträucher
43,8% Blühflächen für Insekten (z.B. Wildblumenwiese)
21,9% Beete mit Ziersträuchern und Stauden
14,1% Hochbeete oder Pflanzkübel
3,1% Ich wünsche mir keine zusätzliche Bepflanzung
17,2% keine Antwort

Test

Haben Sie konkrete Verbesserungsvorschläge oder Anregungen zur Gestaltung des Dorfplatzes?

40,6% beantwortet
59,4% keine Antwort

Es wurden zahlreiche Anregungen zur Neugestaltung des Dorfplatzes eingebracht.

Dabei wurde die Sanierung der Wege sowie eine barrierefreie Gestaltung und Zugänglichkeit des Dorfplatzes genannt. Ebenfalls bekräftigt wurde der Wunsch nach einer funktionierenden Wasserpumpe bzw. einem Trinkwasserbrunnen. Zudem wurde die Schaffung weiterer Sitzmöglichkeiten angeregt, insbesondere am Bücherhäuschen.

Auch eine Veranstaltungsfläche mit der Möglichkeit, ein Festzelt aufstellen zu können, wurde von den Teilnehmenden vorgeschlagen.

Mehrere Rückmeldungen betrafen die Pflanzflächen: Wichtig war den Teilnehmenden insbesondere der Erhalt des Baumbestands, ergänzt durch neue Gehölzpflanzungen, sowie die Sanierung von Gehölz- und Rasenflächen. Darüber hinaus wurde der Wunsch nach einer pflegearmen Gestaltung mit kontinuierlicher Pflege sowie die Einrichtung einer Hundetoilette mit Kotbeutelspender geäußert.

Zur zukünftigen Ausstattung des Dorfplatzes wurden verschiedene Ideen eingebracht, darunter Spielmöglichkeiten und eine Tischtennisplatte. Zu den bestehenden Ausstattungselementen wie Milchrampe und Pumpenreplik wurde hingegen der Rückbau angeregt.

Abschließend ist zu erwähnen, dass auch der Wunsch geäußert wurde, keine Veränderungen am Dorfplatz vorzunehmen.

Kontakt

Stadt Leipzig
Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport

Amt für Stadtgrün und Gewässer
Technisches Rathaus
Haus A

Prager Straße 118-136
04317 Leipzig

Datenschutzerklärung

In diesem Beteiligungsverfahren werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, da die Teilnahme am Verfahren anonym erfolgt. Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Alle Angaben werden anonym erfasst und ausgewertet und ausschließlich zur Weiterentwicklung und Gestaltung des Dorfplatzes verwendet. Da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist insoweit auch keine eigene, über die für das Hauptportal geltende Datenschutzerklärung hinausgehende Datenschutzerklärung erforderlich.Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Für die Nutzung des Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen gilt die Datenschutzerklärung des Beteiligungsportals

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang