Umfrage Stadt Leipzig Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Wohnprojekte und Quartiersnachbarschaften

  • Status Kürzlich beendet
  • Zeitraum 26.07.2024 bis 20.12.2024
  • Teilnehmer 8 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Wohnprojekte und Quartiersnachbarschaften

Welche Effekte haben Bau- und Wohnprojekte auf Quartiersnachbarschaften in Leipzig?

Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte sind wichtige Anker im Quartier. Sie wirken u. a. stabilisierend auf den Wohnungsmarkt und bilden lebendige Nachbarschaften, auch über das jeweilige Wohn- und Bauprojekt hinaus. Soweit das Versprechen, was neben anderen positiven Effekten von gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekten formuliert wird.

„Trotz der Unterschiede in ihren inhaltlichen Ausrichtungen […] legen [die Wohn- und Bauprojekte] Wert auf die Kommunikation mit ihren Nachbar*innen und auf ein solidarisches Zusammenleben im Quartier. “[1] bestätigt eine Studie aus dem Jahr 2022 für Projekte aus Frankfurt am Main. Zudem wird in einer vom Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung veröffentlichten Studie festgestellt: „Jedes der [untersuchten] Projekte leistet auf seine Art zumeist viele kleine Beiträge für das Zusammenleben und die Entwicklung seines Quartiers. Sie handeln dabei häufig eigen­nützig und gleichzeitig altruistisch. Ein Mehr an solchen kleinteilig wirksamen Strukturen könnte einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Zusammenlebens im Quartier leisten.“[2]

Mit dieser Umfrage will das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung der Stadt Leipzig und das Netzwerk Leipziger Freiheit in Erfahrung bringen, ob das gleichermaßen oder auch in anderer Form für Leipziger kooperative Wohn- und Bauprojekte gilt.

Die Umfrageergebnisse fließen in die Argumentation für eine zukünftige Unterstützung kooperativer Wohn- und Bauprojekte in Leipzig ein.

Wir bitten um rege Teilnahme! Zum Starten nach unten scrollen.

Die Beantwortung des Fragebogens dauert circa 10 Minuten.

Hinweis: Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeleitet, soweit nicht im Einzelfall dafür eine Einwilligung erteilt wird. Das Netzwerk Leipziger Freiheit behält sich vor, die Auswertungsergebnisse in anonymisierter Form im Rahmen von Publikationen und Dokumentationen zum Thema kooperatives und bezahlbares Bauen und Wohnen in Leipzig zu veröffentlichen.


[1] Bär, Lidia; Große Vorholt, Hanna (2022):„Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument - Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main“, Forum Humangeographie Nr. 19, Selbstverlag des Instituts für Humangeographie der Goethe- Universität Frankfurt am Main, S. 48.

[2] Berding, U., Grafinger, M., Havemann, A., Klehn, K. (2022): Gemeinschaftlich wohnen und mehr… Projekte im Quartier: Bezüge, Impulse, Potenziale. vhw-Schriftenreihe Nr. 35. Berlin.

Seite 1 von 4
vorherige Seite
nächste Seite

Allgemeine Informationen zu Ihrem Wohn-/Bauprojekt

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Bitte Straße und Hausnummer angeben.
  • Pflichtangabe
  • Bitte Jahreszahl angeben.
  • Bitte Anzahl der Wohneinheiten und Anzahl der Gewerbeeinheiten und weiterer separater Räume angeben.
vorherige Seite
nächste Seite

Kontaktperson

Dr. Tanja Korzer

Architektin (DASL), Handelsimmobilienökonomin (IREBS)

urban management systems GmbH

Leibnizstraße 15

04105 Leipzig

Tel.     +49 (0341) 97-50376 oder 017680329307

Web:   www.um-systems.de

Datenschutzerklärung

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Durch die Stadt Leipzig und das Netzwerk Leipziger Freiheit nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Netzwerk Leipziger Freiheit und die Stadt Leipzig. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten:
* Name, Vorname, Titel
* Wohn-/Hausprojekt
* Anschrift
* E-Mailadresse

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Daten werden zum Zweck der Darstellung der Effekte kooperativer Bau- und Wohnprojekte auf ihre Nachbarschaften verarbeitet. Mit besonderer Zustimmung verarbeiten wir die Daten auch, um Sie über künftige Veranstaltungen des Netzwerk Leipziger Freiheit zu informieren und Sie bei Interesse einzuladen. Bildaufnahmen und Grafiken werden für Dokumentationszwecke sowie ggf. auf der Homepage des Netzwerk Leipziger Freiheit für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?
Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Auswertung und Publikation der Umfrage erfolgen. Soweit Sie zugestimmt haben, auch über künftige Veranstaltungen des Netzwerk Leipziger Freiheit informiert und eingeladen zu werden, kann auch zu diesem Zweck eine Weitergabe erfolgen.
Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen.

Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung und Auswertung sowie Publikation der Umfrage erforderlich ist. Soweit Sie zugestimmt haben, auch über künftige Veranstaltungen des Netzwerk Leipziger Freiheit informiert und eingeladen zu werden, speichern wir die Daten so lange, wie dies zu diesem Zweck erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Datenschutzbeauftragter der Stadt Leipzig
Herr Thomas Schultz

E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de
Friedrich-Ebert-Straße 19A
04109 Leipzig

An wen können Sie sich wenden?

Die Stadt Leipzig wird vertreten durch das:
Netzwerk Leipziger Freiheit
c/o IuImIsI STADTSTRATEGIEN
Leibnizstraße 15
04105 Leipzig

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an folgende Adresse richten:

Stadt Leipzig, Datenschutzbeauftragter
04092 Leipzig

E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de
 

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang