Umfrage Stadt Leipzig Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Neugestaltung des Straßenraums am Rathausplatz Plagwitz - Stadtplatzprogramm 2030+

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 04.06.2024 bis 30.06.2024
  • Teilnehmer 67 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Neugestaltung Straßenraum am Rathausplatz Plagwitz - Stadtplatzprogramm 2030+

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Anwohnende und Geschäftstreibende,


herzlichen Dank für die engagierte Mitwirkung bei der Vor-Ort-Beteiligung am 14. Mai 2024. An dieser Stelle möchten wir auch denen, die nicht dabei sein konnten die Möglichkeit geben, Ihre Ideen und Hinweise zur Umgestaltung des Straßenraumes am Rathausplatz Plagwitz einzubringen.

Leipzig will nachhaltig wachsen und hat dies unter anderem mit der Mobilitätsstrategie 2030 entsprechend geschärft. Das darin enthaltene Stadtplatzprogramm 2030+ kann nun schrittweise umgesetzt werden. Ziel ist es, öffentlichen Raum zum Lebensraum für Alle auf Quartiersebene neu nutzbar zu machen - als Ort des gesellschaftlichen Zusammenlebens, der Begegnung, Erholung und Aktivität.

Als eine der letzten Stadtumbaumaßnahmen im Leipziger Westen wird 2024/25 die kleine dreieckige Grünfläche zwischen Alte Straße und Weißenfelser Straße vor dem ehemaligen Rathaus Plagwitz denkmalgerecht saniert und neugestaltet (grüne Fläche im Bild).

Direkt angrenzend an die Grünanlage soll im Rahmen des Leipziger Stadtplatzprogramms 2030+ bis 2025 ein Teil des westlichen Straßenraumes der Alten Straße am Rathausplatz Plagwitz als eine dem Aufenthalt gewidmete Fläche umgestaltet werden (blaue Fläche im Bild), welche zukünftig Angebote für Spiel, Bewegung und Begegnung ermöglicht. Ihre Ideen und Wünsche bilden die Grundlage für die zukünftige Neugestaltung, welche als Teilumbaumaßnahme verwirklicht wird. Diese Art des Umbaus birgt die Möglichkeit, eine punktuelle und daher kurzfristige Umgestaltung vorzunehmen.

Die Gestaltung der zentralen Grünfläche (Gartenplatz) des Rathausplatzes Plagwitz wird in erster Linie durch den Rahmen der Denkmalpflege vor dem bedeutenden Bauwerk des Plagwitzer Rathauses bestimmt. Dabei wurden Anregungen aus der kleinen Interaktion auf der Grünfläche im Herbst 2022 mit betrachtet. Für den denkmalgeschützten Gartenplatz der ebenfalls bis 2025 umgesetzt werden soll, wird derzeit im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Gewässer an der Genehmigungs- und an der Ausführungsplanung gearbeitet.
Geplant ist dabei die Wiederinbetriebnahme des Brunnens und die Wiederherstellung des schmalen Weges vom Norden her. Wesentliche Veränderung im Vergleich zur Gestaltung von 1987 ist eine Rampe, die anstelle der jetzigen Treppenstufen westlich des Brunnens eingeordnet wird. Es sollen neue Bäume und Sträucher gepflanzt werden und gleichzeitig Wildwuchs und „in die Jahre gekommene Gehölze“ strukturiert oder entfernt werden. Es wird angestrebt, den Platz transparenter zu gestalten. Bänke mit Armlehnen und eine Informationstafel zur Geschichte des Platzes sind ebenfalls Bestandteil der Planung.

Zusammen mit dem beliebten Platz vor dem Café MaHud in der Weißenfelser Straße könnte so ein neuer ‘Rathausplatz Plagwitz’ mit hoher Nutzungs- und Aufenthaltsqualität für alle Generationen entstehen. In der folgenden Umfrage möchten wir von Ihnen wissen, welche Vorstellungen und Wünsche Sie für die Umgestaltung des Straßenraumes an der Alten Straße haben und was Ihnen bei der Umsetzung wichtig wäre.

Mehr Infos unter: Plagwitzer Rathausplatz - Stadtplatzprogramm 2030+ - Stadt Leipzig

Auf die Plätze, Leipzig, los!
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!

______________________________________________________________________________________________


Die Ergebnisse der Vor-Ort-Beteiligung am 14. Mai sowie dieser Online-Umfrage werden im Anschluss ausgewertet und über der Website des Stadtplatzprogramms in den kommenden Monaten veröffentlicht. Des Weiteren finden Sie auf dieser Website Informationen über alle weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte.

______________________________________________________________________________________________

Wenn Sie das Ausfüllen des Formulars zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen wollen, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand hier zwischenspeichern.

1.) Wie oft sind Sie auf dem Rathausplatz Plagwitz unterwegs?
2.) Wie nutzen Sie den Rathausplatz Plagwitz üblicherweise?
  • Bitte wählen Sie minimal 1 Antworten aus.
3.) Wie nehmen Sie die Atmosphäre auf dem heutigen Rathausplatz Plagwitz wahr?
  • Bitte wählen Sie minimal 1 Antworten aus.
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 500
5.) Welche Qualität wünschen Sie sich für den zukünftigen Platz?
  • Bitte wählen Sie minimal 1 Antworten aus.
6.) Wie wollen Sie den Straßenabschnitt zukünftig nutzen?
  • Bitte wählen Sie minimal 1 Antworten aus.
7.) Welche Ausstattungselemenete soll der Straßenabschnitt haben?
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 500
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 500

Wo wünschen Sie sich welche Nutzung?

Abschnitt 01
Abschnitt 02
Abschnitt 03
Abschnitt 04
Abschnitt 05
Abschnitt 06
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 25
  • (Postleitzahl oder Stadtteil)
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 3
Pflichtangabe

Kontaktperson

Stadt Leipzig
Stadtplanungsamt
Postanschrift: 04092 Leipzig
Hausanschrift: Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig


Nachfragen zum Stadtplatz und der Neugestaltung richten Sie bitte an:
Herr Signer

Sachgebiet Gestaltung öffentlicher Raum
Telefon: 0341 123-4897
Mail: stefan.signer@leipzig.de

Datenschutzerklärung

Die Stellungnahme und die personenbezogenen Daten werden aus rechtlichen Gründen dauerhaft gespeichert.

Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.Dazu können Sie sich schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an an das Stadtplanungsamt wenden. Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Identität nachweisen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie deren Berichtigung verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie können die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Formular zwischenspeichern
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.