Umfrage Stadt Leipzig Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Online-Beteiligung zum Masterplan Grün, Leipzig grün-blau 2030

  • Status Beendet
  • Zeitraum 01.12.2021 bis 15.01.2022
  • Teilnehmer 637 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Bild: Freiraumkonzepte GbR

Der Masterplan Grün liegt nach intensiver mehrjähriger gemeinsamer Arbeit nun als Entwurf vor. Strategien und konkrete Maßnahmenvorschläge wurden erarbeitet, um Leipziger Grünflächen, Freiräume und Gewässer langfristig zu sichern und zu entwickeln.

Die Öffentlichkeit und Fachakteure wurden umfänglich beteiligt und ihre Anregungen sind inhaltlich in den Entwurf eingeflossen.
In einer anschaulichen Kurzfassung Masterplan Grün Leipzig 2030
können Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und heraus-
gearbeiteten Zielsetzungen verschaffen. Zudem finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen sowie unbekannten Ausdrücken auf den letzten Seiten des Papiers.

Der Masterplan Grün verfolgt zwei grundlegende Hauptziele:

1.) Die dauerhafte Sicherung der schon jetzt wertvollen Freiräume Leipzigs (diese sind in der nachfolgenden Karte schwarz markiert). Dazu zählen

  • Freiräume außerhalb der geschlossenen Siedlungsbereiche, die bereits vielfältige Funktionen für die Gesundheit, die Anpassung an den Klimawandel und den Erhalt der Biologischen Vielfalt übernehmen
  • Bereits nach nationalem und internationalem Recht geschützte Gebiete sowie Gewässer und Wald
  • Bereits denkmalgeschützte Grün- und Freiräume
  • Kleingartenanlagen und Friedhöfe
  • Alle öffentlichen Grünflächen innerhalb der festgelegten Entwicklungsräume mit hoher Priorität für eine doppelte Innenentwicklung, da dort vergleichsweise wenig Grün vorhanden ist

Dauerhaft zu sichernde Freiräume (in schwarz)   Bild: Station C23

2.) Die Entwicklung und Qualifizierung von ausgewählten Räumen, um ein durchgängiges Grün-Blaues Netz für Leipzig zu schaffen.

Das Netz besteht aus: 

  • Sogenannten Landschaftslinien, die das Stadtzentrum mit der Stadtrandlandschaft verbinden. Diese sind:
    • Kanal-Linie
    • Elster-Luppe-Linie
    • Rietschke-Nord-Linie
    • Parthe-Linie
    • Rietschke-Linie
    • Seenland-Linie
    • Elster-Pleiße-Linie
    • Kulkwitzer-Bahn-Linie
  • Sie werden von Potenzial- und Entwicklungsräumen begleitet, die ein besonderes Qualifizierungspotenzial aufweisen. Diese können als Starträume der zukünftigen Entwicklung gesehen werden. Zum Entwicklungsraum Auwald wird derzeit bspw. bereits ein weiterführendes Entwicklungskonzept erarbeitet. Auch für die anderen landschaftlichen Entwicklungsräume will die Stadt Leipzig Entwicklungskonzepte erstellen und die nachhaltige Entwicklung aktiv angehen. Für neun dieser landschaftsbezogenen Entwicklungsräume wurden Steckbriefe entwickelt, zu denen in der Onlineumfrage Ihre Hinweise gefragt sind.
  • Querverbindungen, die die Landschaftslinien und Potenzial-, bzw. Entwicklungsräume untereinander und mit den Stadtquartieren verweben.

Elemente des Grün-Blauen Netzes. Bild: Station C23


Landschaftliche Entwicklungsräume

In der Umfrage wollen wir Sie zu neun landschaftsbezogenen Entwicklungsräumen befragen, die schon heute eine Bedeutung in Bezug auf die Leit­themen des Masterplan Grün haben und bis zum Jahr 2030 vorrangig weiter quali­fiziert werden sollen.

Für die Entwicklung leistungsfä­higer und durchgängig erlebbarer Landschaftslinien sollen durch diese Entwicklungsräume Lü­cken geschlossen werden. Für diese Räume wurden jeweils Entwicklungsziele erarbeitet, doch hier ist nun auch die Meinung der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Was schätzen Sie besonders an diesen Räumen und welche Entwicklungschancen sehen Sie?

Landschaftliche Entwicklungsräume (grün umrandet)   Bild: Station C23


Entwicklungsräume mit einer hohen Priorität für die Doppelte Innenentwicklung:

Anstatt sich großflächig auszubreiten, soll Leipzig als kompakte Stadt in den zentralen Stadtteilen weiterentwickelt werden (Innenentwicklung vor Außenentwicklung). Damit Leipzig trotz weiterer Verdichtung lebenswert bleibt, muss die gleichzeitige Erhaltung, Weiterentwicklung und Qualifizierung des Grüns angestrebt werden.

  • Der Stadt stehen gerade im inneren Siedlungsbereich besondere Herausforderungen bevor. Die zunehmende Anzahl an Neubauten, die Flächenkonkurrenzen und der erhöhte Nutzungsdruck bedrohen die Versorgung mit Freiräumen und die Lebensqualität.
  • Dazu wurden im Rahmen des Masterplans besonders defizitäre Räume ermittelt, die schon heute eine geringe Grünraumversorgung für die Anwohner/innen aufweisen und zudem stark durch Hitze belastet sind. Auch viele Industrie- und Gewerbegebiete sind diesbezüglich belastet.

 

Entwicklungsräume der Doppelten Innenetwicklung (orange)   Bild: Station C23

Der Fokus liegt dabei auf den 6 besonders stark belasteten Gebieten, die bevorzugt behandelt werden müssen. In diesen Entwicklungsräumen mit einer hohen Priorität für die Doppelte Innenentwicklung sollten zeitnah entsprechende Maßnahmen umgesetzt und Steuerungsinstrumente eingesetzt werden. Ziele sind der besondere Schutz sowie die Qualitätssteigerung von Freiräumen und die Beschränkung der Nachverdichtung auf speziell ausgewählte Flächen. Auch zu diesen Entwicklungsräumen innerhalb der geschlossenen Siedlungslage mit den dazu vorgeschlagenen Maßnahmenpaketen interessiert uns Ihre Meinung. 

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit auf einer interaktiven Karte konkrete Maßnahmen inbesondere für die Entwicklungsräume vorzuschlagen.


 

Was passiert mit den Ergebnissen der Beteiligung und wie geht es weiter mit dem Masterplan Grün-Blau 2030?

Die Online-Beteiligung wird ausgewertet und die Ergebnisse werden zusammen mit dem Masterplan Grün in einem Bürgerforum Anfang 2022 öffentlich präsentiert und diskutiert. Der Masterplan Grün soll im Sommer 2022 dem Leipziger Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Entsprechend ist das vorliegende Kurzpapier als Ergebnis der fachlichen Arbeit des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umweltschutz und dem Stadtplanungsamt zu verstehen. Hinweise aus der Online-Beteiligung sollen im Anschluss in eine Überarbeitung des Kurzpapiers einfließen. Außerdem ist es im Rahmen der Beschlussvorbereitung noch mit anderen Ämtern abzustimmen bzw. von diesen mitzuzeichnen, bevor es in die politischen Beratungsgremien geht.

Ihre Hinweise zu Maßnahmen in den Fokusräumen sollen bei späteren Planungen von konkreten Flächen bedacht werden. Ihre Anregungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und engagierten Bürger/-innen sollen in einen Handlungsleitfaden im Sinne einer kooperativen Umsetzungsstrategie des Masterplan Grün einfließen.

 


 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Hier finden Sie nun einen kurzen Überblick darüber, wie einzelne Fragen beantwortet wurden. Ergänzend dazu werden wir weitere Auswertungen durchführen und Ihnen zeitnah zur Verfügung stellen. Die Diagramme zeigen die prozentualen Verteilungen aller eingegangenen Antworten zu geschlossenen Fragen. Mit einem Klick auf die Prozentsätze kann die dahinterliegende Anzahl der Nennungen entnommen werden. Bei Fragen mit Mehrfachnennungen beziehen sich die Prozentsätze auf die Anzahl aller Nennungen.

Anzahl der Teilnehmer: 637

Wie alt sind Sie?

0,3% bis 17
34,5% 18-34
40,7% 35-49
14,3% 50-64
3,3% 65-85
6,9% keine Antwort

Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig?

46,2% weiblich
48% männlich
0,5% inter/divers
3% keine Angabe
2,4% keine Antwort

Wie hoch ist Ihr durchschnittliches Nettoeinkommen im Monat?

2,5% 400 – unter 600€
5,5% 600 – unter 800€
11,6% 800 – unter 1200€
13,2% 1200 – unter 1600€
12,6% 1600 – unter 2000€
20,9% 2000 – unter 2600€
17,6% 2600 – unter 3400€
4,7% 3400 – unter 4200€
4,9% mehr als 4200€
3,3% keine Antwort
3,3% Sonstige

Welchen höchsten beruflichen Abschluss haben Sie (bisher)?

4,9% (noch) ohne abgeschlossene Berufsausbildung
13,8% abgeschlossene Berufsausbildung, Teilfacharbeiter/-in
5,3% Meister-/ Technikerausbildung oder Fachschulabschluss (auch der ehem. DDR)
11,8% Fachhochschulabschluss
61,9% Hochschul-/ Universitätsabschluss (oder höher)
2,4% keine Antwort

Wo wohnen Sie?

3,1% 04103
3,1% 04105
4,2% 04107
3% 04109
3,3% 04155
3% 04157
3% 04159
9,4% 04177
2,2% 04178
2,7% 04179
10,4% 04229
2,4% 04249
7,2% 04275
7,7% 04277
3,1% 04299
7,8% 04315
4,1% 04317
3,6% 04318
2,8% 04347
2,8% Andere
2,2% keine Antwort
8,8% Sonstige

Bitte bewerten Sie die Stärken des Leipziger Zentrums!Teilfrage 1: Große, breite Fußgängerzone

83,2% Stimme zu
8,8% Stimme nicht zu
3,3% Kann ich nicht beurteilen
5% keine Antwort

Teilfrage 2: Historischer Promenadenring

68,3% Stimme zu
15,7% Stimme nicht zu
11,8% Kann ich nicht beurteilen
4,9% keine Antwort

Teilfrage 3: Aufmerksamkeit in der Bevölkerung hoch

52,4% Stimme zu
17% Stimme nicht zu
25,3% Kann ich nicht beurteilen
5,5% keine Antwort

Teilfrage 4: Gute Anbindung, Verkehrsknotenpunkt

84,5% Stimme zu
7,8% Stimme nicht zu
2,8% Kann ich nicht beurteilen
4,9% keine Antwort

Teilfrage 5: Entwicklungsflächen für eine zukunftsorientierte, integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung

38,6% Stimme zu
35,2% Stimme nicht zu
21,7% Kann ich nicht beurteilen
5,3% keine Antwort

Teilfrage 6: Anbindungen an Grün-Blaue Achsen zum Großteil gegeben

43,2% Stimme zu
37,8% Stimme nicht zu
14,4% Kann ich nicht beurteilen
5,7% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Schwächen des Leipziger Zentrums!Teilfrage 1: Stark und dicht bebaute Flächen

72,5% Stimme zu
20,4% Stimme nicht zu
2,5% Kann ich nicht beurteilen
4,9% keine Antwort

Teilfrage 2: Hoher Grad an Versiegelung, zum Beispiel Straßen, Plätze

85,6% Stimme zu
8,2% Stimme nicht zu
2,4% Kann ich nicht beurteilen
4,2% keine Antwort

Teilfrage 3: Hoher Nutzungsdruck auf vorhandene Freiräume

80,4% Stimme zu
6,8% Stimme nicht zu
8,9% Kann ich nicht beurteilen
4,4% keine Antwort

Teilfrage 4: „Hot Spot“ der Wärmebelastung in Leipzig

68,9% Stimme zu
7,7% Stimme nicht zu
19% Kann ich nicht beurteilen
4,7% keine Antwort

Teilfrage 5: Vergleichsweise geringes Grünvolumen

72,8% Stimme zu
17,7% Stimme nicht zu
5,3% Kann ich nicht beurteilen
4,6% keine Antwort

Teilfrage 6: Nur wenige Querungen über den Verkehrsring

57,6% Stimme zu
32% Stimme nicht zu
5,7% Kann ich nicht beurteilen
5% keine Antwort

Teilfrage 7: Anbindungen von Freiräumen an den Promenadenring fehlen

60,6% Stimme zu
19% Stimme nicht zu
15,7% Kann ich nicht beurteilen
5,5% keine Antwort

Bewerten Sie die Maßnahmenvorschläge für das "Leipziger Zentrum" danach, wie dringend diese ihrer Meinung nach benötigt werden.Teilfrage 1: Brachflächenpotenziale aktiv zur Schaffung von öffentlicher Grünflächen nutzen

62,2% Dringend
25,7% Mittel
8,8% Weniger dringend
4,4% keine Antwort

Teilfrage 2: Ruhebereiche und Klimakomfortzonen errichten; kleinere Bereiche in Straßenräumen, Parkanlagen und auf Plätzen, durch Pflanzen (Grünvolumen) und Sitzgelegenheiten , ggf. Spiel- und Bewegungsangebote aufwerten, auch in Verbindung mit lärmmindernden Maßnahmen (Hecken, begrünte Wände etc.)

74,3% Dringend
19,5% Mittel
2,8% Weniger dringend
4,2% keine Antwort

Teilfrage 3: Straßenräume und Gebäude durch Grün aufwerten; Umsetzung Straßenbaumkonzept, zusätzliche Etablierung von Fassadenbegrünung, Blühstreifen und begrünten Baumscheiben, aber auch weiterer Bänke und Radstellplätze

77,4% Dringend
15,4% Mittel
3,5% Weniger dringend
4,4% keine Antwort

Teilfrage 4: Schaffung neuer Grünräume und Grünverbindungen auf den restlich verbleibenden Flächen (z.B. Verbindungen an den Promenadenring/ Richtung Leuschner Platz, Bayerischer Platz und Bayerischer Bahnhof)

68,1% Dringend
23,4% Mittel
5% Weniger dringend
4,2% keine Antwort

Teilfrage 5: Flächen entsiegeln und begrünen

68,4% Dringend
20,4% Mittel
7,1% Weniger dringend
4,2% keine Antwort

Teilfrage 6: Gewässer öffnen, zugänglich und erlebbar machen

46,6% Dringend
31,1% Mittel
18,4% Weniger dringend
4,7% keine Antwort

Teilfrage 7: Bewegtes Wasser einsetzen: Springbrunnen und Trinkwasserstellen

38% Dringend
35,9% Mittel
22,8% Weniger dringend
4,4% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Stärken des Leipziger Nordostens!Teilfrage 1: Die Flüsse Parthe und Rietzschke und ihre Auen bieten gute Erholungsmöglichkeiten

40,3% Stimme zu
14,8% Stimme nicht zu
30,8% Kann ich nicht beurteilen
14,3% keine Antwort

Teilfrage 2: Die Nähe zum Leipziger Umland bietet viele Zugänge in die Landschaft für Erholung und Entspannung

44,1% Stimme zu
13,2% Stimme nicht zu
28,6% Kann ich nicht beurteilen
14,8% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Schwächen des Leipziger Nordostens!Teilfrage 1: Geringes Grünvolumen in den Gebieten mit großer Hitzebelastung

35,8% Stimme zu
8,9% Stimme nicht zu
41% Kann ich nicht beurteilen
14,9% keine Antwort

Teilfrage 2: Gesonderer Handlungsbedarf in unmittelbarer Nähe zu den Wohnquartieren: von Hitzeproblemen und geringer Freiraumversorgung besonders betroffene Bevölkerungsgruppen (Kinder, Senioren und Seniorinnen) bleiben außen vor

40,7% Stimme zu
5% Stimme nicht zu
40,2% Kann ich nicht beurteilen
14,8% keine Antwort

Bewerten Sie die Maßnahmenvorschläge für das "Leipziger Nordosten" danach, wie dringend diese ihrer Meinung nach benötigt werden.Teilfrage 1: Klimakomfortinseln und Ruhebereiche einrichten bzw. auf Flächen Dritter fördern

39,9% Dringend
31,9% Mittel
7,4% Weniger dringend
21,2% keine Antwort

Teilfrage 2: Zugänglich- bzw. Durchgängigkeit von Freiräumen fördern (Freiräume und Wege barrierefrei und inklusiv gestalten), Schaffung von neuen Fußgängerwegen

44,6% Dringend
29% Mittel
5,7% Weniger dringend
21,5% keine Antwort

Teilfrage 3: Aneignungsflächen und Treffpunkte schaffen, Zwischennutzungen zulassen (wie zum Beispiel gemeinschaftliches Gärtnern ermöglichen oder der Etablierung von multifunktionalen Schulhöfen, die auch für nachmittägliche Aktivitäten geöffnet werden oder gemeinschaftliches Gärtnern ermöglichen)

43,8% Dringend
27% Mittel
8,6% Weniger dringend
20,9% keine Antwort

Teilfrage 4: Extensive Grünflächen anlegen um Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu bieten

56,7% Dringend
18,1% Mittel
4,2% Weniger dringend
21,4% keine Antwort

Teilfrage 5: Grüne Infrastruktur fördern: Alte Bäume bewahren, langlebige heimische Pflanzungen bevorzugen

68,6% Dringend
9,4% Mittel
2% Weniger dringend
20,3% keine Antwort

Teilfrage 6: Naturerlebnisräume schaffen (mit Informationen und Aufenthaltsbereichen)

32,2% Dringend
35% Mittel
11,9% Weniger dringend
21,4% keine Antwort

Teilfrage 7: Zielgruppenspezifische Angebote fördern (bspw. Kinderspielwiese oder Fitness-Bereiche)

29,8% Dringend
34,5% Mittel
14,3% Weniger dringend
22% keine Antwort

Teilfrage 8: Nicht von Straßen zerschnittene Freiräume erhalten und entwickeln

61,4% Dringend
14,8% Mittel
4,1% Weniger dringend
20,3% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Stärken des Leipziger Ostens!Teilfrage 1: Brachflächen mit Entwicklungspotenzial

64,1% Stimme zu
5,2% Stimme nicht zu
17% Kann ich nicht beurteilen
14% keine Antwort

Teilfrage 2: Relativ hohe Biodiversität im Vergleich zu sonst. städt. Quartieren

21,5% Stimme zu
23,2% Stimme nicht zu
41,1% Kann ich nicht beurteilen
14,3% keine Antwort

Teilfrage 3: Potenzial für Anbindung des Projektes „Parkbogen Ost“

55,1% Stimme zu
1,9% Stimme nicht zu
29,2% Kann ich nicht beurteilen
13,8% keine Antwort

Teilfrage 4: Parthe-Grünzug mit Parklandschaften als Verbindung in das Leipziger Umland

53,2% Stimme zu
5,3% Stimme nicht zu
27,5% Kann ich nicht beurteilen
14,3% keine Antwort

Teilfrage 5: Grün-Blaue Achsen im Grunde ausbaufähig

55,9% Stimme zu
3,9% Stimme nicht zu
26,4% Kann ich nicht beurteilen
14% keine Antwort

Teilfrage 6: Große, zusammenhängende Kleingartenanlagen

50,1% Stimme zu
8,6% Stimme nicht zu
27,5% Kann ich nicht beurteilen
14,1% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Schwächen des Leipziger Ostens!Teilfrage 1: Druck auf bestehende Freiräume wird sich durch Neubauten erhöhen

65,9% Stimme zu
6,8% Stimme nicht zu
14,6% Kann ich nicht beurteilen
13,2% keine Antwort

Teilfrage 2: Erholungsräumen sind schwierig zu erreichen

43% Stimme zu
19% Stimme nicht zu
25,1% Kann ich nicht beurteilen
13,7% keine Antwort

Teilfrage 3: ÖPNV-Anbindungen zu Freiräumen fehlen

39,7% Stimme zu
14,8% Stimme nicht zu
32,3% Kann ich nicht beurteilen
14% keine Antwort

Bewerten Sie die Maßnahmenvorschläge für den "Leipziger Osten" danach, wie dringend diese ihrer Meinung nach benötigt werden.Teilfrage 1: Vielfalt der Gartenkultur und -nutzungen fördern

32,2% Dringend
38,3% Mittel
12,4% Weniger dringend
17,4% keine Antwort

Teilfrage 2: Aneignungsflächen und Treffpunkte schaffen, Zwischennutzungen zulassen (wie zum Beispiel der Etablierung von multifunktionalen Schulhöfen, die auch für nachmittägliche Aktivitäten geöffnet werden oder gemeinschaftliches Gärtnern ermöglichen)

48% Dringend
26,8% Mittel
7,8% Weniger dringend
17,3% keine Antwort

Teilfrage 3: Naturerlebnisräume integrieren (mit Informationen und Aufenthaltsbereichen) und Pflege extensivieren im Bestand und bei Neubau

42,7% Dringend
33,1% Mittel
7,7% Weniger dringend
17,4% keine Antwort

Teilfrage 4: Zugänglichkeit zu Freiräumen fördern (Freiräume und Wege barrierefrei und inklusiv gestalten), Schaffung von neuen Fußgängerwegen, Durchgängigkeit von Kleingartenanlagen erhöhen

53,7% Dringend
23,9% Mittel
5% Weniger dringend
17,7% keine Antwort

Teilfrage 5: Offene Regenwasserversickerung entlang von breiten Straßen bspw. mit begrünten Mulden in neu zu entwickelnden Quartieren

54,8% Dringend
22,6% Mittel
5,3% Weniger dringend
17,4% keine Antwort

Teilfrage 6: Intelligentes Regenwassermanagement in Innenhöfen (Überschwemmungen verhindern, Regenwasser speichern oder zur Bewässerung nutzen)

59,3% Dringend
20,3% Mittel
3,9% Weniger dringend
16,6% keine Antwort

Teilfrage 7: Grün-Blaue Innenhöfe als Erweiterung des Wohnraums denken und die Zugänglichkeit dieser erhöhen

54,5% Dringend
22% Mittel
6,6% Weniger dringend
17,1% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Stärken des Leipziger Nordwesten!Teilfrage 1: Viele Brachen, bieten ein hohes Potenzial für die Entwicklung von öffentlichen Freiräumen

44,3% Stimme zu
7,1% Stimme nicht zu
26,4% Kann ich nicht beurteilen
22,8% keine Antwort

Teilfrage 2: Gut verteilte kleinere Parkanlagen und Erholungsorte

32,2% Stimme zu
12,9% Stimme nicht zu
32,2% Kann ich nicht beurteilen
23,5% keine Antwort

Teilfrage 3: Biotopvernetzung durch Achse der Freiräume entlang der Bahn über Eutritzscher-Freiladebahnhof in Richtung Zentrum

27,6% Stimme zu
12,7% Stimme nicht zu
35,9% Kann ich nicht beurteilen
24,6% keine Antwort

Teilfrage 4: Vorhandene Straßenbepflanzung wie Baumreihen schaffen angenehme Straßenräume (Geibelstraße, Coppistraße)

42,5% Stimme zu
8,9% Stimme nicht zu
24,3% Kann ich nicht beurteilen
24,2% keine Antwort

Teilfrage 5: Gute Anbindung an Bau- und Kulturdenkmäler

30,1% Stimme zu
8,3% Stimme nicht zu
36,7% Kann ich nicht beurteilen
25% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Schwächen des Leipziger Nordwestens!Teilfrage 1: Die durch breite Straßen und S-Bahn-Linie zerschnittenen Stadträume sind schwer zu durchqueren

43,6% Stimme zu
12,7% Stimme nicht zu
20,4% Kann ich nicht beurteilen
23,7% keine Antwort

Teilfrage 2: Geringe Freiraumversorgung im gesamten Gebiet

37,2% Stimme zu
10,8% Stimme nicht zu
28,9% Kann ich nicht beurteilen
23,4% keine Antwort

Teilfrage 3: Zugänge zum Auwald und Parkanlagen häufig mit vielen Barrieren

37% Stimme zu
10,5% Stimme nicht zu
28,4% Kann ich nicht beurteilen
24,3% keine Antwort

Bewerten Sie die Maßnahmenvorschläge für das "Leipziger Nordwesten" danach, wie dringend diese ihrer Meinung nach benötigt werden.Teilfrage 1: Ruhebereiche und Klimakomfortinseln entwickeln; kleinere Bereiche in Straßenräumen, Parkanlagen und auf Plätzen, die durch Pflanzen und Sitzgelegenheiten ausgestattet sind in Verbindung mit lärmblockierenden Maßnahmen (Hecken, begrünte Wände etc.)

46,6% Dringend
19,3% Mittel
4,4% Weniger dringend
29,8% keine Antwort

Teilfrage 2: Klanglandschaften zur Eindämmung von Bahn- und Straßenlärm entwickeln (zum Beispiel durch Brunnen oder Heckenpflanzungen)

35,6% Dringend
25,9% Mittel
8,8% Weniger dringend
29,8% keine Antwort

Teilfrage 3: (Vor-)Gärten naturnäher gestalten durch gezielte Förderung

36,3% Dringend
23,4% Mittel
10,7% Weniger dringend
30% keine Antwort

Teilfrage 4: Grün-Blaue Innenhöfe als Erweiterung des Wohnraums denken und die Zugänglichkeit dieser erhöhen

40% Dringend
23,5% Mittel
6,4% Weniger dringend
30,1% keine Antwort

Teilfrage 5: Biotopflächen schaffen, extensivere Pflege umsetzen, wie zum Beispiel Flächen für Blühwiesen oder Trockenrasen

51,8% Dringend
15,2% Mittel
3,5% Weniger dringend
29,8% keine Antwort

Teilfrage 6: Vernetzung von Freiräumen im Siedlungsbestand fördern, beispielsweise durch Baumreihen

52,1% Dringend
14,9% Mittel
3,5% Weniger dringend
29,8% keine Antwort

Teilfrage 7: Zugänglichkeit zu Freiräumen fördern (Freiräume und Wege barrierefrei und inklusiv gestalten), Schaffung von neuen Fußgängerwegen

45,1% Dringend
19,2% Mittel
6% Weniger dringend
30% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Stärken des Leipziger Südens!Teilfrage 1: Brachfläche Bayerischer Bahnhof gewinnt an enormer Bedeutung (auch für Biodiversität)

65,1% Stimme zu
8,2% Stimme nicht zu
14,4% Kann ich nicht beurteilen
12,6% keine Antwort

Teilfrage 2: Bereits einige grüne Innenhöfe

36,9% Stimme zu
13% Stimme nicht zu
36,7% Kann ich nicht beurteilen
13,3% keine Antwort

Teilfrage 3: Die Umgebung des Pleißemühlgrabens als Ort der Ruhe

43,3% Stimme zu
18,4% Stimme nicht zu
24,5% Kann ich nicht beurteilen
14,3% keine Antwort

Teilfrage 4: Breite Straßenzüge mit Alleen und Baumreihen

54,9% Stimme zu
21,8% Stimme nicht zu
10,2% Kann ich nicht beurteilen
13,5% keine Antwort

Teilfrage 5: Lebendige Szene von Kunst und Kultur

76,6% Stimme zu
4,7% Stimme nicht zu
5,7% Kann ich nicht beurteilen
13,7% keine Antwort

Teilfrage 6: Nähe zum Auwald

78,5% Stimme zu
3,3% Stimme nicht zu
4,7% Kann ich nicht beurteilen
14% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Schwächen des Leipziger Südens!Teilfrage 1: Hoher Bedarf an Grün

64,7% Stimme zu
13,7% Stimme nicht zu
8,9% Kann ich nicht beurteilen
12,7% keine Antwort

Teilfrage 2: Wenig öffentliche Freiräume vorhanden

56% Stimme zu
18,8% Stimme nicht zu
12,1% Kann ich nicht beurteilen
13,2% keine Antwort

Teilfrage 3: Attraktive Anbindung für Fußgänger, Radverkehr und Grünverbindungen zum Auwald fehlt

49% Stimme zu
30% Stimme nicht zu
8,6% Kann ich nicht beurteilen
12,7% keine Antwort

Bewerten Sie die Maßnahmenvorschläge für das "Leipziger Süden" danach, wie dringend diese ihrer Meinung nach benötigt werden.Teilfrage 1: Zugänglichkeit zu Grünräumen fördern, Schaffung von neuen Fußgängerwegen

48,2% Dringend
27,6% Mittel
10,2% Weniger dringend
14% keine Antwort

Teilfrage 2: Vernetzung von Grünflächen im Siedlungsbestand fördern

58,1% Dringend
24,2% Mittel
4,7% Weniger dringend
13,5% keine Antwort

Teilfrage 3: Freiräume für neue Nutzungen öffnen

48% Dringend
27,2% Mittel
10,4% Weniger dringend
14,9% keine Antwort

Teilfrage 4: Innenhöfe als zusammenhängende parkähnliche Erholungsorte entwickeln

44,1% Dringend
31,4% Mittel
10,5% Weniger dringend
14,4% keine Antwort

Teilfrage 5: Gewässerufer zugänglich und erlebbar machen

44,3% Dringend
25,6% Mittel
16% Weniger dringend
14,3% keine Antwort

Teilfrage 6: Zugänge und Freiräume barrierefrei und inklusiv gestalten

50,4% Dringend
25,7% Mittel
8% Weniger dringend
15,9% keine Antwort

Teilfrage 7: Vielfalt der Gartenkultur und –nutzungen fördern

39,1% Dringend
34,1% Mittel
13% Weniger dringend
14,6% keine Antwort

Teilfrage 8: Räume, in denen keine Straßen zu finden sind, erhalten und entwickeln

63,9% Dringend
16,8% Mittel
5,2% Weniger dringend
14,3% keine Antwort

Teilfrage 9: Neugestaltung von Stadträndern

36,1% Dringend
34,4% Mittel
13,7% Weniger dringend
16% keine Antwort

Teilfrage 10: Bestehende Wege qualifizieren und klimaangepasst gestalten

55,3% Dringend
25,4% Mittel
5% Weniger dringend
14,4% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Stärken des Leipziger Westens!Teilfrage 1: Hohes Grünvolumen

50,1% Stimme zu
21,5% Stimme nicht zu
11,1% Kann ich nicht beurteilen
17,6% keine Antwort

Teilfrage 2: Gute Vernetzungsmöglichkeiten zu Parkanlagen und Naherholungsgebieten wie dem Auwald

61,7% Stimme zu
10,4% Stimme nicht zu
11,5% Kann ich nicht beurteilen
16,8% keine Antwort

Teilfrage 3: Einige größere Kleingartenanlagen

51,5% Stimme zu
6,1% Stimme nicht zu
25,6% Kann ich nicht beurteilen
17% keine Antwort

Teilfrage 4: Flussräume bieten Ruhe

59,8% Stimme zu
14,6% Stimme nicht zu
9,3% Kann ich nicht beurteilen
16,6% keine Antwort

Teilfrage 5: Plagwitzer Bürgerbahnhof als wichtiger Ort für Kunst, Kultur und Entspannung, aber zur mit extensiven Bereichen zur Förderung der Biodiversität

54,3% Stimme zu
6,9% Stimme nicht zu
22,3% Kann ich nicht beurteilen
16,8% keine Antwort

Teilfrage 6: Karl-Heine-Platz von zentraler Bedeutung für Freiraumversorgung

41,6% Stimme zu
12,6% Stimme nicht zu
28,7% Kann ich nicht beurteilen
17,1% keine Antwort

Teilfrage 7: Grün- und Gewässernetz des Gebietes ist zum Teil schon an zentrales Stadtgebiet angebunden

61,1% Stimme zu
6,9% Stimme nicht zu
14,6% Kann ich nicht beurteilen
17,6% keine Antwort

Bitte bewerten Sie die Schwächen des Leipziger Westens!Teilfrage 1: Es fehlen qualifizierte Verbindungen zu den Wiesen, Parkanlagen und Gewässern der Umgebung

42,1% Stimme zu
21,7% Stimme nicht zu
18,8% Kann ich nicht beurteilen
17,4% keine Antwort

Teilfrage 2: Insgesamt nur noch wenige Brachflächen und damit wenig Potenzial zur Entwicklung weiterer neuen Freiräumen

52% Stimme zu
14,8% Stimme nicht zu
16,2% Kann ich nicht beurteilen
17,3% keine Antwort

Teilfrage 3: Bedarf an Grünvolumen in Plagwitz am höchsten, kaum öffentliche Grünflächen vorhanden

53,8% Stimme zu
13,5% Stimme nicht zu
16,3% Kann ich nicht beurteilen
16,6% keine Antwort

Bewerten Sie die Maßnahmenvorschläge für das "Leipziger Westen" danach, wie dringend diese ihrer Meinung nach benötigt werden.Teilfrage 1: Vernetzung von Freiräumen im Siedlungsbestand weiter fördern

42,5% Dringend
30,1% Mittel
6,6% Weniger dringend
20,9% keine Antwort

Teilfrage 2: Bestehende Wege qualifizieren und klimaangepasst gestalten zum Beispiel durch Baumpflanzungen, die Schatten spenden und hellen Wegebelägen um Überhitzung zu vermeiden

61,9% Dringend
14,9% Mittel
3,6% Weniger dringend
19,6% keine Antwort

Teilfrage 3: Vielfalt der Gartenkultur und -nutzungen fördern

34,4% Dringend
31,9% Mittel
14% Weniger dringend
19,9% keine Antwort

Teilfrage 4: Zugänglichkeit zu Freiräumen verbessern (Freiräume und Wege barrierefrei und inklusiv gestalten), Schaffung von neuen Fußgängerwegen

45,1% Dringend
27,2% Mittel
7,1% Weniger dringend
20,7% keine Antwort

Teilfrage 5: Aneignungsflächen und Treffpunkte schaffen, Zwischennutzungen zulassen (wie zum Beispiel der Etablierung von multifunktionalen Schulhöfen, die auch für nachmittägliche Aktivitäten geöffnet werden oder gemeinschaftliches Gärtnern ermöglichen)

46,3% Dringend
25,4% Mittel
8% Weniger dringend
20,4% keine Antwort

Teilfrage 6: Grün-Blaue Innenhöfe als Erweiterung des Wohnraums denken und die Zugänglichkeit dieser erhöhen

42,5% Dringend
28,7% Mittel
8,2% Weniger dringend
20,7% keine Antwort

Teilfrage 7: Gewässerufer zugänglich und erlebbar machen

41,3% Dringend
24,6% Mittel
14% Weniger dringend
20,3% keine Antwort

1. Um über aktuelle Themen der Leipziger grün-blauen Freiräume informiert zu sein, welche Kanäle kennen und nutzen Sie gezielt?Teilfrage 1: Website und Social Media Kanäle der Stadt Leipzig

19,3% Ist mir nicht bekannt
48,8% Ist mir bekannt
35% Nutze ich gezielt zur Information
7,1% keine Antwort

Teilfrage 2: Amtsblatt

20,9% Ist mir nicht bekannt
54% Ist mir bekannt
22,9% Nutze ich gezielt zur Information
7,4% keine Antwort

Teilfrage 3: Presse/Zeitungen

13,5% Ist mir nicht bekannt
52% Ist mir bekannt
32,5% Nutze ich gezielt zur Information
8,5% keine Antwort

Teilfrage 4: Medien von Vereinen/Verbänden

32,7% Ist mir nicht bekannt
37% Ist mir bekannt
27,8% Nutze ich gezielt zur Information
7,2% keine Antwort

Teilfrage 5: Öffentliche Plakate/Stadtwerbung

27,6% Ist mir nicht bekannt
52,7% Ist mir bekannt
11,5% Nutze ich gezielt zur Information
11,1% keine Antwort

Teilfrage 6: Veranstaltungen (z.B. GrünGänge)

58,2% Ist mir nicht bekannt
28,6% Ist mir bekannt
6,3% Nutze ich gezielt zur Information
8,5% keine Antwort

Teilfrage 7: Gartenprogramm von LeipzigGrün

64,1% Ist mir nicht bekannt
21,4% Ist mir bekannt
9,4% Nutze ich gezielt zur Information
7,8% keine Antwort

2. Welche städtischen Angebote und zivilgesellschaftliche Aktivitäten zur Pflege und Gestaltung der Leipziger grün-blauen Freiräume sind Ihnen bekannt? Sind sie in Ihrer Freizeit bereits aktiv oder wollen sie aktiv werden?

Städtische Angebote
Teilfrage 1: „Frühjahrsputz“ der Stadt Leipzig

35,6% Ist mir nicht bekannt
46,9% Ist mir bekannt
10,5% Bin bereits aktiv
9,1% Will in Zukunft aktiv werden
5,2% keine Antwort

Teilfrage 2: Patenschaften für Bäume, Bänke, Grabmale, Springbrunnen und Fontänen, Tiere im Wildpark

10,2% Ist mir nicht bekannt
70% Ist mir bekannt
11,9% Bin bereits aktiv
8,9% Will in Zukunft aktiv werden
5,7% keine Antwort

Unabhängig von städtischen AngebotenTeilfrage 1: Kiez gießen

40,5% Ist mir nicht bekannt
40% Ist mir bekannt
12,6% Bin bereits aktiv
4,1% Will in Zukunft aktiv werden
7,5% keine Antwort

Teilfrage 2: Aufklärungsarbeit (in der Nachbarschaft/Freundeskreis)

40% Ist mir nicht bekannt
29,4% Ist mir bekannt
20,1% Bin bereits aktiv
2,7% Will in Zukunft aktiv werden
11,1% keine Antwort

Teilfrage 3: Müllsammelaktionen

25,3% Ist mir nicht bekannt
50,2% Ist mir bekannt
13,2% Bin bereits aktiv
7,8% Will in Zukunft aktiv werden
8,8% keine Antwort

Teilfrage 4: Eigene Fassadenbegrünung

34,9% Ist mir nicht bekannt
40% Ist mir bekannt
10,8% Bin bereits aktiv
5,3% Will in Zukunft aktiv werden
11,6% keine Antwort

Teilfrage 5: Gärtnern (z.B. Urban Gardening, Kleingarten)

10% Ist mir nicht bekannt
46,5% Ist mir bekannt
37,2% Bin bereits aktiv
4,6% Will in Zukunft aktiv werden
8,6% keine Antwort

Teilfrage 6: (Baum-)Pflanzaktionen

23,7% Ist mir nicht bekannt
52,4% Ist mir bekannt
11,1% Bin bereits aktiv
8,8% Will in Zukunft aktiv werden
9,4% keine Antwort

Teilfrage 7: Lobbyarbeit (z.B. durch Mitarbeit in Vereinen/Verbänden)

27,9% Ist mir nicht bekannt
45,4% Ist mir bekannt
16,8% Bin bereits aktiv
3,3% Will in Zukunft aktiv werden
10,5% keine Antwort

Teilfrage 8: Zählen und Erfassung von Tier- und Pflanzenarten

25% Ist mir nicht bekannt
52,1% Ist mir bekannt
13,7% Bin bereits aktiv
4,2% Will in Zukunft aktiv werden
9,9% keine Antwort

Teilfrage 9: Baumscheiben Pflegen/Bepflanzen

31,4% Ist mir nicht bekannt
49,5% Ist mir bekannt
9,3% Bin bereits aktiv
4,6% Will in Zukunft aktiv werden
8,5% keine Antwort

Teilfrage 10: Blumensamen aussäen

20,9% Ist mir nicht bekannt
39,9% Ist mir bekannt
34,1% Bin bereits aktiv
6% Will in Zukunft aktiv werden
7,8% keine Antwort

Teilfrage 11: Imkern

24,8% Ist mir nicht bekannt
63,1% Ist mir bekannt
11,1% keine Antwort
2,2% Sonstige

Teilfrage 12: „Parkseminare“ (Pflegeeinsätze in denkmalgeschützten Anlagen)

68,8% Ist mir nicht bekannt
19,5% Ist mir bekannt
10,4% keine Antwort
2,2% Sonstige

3b) Mit wem sind Sie bei Ihren Tätigkeiten zusammen?
 

17,3% Allein
35,8% Mit Freunden/Familie
18,5% Organisiert in einem Verein/ einer Initiative
46,8% keine Antwort

3d) Welche Unterstützung erwarten Sie dabei von der Stadtverwaltung?

30,5% Mehr Information über grün-blaue Freiräume allgemein
36,6% Interaktive Beteiligungsveranstaltungen zu konkreten Orten und Projekten
29,8% Zentrale Ansprechpartner für Beratung/Koordination
28,3% Wissensvermittlung/Workshops
31,4% Geld/Fördermittel
30,1% Vernetzungsplattform/Veranstaltungen
42,5% keine Antwort

Kontaktperson

Torsten Wilke

Amt für Stadtgrün und Gewässer

Email: masterplan-gruen@leipzig.de

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.