Umfrage Stadt Leipzig Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Masterplan Grün - Umfrage zu Stadtgrün und Gewässern in Leipzig

  • Status Beendet
  • Zeitraum 21.02.2019 bis 31.05.2019
  • Teilnehmer 3559 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Leipzig ist eine grüne und gewässerreiche Stadt. Doch wie entwickeln sich Leipzigs Stadtgrün und Gewässer zukünftig weiter? Leipzigs Siedlungsfläche wächst, wodurch die so genannte grün-blaue Infrastruktur zunehmend unter Druck steht und gleichzeitig mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, denn die Auswirkungen des Klimawandels werden auch in Leipzig spürbar. Welchen Beitrag kann die grün-blaue Infrastruktur in Leipzig zukünftig leisten, um Lebensgrundlagen zu sichern und Umwelt- und Lebensqualität für alle zu garantieren? Wie lassen sich Stadtgrün und Gewässer sichern, wo ist das von besonderer Bedeutung und wie können sie zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Besucher unserer Stadt weiterentwickelt werden? Wie kann die grün-blaue Infrastruktur wichtige Funktionen z. B. für Gesundheit und Erholung, das Stadtklima und die Wasserrückhaltung sowie die biologische Vielfalt, aber auch als grün-blaue Korridore durch die Stadt, auf denen man sich abseits vielbefahrener Straßen bewegen kann, besser erfüllen?


Auf all diese Fragen will der Masterplan Grün Antworten geben. In den nächsten eineinhalb Jahren wird der Masterplan Grün erarbeitet und setzt dabei auf eine intensive Beteiligung der Leipziger Bürgerinnen und Bürger. Die folgende Umfrage stellt den Start dieses aktiven Prozesses dar. Helfen Sie uns jetzt mit ihren Beiträgen, Erfahrungen und Hinweisen den Masterplan Grün zu erarbeiten!


Den Fragebogen können Sie bis zum 31.05.2019 beantworten. Um an der Umfrage teilzunehmen, müssen Sie sich nicht im Beteiligungsportal registrieren. Die Umfrage ist anonym, d.h. es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Sollten Sie dennoch ein Benutzerkonto besitzen oder anlegen, so ist es uns nicht möglich, Ihre Antworten aus der Umfrage mit Ihrem Profil und den dazugehörigen Daten in Verbindung zu bringen. Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 10-15 Minuten. Erste Ergebnisse der Umfrage werden wir mit Ihnen im Bürgerforum am 10.04.2019 diskutieren, sowie die Auswertung der Umfrage im Juni online präsentieren.


Vielen Dank für Ihre Teilnahme und die erfreulich hohe Anzahl eingegangener Fragebögen! Hier finden Sie nun einen Überblick darüber, wie die einzelnen Fragen beantwortet wurden. Ergänzend dazu werden wir weitere Auswertungen durchführen und Ihnen zeitnah zur Verfügung stellen.

Die Diagramme zeigen die prozentualen Verteilungen aller eingegangenen Antworten zu geschlossenen Fragen. Mit einem Klick auf die Prozentsätze kann die dahinterliegende Anzahl der Nennungen entnommen werden. Bei Fragen mit Mehrfachnennungen beziehen sich die Prozentsätze auf die Anzahl aller Nennungen.

Anzahl der Teilnehmer: 3559

Wie wichtig sind Ihnen Stadtgrün und Gewässer für Ihr persönliches Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität in Leipzig?

84,7% sehr wichtig
3,4% eher wichtig
11,5% keine Antwort
0,4% Sonstige

Was ist Ihnen besonders wichtig an Stadtgrün und Gewässern in Leipzig?

Teilfrage 1: viel Grün im gesamten Stadtgebiet

75,4% sehr wichtig
10,9% eher wichtig
11,6% keine Antwort
2,1% Sonstige

Teilfrage 2: möglichst große grüne Flächen

42,2% sehr wichtig
28,4% eher wichtig
14,7% teils / teils
12,6% keine Antwort
2,1% Sonstige

Teilfrage 3: das Grün soll in der Nähe meiner Wohnung sein

55,7% sehr wichtig
24,1% eher wichtig
7% teils / teils
11,8% keine Antwort
1,4% Sonstige

Teilfrage 4: Spielmöglichkeiten

23,5% sehr wichtig
23,3% eher wichtig
24% teils / teils
12,4% eher unwichtig
3,8% sehr unwichtig
0,5% weiß nicht
12,4% keine Antwort

Teilfrage 5: Sport- und Bewegungsmöglichkeiten

26,2% sehr wichtig
28,5% eher wichtig
23% teils / teils
8,3% eher unwichtig
12,1% keine Antwort
2% Sonstige

Teilfrage 6: Barrierefreiheit

25,7% sehr wichtig
27,5% eher wichtig
21,2% teils / teils
9,7% eher unwichtig
2,6% sehr unwichtig
0,8% weiß nicht
12,4% keine Antwort

Teilfrage 7: Ruhe

40,7% sehr wichtig
25,8% eher wichtig
17,3% teils / teils
3,5% eher unwichtig
11,8% keine Antwort
0,9% Sonstige

Teilfrage 8: guter Zustand der Wege

24,1% sehr wichtig
29,8% eher wichtig
21,7% teils / teils
10,4% eher unwichtig
11,8% keine Antwort
2,2% Sonstige

Teilfrage 9: Sicherheit

30,4% sehr wichtig
25,4% eher wichtig
18,9% teils / teils
9,4% eher unwichtig
3% sehr unwichtig
1% weiß nicht
11,9% keine Antwort

Teilfrage 10: Sitzmöglichkeiten

18,9% sehr wichtig
30,2% eher wichtig
25,4% teils / teils
11% eher unwichtig
2,5% sehr unwichtig
0,1% weiß nicht
11,8% keine Antwort

Teilfrage 11: Sauberkeit/ Ordnung

41% sehr wichtig
30,2% eher wichtig
12,6% teils / teils
3,7% eher unwichtig
11,6% keine Antwort
0,9% Sonstige

Teilfrage 12: Beleuchtung

16,5% sehr wichtig
27,5% eher wichtig
26% teils / teils
12,6% eher unwichtig
4,8% sehr unwichtig
0,3% weiß nicht
12,3% keine Antwort

Teilfrage 13: Gewässer sollen zugänglich sein

24,2% sehr wichtig
24,8% eher wichtig
25,9% teils / teils
10% eher unwichtig
2,6% sehr unwichtig
0,6% weiß nicht
12% keine Antwort

Teilfrage 14: Wasserqualität der Gewässer

52,9% sehr wichtig
26% eher wichtig
6,4% teils / teils
12,4% keine Antwort
2,2% Sonstige

Teilfrage 15: Wegeverbindungen durchs Grün und an Gewässern

36,6% sehr wichtig
31% eher wichtig
15,9% teils / teils
3% eher unwichtig
12,1% keine Antwort
1,4% Sonstige

Weshalb suchen Sie Stadtgrün und Gewässer hauptsächlich auf? (Sie können mehrere, maximal 5 Antworten geben.)

65,9% zur Entspannung
48,2% um spazieren zu gehen
61,9% um Zeit in der Natur zu verbringen
27,9% um Tiere und Pflanzen zu sehen
24,2% um mit meinen Kindern im Freien zu spielen
34,6% um sportlich aktiv zu sein
48,1% wegen der frischen Luft
18% um bei Hitze Schatten zu suchen
21,5% um andere Menschen zu treffen
26,6% als Verbindungsweg zwischen A und B
27,5% um Zeit an/ auf Gewässern zu verbringen
11,2% keine Antwort
20% Sonstige

Bei der Nutzung von Stadtgrün und Gewässern gibt es unterschiedliche Interessen und Gruppen. Dabei kann es auch zu Konflikten kommen. Woran stören Sie sich persönlich? (Sie können mehrere Antworten geben.)

82,4% Müll und Dreck
10,2% Grillen
25,8% laute Gruppen
29,5% laute Musik
11% Hunde
69,5% Hundekot
13% Sonstiges ...
11,3% keine Antwort
5% Sonstige

Gibt es Orte im Grünen oder an Gewässern, die Sie meiden?

62,5% nein
20,8% ja, und zwar ... (bitte Ort und Grund der Meidung ergänzen)
16,7% keine Antwort

Ist es für Sie in Ordnung, wenn Teilbereiche des Stadtgrüns naturbelassen sind und weniger gepflegt werden, weil sie Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen sind?

31,8% Ja vollkommen, ich finde Stadtgrün solllte überwiegend natürlich und wenig gepflegt sein!
55,2% Sowohl gepflegtes als auch naturbelassenes Grün haben ihre Berechtigung.
11,3% keine Antwort
1,7% Sonstige

Wenn Sie an folgende Formen von Stadtgrün und Gewässern denken, was verbinden Sie damit? (Sie können mehrere Antworten geben.)

Teilfrage 1: Parks

80,7% Erholung
52,2% Aktivität und Sport
60,2% Geselligkeit
36% Naturerleben
53% Alltagswege
30,3% Kultur
1,7% keine Antwort

Teilfrage 2: Wald

85,6% Erholung
39,4% Aktivität und Sport
84,9% Naturerleben
18,7% Alltagswege
8% Sonstige

Teilfrage 3: grüne Stadtplätze

30,2% Erholung
17% Aktivität und Sport
57,3% Geselligkeit
9,3% Naturerleben
55,4% Alltagswege
26,6% Kultur
7,1% keine Antwort

Teilfrage 4: grüne Brachflächen

30,8% Erholung
13,4% Aktivität und Sport
17,5% Geselligkeit
50,7% Naturerleben
26% Alltagswege
14,8% Kultur
12,8% keine Antwort

Teilfrage 5: Flüsse / Kanäle

66,9% Erholung
61,1% Aktivität und Sport
23,2% Geselligkeit
57,4% Naturerleben
17,5% Alltagswege
7,2% Kultur
4,8% keine Antwort

Teilfrage 6: Seen

84,9% Erholung
71,1% Aktivität und Sport
48,8% Geselligkeit
54% Naturerleben
6,9% Kultur
6,3% Sonstige

Teilfrage 7: Kleingärten

57,1% Erholung
19,1% Aktivität und Sport
54,7% Geselligkeit
39,8% Naturerleben
6,6% Alltagswege
11,9% Kultur
14,4% keine Antwort

Teilfrage 8: Gemeinschaftsgärten

33,2% Erholung
14,3% Aktivität und Sport
64% Geselligkeit
36,7% Naturerleben
3% Alltagswege
23,6% Kultur
20,8% keine Antwort

Teilfrage 9: Spiel- und Sportplätze

12,4% Erholung
79,7% Aktivität und Sport
57,4% Geselligkeit
3,4% Naturerleben
6,3% Alltagswege
7,5% Kultur
11,4% keine Antwort

Teilfrage 10: Friedhöfe

38,2% Erholung
25,8% Naturerleben
8,7% Alltagswege
32,6% Kultur
29% keine Antwort
3,3% Sonstige

Teilfrage 11: landwirtschaftliche Flächen

11,5% Erholung
8,5% Aktivität und Sport
2,2% Geselligkeit
34,4% Naturerleben
13,2% Alltagswege
11% Kultur
41,8% keine Antwort

Welche Bedeutung messen Sie den Leitthemen bei?

Teilfrage 1: Gesundheit

79% sehr wichtig
18,3% eher wichtig
2,8% Sonstige

Teilfrage 2: Klimaanpassung

78,8% sehr wichtig
17,1% eher wichtig
2,2% eher unwichtig
1,9% Sonstige

Teilfrage 3: Biodiversität

75% sehr wichtig
19,6% eher wichtig
3,3% eher unwichtig
2,1% Sonstige

Teilfrage 4: Umweltgerechtigkeit

65% sehr wichtig
27,3% eher wichtig
5,5% eher unwichtig
2,1% Sonstige

Teilfrage 5: umweltgerechte Mobilität

68,8% sehr wichtig
23,6% eher wichtig
5% eher unwichtig
2,6% Sonstige

Mein Stadtteil ist meiner Meinung nach ausreichend mit Grün ausgestattet.

13% trifft voll und ganz zu
46,7% trifft eher zu
14,2% weder / noch
20,8% trifft weniger zu
4,5% trifft überhaupt nicht zu
0,9% keine Antwort

Welche Formen des Stadtgrüns würden Sie sich mehr in Ihrem Stadtteil wünschen? (Sie können mehrere, maximal 5 Antworten geben.)

30,8% Parks
21,3% Wald
40% grüne Stadtplätze
65,7% begrünte Straßen (Straßenbäume)
37,2% grüne Brachflächen
18,2% Gemeinschaftsgärten
20,6% Spiel- und Sportplätze
48,8% grüne Wegeverbindungen
16% Gewässer
8,6% Sonstige

Wie wichtig war Ihnen bei der Wahl Ihres Wohnstandorts Stadtgrün im näheren Wohnumfeld?

48,6% sehr wichtig
29,9% wichtig
15,6% teils / teils
3,7% eher unwichtig
2,2% Sonstige

Meine Wohnung oder mein Haus verfügt über: (Sie können mehrere Antworten geben.)

69% Balkon / Terrasse
13,3% Garten, den ich allein nutzen kann
14,5% Garten, den meine Nachbarn mitbenutzen
52,7% begrünten Innenhof
4,2% Fassadenbegrünung
15,1% leider nichts davon, aber ich würde mir wünschen:
3,2% Sonstige

Wodurch fühlen Sie sich an Ihrem Wohnort wie stark belastet?

Teilfrage 1: schlechte Luft

11,5% sehr stark
27,5% stark
25,8% weder / noch
24% eher weniger
8,7% (fast) gar nicht
2,4% keine Antwort

Teilfrage 2: Lärm

19,6% sehr stark
31% stark
21,4% weder / noch
20,7% eher weniger
5,8% (fast) gar nicht
1,5% keine Antwort

Teilfrage 3: Hitze

9,7% sehr stark
26,5% stark
28,9% weder / noch
23,5% eher weniger
8,3% (fast) gar nicht
3,1% keine Antwort

Auf meinen alltäglichen Wegen zur Arbeit / Schule, zum Einkaufen oder zu Freizeitaktivitäten habe ich die Möglichkeit, Wege durchs Grün oder am Wasser zu benutzen.

35% ja
48,6% nur bedingt
15% nein
1,4% Sonstige

Würden Sie für Wege durchs Grün zu Fuß oder mit dem Rad, auch Umwege in Kauf nehmen.

48,8% ja, auf jeden Fall
44% teilweise
5,2% eher nicht
2% Sonstige

Wie bewegen Sie sich in der Stadt fort?

Teilfrage 1: Bus und Bahn

37% regelmäßig
48,9% selten
8,1% nie
5,9% keine Antwort

Teilfrage 2: privates Auto

25,4% regelmäßig
29,7% selten
37,1% nie
7,8% keine Antwort

Teilfrage 3: Fahrrad

75,7% regelmäßig
16,1% selten
5,5% nie
2,8% keine Antwort

Teilfrage 4: zu Fuß

77,9% regelmäßig
17,6% selten
0,6% nie
3,9% keine Antwort

Teilfrage 5: Carsharing

3,2% regelmäßig
19,5% selten
63,1% nie
14,2% keine Antwort

Gärtnern Sie? (Sie können mehrere Antworten geben.)

21,5% nein, gar nicht
48,3% ja, auf meinem Balkon
22,1% ja, in meinem Garten an meinem Haus/ meiner Wohnung
19,1% ja, im Kleingarten in einer Kleingartenanlage
4,5% ja, im Gemeinschaftsgarten in der Stadt
4,7% ja, im Garten außerhalb der Stadt
6% ja, und zwar..
1% keine Antwort

Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig?

56,5% weiblich
39,3% männlich
2,6% keine Angabe
1,7% Sonstige

Wie hoch ist Ihr durchschnittliches Nettoeinkommen im Monat?

1,8% unter 150€
2,1% 150 – unter 400€
4,6% 400 – unter 600€
7,3% 600 – unter 800€
12,4% 800 – unter 1200€
17,4% 1200 – unter 1600€
16,2% 1600 – unter 2000€
18,7% 2000 – unter 2600€
8,2% 2600 – unter 3400€
3,4% 3400 – unter 4200€
2,7% mehr als 4200€
5,1% keine Antwort

Welchen höchsten schulischen Abschluss haben Sie (bisher)?

12,4% 10. Klasse (Realschulabschluss)
8,8% Fachhochschulreife/ Fachabitur
74,6% Allgemeine Hochschulreife/ Abitur
2,8% keine Antwort
1,4% Sonstige

Welchen höchsten beruflichen Abschluss haben Sie (bisher)?

7,5% (noch) ohne abgeschlossene Berufsausbildung
16,9% abgeschlossene Berufsausbildung, Teilfacharbeiter/-in
4,7% Meister-/ Technikerausbildung oder Fachschulabschluss (auch der ehem. DDR)
12,5% Fachhochschulabschluss
54,3% Hochschul-/ Universitätsabschluss (oder höher)
4,1% keine Antwort

Sind Sie in Deutschland geboren?

96,2% ja
2,6% nein
1,3% keine Antwort

Wie sind Sie auf diese Umfrage aufmerksam geworden? (Sie können mehrere Antworten geben)

8,3% Zeitung
4,2% Stadtmagazine
4,2% Amtsblatt
9,8% Internetseite Stadt Leipzig
12,6% Umweltverbände
34,6% Familie/ Freunde/ Kollegen
27,7% soziale Medien
15,8% Sonstige ...
0,7% keine Antwort

Kontaktperson

Stadt Leipzig
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Torsten Wilke
Tel.: 0341/123 6145
E-Mail: masterplan-gruen@leipzig.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.