Veranstaltung LEADER-Portal Bildung und Wissenschaft

Glückauf - Meine Heimat ERZählt! (Projektwoche 1 in Oelsnitz/Erzgeb.)

  • Status Aktiv
  • Termin 07.10.2024 bis 11.10.2024
  • Buchungsstatus 22 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Glückauf - Meine Heimat ERZählt

Organisatorisches und Informationen

Das Projekt "Glückauf - Meine Heimat ERZählt" ist ein Kooperationsvorhaben zwischen der LEADER-Region "Tor zum Erzgebirge", den Stadtbibliotheken Lugau und Oelsnitz sowie der AWO Kita "Rote Schule" aus Oelsnitz.

Die erste Projektwoche findet in der ersten Herbstferienwoche 2024 (07.10.-11.10.2024) in der Stadtbibliothek Oelsnitz statt. Kinder, die für diese erste Projektwoche angemeldet werden, sind auch automatisch für die dritte Projektwoche in den Winterferien 2025 (17.-21.02.2025) angemeldet. Die Projektwoche richtet sich an Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren.

  • Die Teilnahme an Projektwoche 1 und Projektwoche 3 ist kostenfrei.
  • Für Verpflegung der Kinder an den einzelnen Veranstaltungstagen ist gesorgt.
  • Die Projekttage finden jeweils von 9 bis 15 Uhr statt. Während dieser Zeit unterliegen die Kinder der Aufsichtspflicht der anwesenden Ehrenamtlichen und Projektmitarbeitenden.
  • Das Projekt wird vor Ort begleitet durch Mitarbeitende der Kooperationspartner, Ehrenamtliche der Kohlewelt Oelsnitz/Erzgeb. sowie Medienpädagoginnen und -pädagogen.

Ziel des Projekts und Finanzierung

Die Projektwoche wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Kultur macht starkt" finanziert. Daher ist die Teilnahme an den Projektwochen für die Kinder kostenfrei.

Die teilnehmenden Kinder sollen im Rahmen der Projektwoche die Möglichkeit bekommen, digitale Medien, Schnittprogramme und den Umgang damit näher kennzulernen und ein Bewusstsein hierfür zu entwickeln. Gleichermaßen steht die Vermittlung (bergbau)historischer Ereignisse und Traditionen im Vordergrund, die anhand des Einsatzes von Medien modern und kindgerecht aufbereitet werden können.

Veranstaltungstermin
Montag 07.10.2024 09:00 Uhr bis Freitag 11.10.2024 15:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Oelsnitz/Erzgeb.
Rudolf-Breitscheid-Straße 1, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
26.06.2024 15:00 Uhr - 31.08.2024

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 26.06.2024 bis zum 31.08.2024 online gebucht werden.

Kontaktperson

Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an:

Sarah Repmann

Assistenz Regionalmanagement "Tor zum Erzgebirge"

Tel.: 037298 979512

Weitere Informationen: www.tor-zum-erzgebirge.de/kooperationsvorhaben/

Teilnahmebedingungen

Einverständniserklärung/Haftungsausschluss

  1. Im Rahmen der Teilnahme an den Projektwochen „Glückauf – Meine Heimat ERZählt“ übernehmen die verantwortlichen Personen (Ehrenamtliche, pädagogisches Personal, Mitarbeitende der Projektpartner) für die zeitliche Dauer der Teilnahme an den Projektwochen die Betreuung Ihres Kindes.
  2. Die Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten erklären mit der Anmeldung des Kindes ihr Einverständnis, dass das Kind an den gesamten Projektwochen (07.10.-11.10.2024 sowie 17.-21.02.2025) teilnehmen darf. Die Anmeldung ist für die gesamte Projektwoche verbindlich. Eine Teilnahme des Kindes an nur einzelnen Projekttagen ist nicht möglich.
  3. Wir weisen Sie darauf hin, dass dieses Projekt ein Angebot ist, welches nicht professionell von für die Kinderbetreuung ausgebildeten Fachkräften erfolgt. Die Betreuung wird durch Ehrenamtliche, Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts, Mitarbeiterinnen der Stadtbibliotheken Lugau und Oelsnitz, Medienpädagoginnen und -pädagogen sowie Mitarbeitende des LEADER-Regionalmanagements „Tor zum Erzgebirge“ übernommen.
  4. Die Kinderbetreuung findet in der Stadtbibliothek Oelsnitz sowie in der KohleWelt Oelsnitz statt. Sanitäre Einrichtungen sind vorhanden, allerdings nicht zwangsläufig kindgerecht wie in einer Kindertagesstätte oder Grundschule.
  5. Sofern es die (z. B. gesundheitliche oder emotionale) Situation Ihres Kindes während eines Zeitpunktes der Projektwochen erfordert, werden wir Sie umgehend telefonisch informieren.
  6. Ihr Kind benötigt für die Teilnahme an unserer Projektwoche eine private Unfall-/Krankenversicherung und muss bei der Veranstaltungsteilnahme in gesundheitlich guter Verfassung sein (z. B. keine ansteckenden Krankheiten). Sollte sich bei der Veranstaltung herausstellen, dass die Erziehungsberechtigten trotz entsprechender Erkrankung bzw. Beeinträchtigung des Kindes keine, nur unvollständige oder falsche Angaben zum Gesundheitszustand gemacht haben und dies zu Problemen führt, kann der Veranstalter das Kind von einem oder mehreren Projekttagen bzw. von der gesamten Projektwoche ausschließen.
  7. Die Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten erklären sich damit einverstanden, dass die vom Projekt beauftragten Aufsichtspersonen erforderliche Entscheidungen im Rahmen der Aufsichtspflicht treffen, die Schaden abwenden bzw. mindern. Den Anweisungen der Aufsichtspersonen ist Folge zu leisten. Bei grobem Fehlverhalten kann Ihr Kind von der weiteren Teilnahme an den Projektwochen ausgeschlossen werden.
  8. Die Inanspruchnahme dieses Betreuungsangebotes erfolgt auf eigene Gefahr. Die betreuende(n) Person(en), die Stadtbibliothek Oelsnitz, das Regionalmanagement "Tor zum Erzgebirge" sowie die KohleWelt Oelsnitz übernehmen keine Haftung für Personenschäden an den Teilnehmern und Teilnehmerinnen oder Sachschäden. Für Verletzungen, die durch andere Teilnehmer oder Teilnehmerinnen oder außenstehende Dritte verursacht werden, haften die Veranstalter und Organisatoren nicht. Mit der Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes wird dieser Haftungsausschluss akzeptiert.
  9. Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für vom Teilnehmer verwahrte Gegenstände.
  10. Mit der verbindlichen Anmeldung des Kindes bestätigt der/die Erziehungsberechtigte, dass das andere Elternteil Kenntnis von der Teilnahme des Kindes an der Projektwoche hat und damit einverstanden ist.
  11. Sollte eine Bestimmung dieser Haftungsfreistellung und Einwilligungserklärung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
  12. Die Erziehungsberechtigten erklären mit verbindlicher Anmeldung des Kindes an den Projektwochen, dass sie diese Haftungsfreistellung und Einwilligungserklärung sorgfältig und im Einzelnen durchgelesen haben, den Inhalt verstanden haben und mit deren Inhalt ausdrücklich einverstanden sind.

Datenschutzerklärung

Erklärungen zum Datenschutz und Hinweise hinsichtlich der Erhebung personenbezogener Daten (Information nach Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 [Europäische Datenschutz-Grundverordnung])

Das LEADER-Regionalmanagement „Tor zum Erzgebirge e. V.“ erhebt für die Dauer des Projekts personenbezogene Daten. Dies beinhaltet

  • Name
  • Alter,
  • Wohnanschrift,
  • Kontaktdaten (Mailadressen, Telefonnummern),
  • Unverträglichkeiten/Allergien.

Diese Daten werden bis Projektabschluss gespeichert (Ende 2025), verantwortungsbewusst und nur im notwendigen Umfang verarbeitet und anschließend gelöscht.

Mit der Anmeldung Ihres Kindes an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass

  • personenbezogene Daten von „Tor zum Erzgebirge e.V.“ und dem dort tätigen Regionalmanagement verarbeitet und gespeichert werden und zur informativen Kontaktaufnahme sowie zur Erstellung von Statistiken und anonymisierten Auswertungen verwendet werden können.
  • die für diesen Zweck erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der anzuwendenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen von befugten Mitarbeitern des „Tor zum Erzgebirge e.V.“ genutzt werden.

Die Einwilligung erfolgt auf freiwilliger Basis und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen die personenbezogenen Daten durch den Veranstalter nicht weiterverarbeitet werden. Sie
sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die Widerrufserklärung kann per Mail an "Tor zum Erzgebirge e. V" unter info@tor-zum-erzgebirge.de gesendet werden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.