Orte des Interesses Landkreis Zwickau Verkehr und Mobilität

Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 01.03.2024 bis 31.07.2024
  • Meldungen 336 Meldungen
  • Kommentare 73 Kommentare
  • Bewertungen 1285 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Der Landkreis Zwickau möchte für die Fortschreibung der Radverkehrskonzeption die Hinweise und Wünsche der Bürger zum Thema Radverkehr im Landkreis berücksichtigen. Es sollen Hinweise zu wichtigen Radverkehrsverbindungen, Mängeln in der Infrastruktur oder auch Lob für gelungene Radverkehrsmaßnahmen gesammelt werden. Dies bildet dann die Grundlage für eine Überarbeitung des Radnetzes und die Anpassung an die aktuellen Bedürfnisse der Nutzer. In der Karte können unter verschiedenen Kategorien Meldungen eingetragen werden. Mittels eines kurzen Erläuterungstextes und bei Bedarf auch Fotos, kann der Eintrag präzisiert werden. Je genauer die Angaben sind, desto besser können Ihre Wünsche berücksichtigt werden. Wichtig ist die räumliche Eingrenzung (von-bis) und die Benennung des wichtigsten Problems (Radweg zu schmal, Wurzelschäden, Schulweg ohne Sicherung etc.).

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

  Meldungen

Kategorie gefährliche Querung/ Kreuzung Status Neu

B173/ Überquerung von Lichtenstein zum Radweg Rümpfwald in Höhe der Sitzgruppe an der 173

Ort 09350 Lichtenstein/Sam, Kaysersberger Straße

Diese Querung ist absolut unübersichtlich und kreuzgefährlich weil der Verkehr mit voll erlaubter Geschwindigkeit rollt, selbst die wird ganz oft ignoriert. Dort sind teilweise richtige Raser unterwegs. Das Hinweisschild " Radfahrer kreuzen" interessiert wirklich keinen. Bitte beschränken Sie hier dringend die Geschwindigkeit, bevor noch schlimme Unfälle geschehen . Es ist schon für Erwachsene Radler nicht einsehbar, Kinder sind extrem gefährdet. Vororttermin wäre erforderlich. Das immer höher werdende Gebüsch müsste ebenfalls zur besseren Sicht weg. Desweiteren sind alle um Lichtenstein herumführenden ausgewiesenen Radwege im sehr schlechten Zustand, Loch an Loch, Schwemmsand wechselt sich mit groben Schotter ab, welche die Löcher einmal ausfüllten. Die Straße wird immer wieder als Abkürzung für PKW benutzt . ( z.B. Michelner Str. Ortsausgang bis Querung B 173/ Lichtensteiner Str, wobei diese dann weiterführend von der Gemeinde Mülsen in sehr kurzer Zeit asphaltiert wurde und für PKW gesperrt. So geht es doch auch. Danke von uns Lichtensteiner Radlern. Der zuführende Radweg zur Burgstraße wieder mit Querung B173 ist genauso schlecht. Die Burgstraße selbst in Ordnung. Hier ließe es sich gut weiterradeln bis zum Abzweig Heinrichsort, wenn nicht laufend PKW im Gegenverkehr. Eine Sperrung für wäre super, diese Straße ist nur eine willkommene Abkürzung und dazu noch sehr schmal, speziell beim Überholen zweier PKW. Bitte prüfen.

KerstinWaldsachsen
Kategorie Standardmeldung Status Neu

Fehlender Radweg durch Reinsdorf

Ort 08141 Reinsdorf bei Zwickau, Straße der Befreiung

Auf der Straße der Befreiung in Reinsdorf gibt es keinen Radweg. Aufgrund des Starken Verkehrs ist die Fahrt mit dem Fahrrad gefährlich. Eine schöne Alternative wäre der vollständige Ausbau der Wiesenaue zum durchgängigen Radweg. Dieser könnte schon am Röhrensteig beginnen und bis zur Freitagstrasse reichen. Die Wiesenaue ist abschnittsweise schon gut befahrbar und der Weg breit genug, an einigen Stellen müsste der Weg jedoch breiter werden und die Kurven etwas entschärft werden.

Kategorie wichtige Radverbindung Status Neu

Radweg B173 von St.Egidien nach Zwickau

Ort 09356 St. Egidien, Platanenstraße
Bilder zur Meldung - öffne Lightbox

Seit langer Zeit ist dieser Radweg erforderlich. Allerdings stellt sich die Frage, muss wegen jedem neuen Radweg eine große zusätzliche Fläche versiegelt werden. Deshalb hier für diesen Abschnitt eine Alternativroute, die weniger Fläche verbraucht und enorme Kosten einspart und zugleich als touristische und Alltagsradroute möglich ist. Start ist das Gewerbegebiet am Auersberg (Einmündung Lichtensteiner Str. in Platanenstr.. Von dort auf der Rümpfstraße in Richtung Rümpfgasthaus (70% der Strecke neu asphaltiert 30% müssen saniert werden). Am Rümpfgasthaus weiter die Rümpfstraße in Richtung Mülsen. Dieser Abschnitt muss ausgebaut werden. Ab Einmündung in die Lichtensteiner Str. beginnt wieder ein neu asphaltierter Bereich bis nach Mülsen. In Mülsen über die St. Michelner Hauptstraße auf die Auerbacher Str. bis "Zum Graurock". Nachlinks abbiegen und nach ca. 200m wieder rechts auf die Auerbacher Str.. Kurz vor der Kiesanlage links abbiegen. Diese 200m müssten grundhaft saniert werden. Auerbacher Str. /Thälmann Str. bis zur B 93. Nach Überquerung der Bundesstraße auf den Mulderadweg bis in die Innenstadt. Diese Strecke muss nur wenig ausgebaut werden und ist somit wesentlich kostengünstiger und angenehmer als direkt an der Bundesstraße fahren zu müssen.

Kategorie schlechter Oberflächenzustand Status Neu

Radweg von Wolkenburg nach Callenberg über Uhlsdorf

Ort 09212 Limbach-Oberfrohna, Zur Papierfabrik
Bilder zur Meldung - öffne Lightbox

Ein landschaftlich sehr schöner Radweg, der sehr gut für Ausflüge mit dem Fahrrad genutzt werden könnte. Allerdings ist er in einem Abschnitt in katastrophalem Zustand. Start ist in Wolkenburg am Anknüpfungspunkt zum Mulderadweg. Auf der Straße "Zur Papiermühle " führt er an der Gaststätte Bauernhof zum Silberbergwerk auf die Hermsdorfer Straße, die dann in die Straße "Am Ullersberg" übergeht durch Uhlsdorf. Durch Uhlsdorf kann der Radweg problemlos auf der vorhandenen Straße geführt werden. Am Ende von Uhlsdorf wird die Waldenburger Str. überquert. Dann beginnt die Uhlsdorfer Str., die aber nur ein Feldweg ist. Der Abschnitt müsste als Radweg ausgebaut werden. Die Uhlsdorfer Str. führt am Naturschutzgebiet Callenberg Nord II vorbei und trifft an der Einmündung auf die B180 auf den Radweg von Waldenburg.

geändert von heisoteam am 25. Juni um 12:50

Kategorie wichtige Radverbindung Status Neu

Lungwitztal-Radweg von Glauchau bis Oberlungwitz (S252/B173) straßenbegleitender Radweg

Ort 09356 St. Egidien, Lungwitzer Straße
Bilder zur Meldung - öffne Lightbox

Dieser Radweg ist in ähnlicher Form bereits im Radwegekonzept von 2016 enthalten. Allerdings dort mit einer Streckenführung, die so nicht akzeptabel ist und deshalb auch bisher zu wenig genutzt wird. Die S252/B173 sind wichtige Straßenverbindungen innerhalb des Landkreises Zwickau. Die Streckenlänge beträgt ca. 21,4km und verläuft parallel zur A4 zwischen Glauchau und Chemnitz. Die Straßen S 252 und B 173 werden sehr stark vom Berufsverkehr frequentiert, der nicht die Autobahn A4 benutzt. Für Radfahrer ist die Strecken direkt auf den Straßen S 252 und B173 sehr schwierig und gefährlich zu befahren besonders in den Spitzenzeiten. Die Neuausrichtung des Radverkehrs in Sachsen hat neben touristischen Strecken besonders auch die Verbesserung des Alltagsverkehrs im Fokus. Der angedachte Lungwitztal Radweg hat große Potentiale für beide Zielstellungen besonders dann, wenn nicht direkt die Staats- bzw. Bundesstraße zu befahren ist. Außerdem muss man bei der Realisierung nicht bei Null beginnen, sondern unter Nutzung bereits vorhandener Wege und Nebenstraßen sind nur wenige Kilometer Neubau erforderlich. Man kann von schätzungsweise ca. 6000 Arbeitsplätzen ausgehen, die bei der vorgeschlagenen Streckenführung tangiert werden. Wahrscheinlich ist diese Zahl noch zu gering bemessen. Gleichzeitig hat der Radweg aber auch seine touristische Funktion, denn er verbindet zwei überregionale Radwege den Mulder-Radweg mit dem Kohlebahn-Radweg (Chemnitz Lugau). Außerdem gibt es auch landschaftlich viel zu sehen. Der große Vorteil der Strecke liegt im flachen Terrain, was im Landkreis Zwickau eher selten ist. Damit ist die Strecke auch besonders für Berufspendler interessant. Die Streckenführung: Der Beginn in Glauchau ist der Abzweig vom Mulde-Radweg an der Eisenbahnbrücke am Ende von Niederlungwitz in Richtung Glauchau OT Reinholdshain. Die S252 führt als Umgehungsstraße nicht durch den Ort Niederlungwitz, sodass hier vollumfänglich Nebenstraßen als Radweg ausgewiesen werden können. Am Ende von Niederlungwitz müssen die S252 und der Lungwitzbach gequert werden. Dort wäre eine Rad-/Fußgängerampel sinnvoll und notwendig. Die Strecke von Niederlungwitz bis nach St.Egidien befindet sich in Planung des Freistaates unter Nutzung eines bereits vorhandenen Weges unmittelbar am Fluss. In der Ortslage St.Egidien kann die Glauchauer Straße (Parallelstraße zur S252)als Radweg genutzt werden, die dann in den Lessingweg weiterführt. (Auch hier wäre eine Rad-/Fußgängerampel sinnvoll, weil auch an dieser Stelle Schulkinder auf dem Weg zur Grundschule die Straße überqueren müssen.) Schwierig wird die Situation am Ortsausgang von St. Egidien (Viadukt). Dort besteht derzeit nur die Möglichkeit auf der S252 direkt zu fahren. Es wäre möglich zunächst vorhandene Wege zu nutzen und den Anschluss bis Bernsdorf OT Rüsdorf neu zu planen und zu bauen (ca. 350m). Von Rüsdorf bis zur Bachgasse in Bernsdorf muss unter Nutzung des „Neuen Weges“, der als Sackgasse endet, dann eine Neubaustrecke von ca. 1,2km errichtet werden. Die gesamte Bachgasse könnte dann weiterführend in Bernsdorf als Radweg genutzt werden. Anschließend bedarf es einer Neutrassierung und des Neubaus eines Radweges in Flussnähe bis nach Oberlungwitz (ca. 1,4km). In Oberlungwitz wiederum können zu weiten Teilen Nebenstraßen genutzt werden. Lediglich an zwei Stellen ist ein Weg zu sanieren bzw. ein Stück neu zu bauen. Allerdings sollte der Radverkehr beim Umbau des Knotens B173/B180/Goldbachstraße mit beachtet und geplant werden (in der Karte zwischen Punkt 16 und 17). Kritisch ist der letzte Abschnitt bis zur Anbindung an den Kohleradweg (Einmündung Gewerbeallee). Hier wäre die sinnvollste Lösung ein Neubau direkt an der B173 bis zum Gewerbegebiet. (ca.700m)

Kategorie Radweg fehlt Status Neu

Ortsteil Hartmannsdorf

Ort 08058 Zwickau, Am Kiesberg

Der Ortsteil sollte in Richtung Weißenborn besser angebunden werden, der bestehende Mittelweg wird leider von viel zu vielen PKW genutzt und die crimmitschauer Straße ist auch mit dem Fahrrad lebensgefährlich.

Kategorie Radweg fehlt Status Neu

Mannichswalde Richtung Thonhausen

Ort 08451 Crimmitschau, Thonhausener Straße

Auf der Thonhausener Straße fehlt zwischen Mannichswalde und Thonhausen ein ausgebauter Radweg und vor allem ein Fußgängerweg. Die Straße ist zum Laufen und Radfahren sehr gefährlich. Etliche Unfälle sind zwischen den beiden Orten in den letzten Jahren entstanden. Ein Eingreiffen dessen ist notwendig.

Kategorie Radweg fehlt Status Neu

Hartmannsdorf OT Zwickau

Ort 08058 Zwickau, Dorfstraße

Hallo, leider gibt es von Zwickau aus keinen Radweg nach Hartmannsdorf. Die Fahrt mit dem Rad über die Crimmitschauer Straße ist lebensgefährlich. Ich hoffe auf Beachtung. Mit freundlichen Grüßen Ein Fahrradliebhaber

Kategorie gefährliche Querung/ Kreuzung Status Neu

Pölbitzer Straße zur ehemaligen Bahnstrecke

Ort 08058 Zwickau, Pölbitzer Straße
Bilder zur Meldung - öffne Lightbox

Beim Versuch von der Pölbitzer Straße links auf das ehemalige Anschlußgleis zu gelangen, habe ich von Hupen, knappes Überholen bis zum Überholen auf der Gegenfahrbahn vieles erlebt, einfach traurig

Kategorie Radweg fehlt Status Neu

Z Weißenborn Hartmannsdorf Lauterbach Neukirchen

Ort 08459 Neukirchen/Pleiße, Bergstraße

Es wäre sinnvoll, einen Radweg von Zwickau Weißenborn über Hartmannsdorf,Lauterbach,Neukirchen nach Crimmitschau zu errichten, damit man die Kreis/Staatsstraße entlasten kann und keine sinnlose Versiegelung vornehmen muss. Auch ein Radweg von der Mulde in Mosel über den Hartwald nach Dänkritz, weiterführend über Lauterbach Richtung Neukirchen zur Pleiße wäre sinnvoll

Kontaktperson

Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz

Ingolf Reithel · SB Kreisentwicklung/ Radverkehr

Postanschrift: Postfach 10 01 76 · 08067 Zwickau

Dienstsitz: : 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Zi. 234

Telefon: 0375/ 4402 25115

E-Mail: Kreisentwicklung@landkreis-zwickau.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erfassung Ihrer Hinweise zum Radwegenetz über das Beteiligungsportal Sachsen.

Das Landratsamt Zwickau legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Zum Schutz Ihrer Rechte wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Unsere Datenschutzpraxis richtet sich nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der aktuellen Fassung sowie dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).

Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie die gesetzlichen Vorschriften dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt. Eine Haftung für eventuelle Datenschutz- und sonstige Rechtsverletzungen in anderen Angeboten Dritter, auf die wir einen Link gesetzt haben, übernehmen wir nicht.

2. Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Der Landkreis Zwickau ist rechtsfähige Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Landrat Carsten Michaelis.

Landratsamt Landkreis Zwickau

Postfach 10 01 76, 08067 Zwickau

Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz

E-Mail: bau@landkreis-zwickau.de

Telefon: +49 375 4402 25201

Die Verarbeitung findet gemeinsam mit weiteren Verantwortlichen statt. Für das Beteiligungsportal Sachsen ist zusätzlich verantwortlich:

Sächsische Staatskanzlei

Archivstraße 1, 01097 Dresden

Telefon: +49 351 564-0

Hinweise zum Beteiligungsportal Sachsen finden Sie unter dem Link: https://www.sachsen.de/datenschutz.html

3. Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen:

Landratsamt Landkreis Zwickau

Postfach 10 01 76, 08067 Zwickau

Datenschutzbeauftragte

E-Mail: datenschutz@landkreis-zwickau.de

Telefon: 0375 4402-21052

Sächsische Staatskanzlei

Archivstraße 1, 01097 Dresden

Telefon: +49 351 564-11330

E-Mail: datenschutz@sk.sachsen.de

4. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden zum Zweck der Verarbeitung erhoben, um die Verbesserung der vorhandenen Radwege und Umgebungen zu gestalten (§ 3 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz).

Zur Prüfung und Bearbeitung von Hinweisen benötigen wir lediglich eine genaue Beschreibung des Sachverhaltes. Hinweise können Sie grundsätzlich ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten melden. Sofern Sie uns freiwillig Angaben zu Ihrer Person mitteilen, verarbeiten wir diese nur zur Bearbeitung der Meldung. Das umfasst ggf. auch Rückfragen und Informationen zum Bearbeitungsstand. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die uns über das Beteiligungsportal mitgeteilt werden. Die Abfrage zur Fortschreibung der Radverkehrskonzeption des Landkreises Zwickau ist Teil der vom Freistaat Sachsen bereitgestellten E-Government Basiskomponente Beteiligungsportal. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der vom Freistaat Sachsen im Rahmen des Betriebs der Basiskomponente durchgeführten Datenverarbeitung erhalten Sie auf folgender Internetseite: https://www.sachsen.de/datenschutz.html

Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt bei uns nicht.

Sollten Sie die Einwilligung zur Nutzung des Beteiligungsportals nicht erteilen oder zurückziehen wollen, wenden Sie sich gern direkt über die o. g. Kontaktdaten an das Landratsamt Zwickau. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an Mitarbeiter/-innen des Landratsamtes Zwickau weitergegeben.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Bei Eintragungen mit personenbezogenen Daten wird  30 Tage nach Ablauf der Beteiligung der Bezug zum Nutzernamen gelöscht. Die weiteren Angaben zum Sachverhalt bleiben danach dauerhaft bestehen.

7. Betroffenenrechte

Ihre Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. (Art. 20 DSGVO)
  • Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Devrientstraße 5

01067 Dresden

Telefon:          +49 351 85471-101

E-Mail:            post@sdtb.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.