Umfrage Stadt Grimma Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Städtebauförderung Nerchau

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 19.07.2025 bis 17.08.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Bild vergrößern
Gänsemarkt

Die Stadt Grimma möchte im Dezember diesen Jahres einen Förderantrag für das Programm der Städtebauförderung vom Bund und Land für den Ortsteil Nerchau stellen. Grundlage für diesen Antrag ist eine Gebietskulisse sowie die Benennung verschiedener Einzelmaßnahmen. Für eine frühzeitige Beteiligung der Nerchauer Einwohnerinnen und Einwohner führt die Stadt Grimma im Zeitraum vom 19.07.2025 bis 17.08.2025 eine Umfrage durch. Um eine transparente und für das Gebiet wirksame Meinungsfindung zu gewährleisten, richtet sich die Umfrage an die Einwohner Nerchaus sowie alle Personen, die einen Bezug zum Ortsteil aufweisen (Arbeit, Einzugsbereich Kita, Verwandtschaft...).

Anfang September soll eine Bürgerinformationsveranstaltung in Nerchau erfolgen, bei welcher erste Ideen vorgestellt und skizziert werden. Zu dieser wird gesondert über die Medien der Stadt informiert.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Welchen Bezug haben Sie zu Nerchau?
  • Pflichtangabe
Wo wohnen Sie?
  • Pflichtangabe
Wie beurteilen Sie die Entwicklung von Nerchau in den vergangenen 10 Jahren?
  • Pflichtangabe
Sind Sie Eigentümer eines Wohnhauses oder eines Wohn- und Geschäftshauses in Nerchau?
  • Pflichtangabe
Private Vorhaben können im Rahmen der Städtebauförderung mit bis zu 25% gefördert werden. Besteht bei Ihnen ein Sanierungsinteresse in den nächsten 10 Jahren (z.B. Dach und Fassade)?
Welche dieser Maßnahmen sind Ihnen besonders wichtig und sollten daher prioritär behandelt werden:
Aufwertung des Gänsemarktes (u. a. Begrünung, Errichtung von Sitzmöglichkeiten und Beschattungselementen am Gänsebrunnen)
Aufwertung des Saumarktes (u. a. Begrünung, Errichtung von Sitzmöglichkeiten und Beschattungselementen)
Sanierung und Wiedernutzung ehemaliges Kulturhaus
Um- und Neugestaltung des Bahnhofsparks
Aufwertung der Nerchauer Hauptstraße
Straßen-, Fassaden- und Dachbegrünung
Neuer Standort der Bücherei mit mehr Aufenthaltsqualität
Schaffung eines direkten Zugangs zur Mulde, z. B. für Wasserwanderer
Ersatzneubau Feuerwehr
Teilabriss, Sanierung und Umnutzung der derzeitigen Feuerwehr
Sanierung und Erweiterung Turnhalle
Schaffung eines Veranstaltungsplatzes
Bürger-Mitmachfonds für kleinteilige Maßnahmen/Aktionen zur Belebung und Aufwertung im Gebiet
  • Pflichtangabe
Für eine bessere Auswertung der Ergebnisse, bitten wir um eine Angabe Ihres Alters entsprechend der nachfolgenden Alterskategorien:

Kontakt

liemann.tabea@gmail.com

Datenschutzerklärung

Wenn Sie als Bürgerin oder Bürger sich an der Umfrage beteiligen, erhebt die Stadt Grimma folgende Informationen:

  •     Postleitzahl, Wohnort

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der geltenden Datenschutzbestimmungen und werden nach der Auswertung. Ausnahmsweise werden die Daten nicht gelöscht, wenn wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Bearbeitung abgeschlossen worden ist.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Die Daten werden von der Gründerschiff UG (haftungsbeschränkt) und Co. KG im Rahmen des von der Stadt Grimma beauftragten Projekts „Machbarkeitsstudie Freizeitachse Teletubbyland“ bearbeitet. Die Daten werden für die Ergebnispräsentation vollständig anonymisiert. Sie werden statistisch ausgewertet und ausschließlich in aggregierter und anonymisierter Form publiziert. Rückschlüsse auf Ihre Person werden nicht möglich sein.

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die Landesbeafttragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Sachsne wenden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang