Veranstaltung Stadt Görlitz Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Passivhaus on Tour - Workshop rund ums Thema Sanieren

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 20.03.2025 09:00 Uhr
  • Teilnehmer 78 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Oft als flächengrößtes zusammenhängendes Denkmalgebiet Deutschlands betitelt, verfügt Görlitz über mehr als 3.000 Baudenkmale, die meisten aus der Gründerzeit um die Jahrhundertwende des 19 Jh.s, während in den vorgelagerten Stadtgebieten vor allem DDR-Blockbauten des Typs IW 64 vorzufinden sind. Um das Görlitzer Ziel einer regenerativen Energieversorgung zu erreichen, müssen die Heizlasten dieser häufig sanierungsbedürftigen Altbauten deutlich reduziert werden. Gelingen kann dies nur durch die großflächige energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands.

Der Workshop am 20. März 2025 thematisiert sowohl die besonderen Herausforderungen als auch die großen Potenziale einer Modernisierung von (denkmalgeschützten) Altbauten. So zeigen die Referierenden unter anderem, wie (Kasten-)Fenster energetisch optimiert werden können und worauf bei der Innendämmung in Gebäuden mit Holzbalkendecken unbedingt geachtet werden muss, um Bauschäden zu verhindern. Kluge Konzepte für eine Kanalführung von Lüftungsanlagen mit geringem Aufwand werden ebenfalls präsentiert.

In zwei vertiefenden Vorträgen wird dann das Thema Innendämmung näher beleuchtet. Was spricht für eine kapillaraktive Innendämmung mit Kalziumsilikat und welche alternativen Dämmstoffe gibt es? Wie beeinflussen die Anschlussdetails die gewählte Dämmstärke und wann muss ein Bauphysiker hinzugezogen werden? Auch die Wichtigkeit guter hygrothermischer Materialeigenschaften für eine aussagekräftige Simulation wird diskutiert. 

Die anschließende Besichtigung eines sanierten Görlitzer Denkmals aus dem 18. Jahrhundert ergänzt die Fachvorträge mit wertvollen Einblicken in die Praxis. Dank kluger Planung der engagierten Bauleute konnte der Heizwärmebedarf des ursprünglich schwer beschädigten, unbewohnten Zweifamilienhauses sogar auf 28 kWh/m²a gesenkt werden. Auch heute, 20 Jahre nach dem Modernisierungsstart, profitieren die Bewohnenden noch vom angenehmen Raumklima und den niedrigen Energiekosten.

Weitere Praxiserfahrungen liefert ein Vortrag zu Projektbeispielen aus Wien. Wie mehrere Gründerzeitsanierungen zeigen, kann der Energiebedarf durchaus kosteneffizient um über 95% gesenkt werden. Besonders interessant ist hier auch die Wahl des denkmalschutzkonformen Verschattungskonzepts.

Zu guter Letzt wird die energetische Sanierung im Görlitzer Quartierskontext betrachtet. Mögliche Versorgungskonzepte werden vorgestellt und verglichen.

Am Nachmittag haben Sanierungsinteressierte ohne Fachkenntnisse die Möglichkeit, sich umfassend zum Thema energetische Gebäudemodernisierung zu informieren. Der Einführungsvortrag erläutert die Potenziale der verschiedenen Bauteile, zeigt die Wirtschaftlichkeit möglicher Maßnahmen und  erklärt, worauf bei einer schrittweisen Sanierung unbedingt geachtet werden muss, damit die aktuell geplanten Maßnahmen keine zukünftigen Modernisierungsschritte „verbauen“.

Im Anschluss stel­len die Ef­fi­zi­enz-Ex­per­ten ei­ne Rei­he von ef­fek­ti­ven Sa­nie­rungs­maß­nah­men vor, die Heim­wer­ken­de gut und kos­ten­güns­tig in Ei­gen­ar­beit durch­füh­ren kön­nen, um den Energiestandard ihres Zuhauses zu verbessern. So lernen Teilnehmende beispielsweise wie die Dämmung von Heizkörpernischen, Rolladenkästen, Rohrleitungen, der Kellerdecke oder der obersten Geschossdecke mit Bravur gelingt oder wie Verglasungen mithilfe von Isolierfolie energetisch verbessert werden können.  

Diese Ver­an­stal­tung wird von der Stadt Gör­litz im Rah­men des Pro­jekts TRUST in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Pas­siv­haus In­sti­tut, der In­for­ma­ti­ons-Ge­mein­schaft Pas­siv­haus Deutsch­land, der Eu­ro­pa­stadt Gör­litz Zgor­zelec GmbH und dem Leib­niz-In­sti­tut für öko­lo­gi­sche Raum­ent­wick­lung or­ga­ni­siert.

Anmeldungen sind bis zum 14.03.2025 möglich.

Fort­bil­dungs­punk­te

  • Pas­siv­haus In­sti­tut: 9 Punk­te
  • Deut­sche Ener­gie-Agen­tur: an­ge­fragt
  • Ar­chi­tek­ten­kam­mer Sach­sen: angefragt
Veranstaltungstermin
Donnerstag 20.03.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Termin speichern
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 459 KB)
Veranstaltungsort
Saal der Villa Konsulstraße 65 (Sitz KommWohnen Service GmbH)
Konsulstraße 65, 02826 Görlitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
11.11.2024 - 14.03.2025

Teilnehmerbefragung

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung "Passivhaus on Tour - Workshop rund ums Thema Sanieren". Für die Evalutaion der Veranstaltung wollen wir Ihnen gerne ein paar kurze Fragen stellen und würden uns freuen, wenn Sie diese beantworten würden.

Wie würden Sie den Workshop insgesamt bewerten?  
Bitte bewerten Sie die Veranstaltung Passivhaus on Tour auf einer Skala von 1 bis 5   (1 steht für die geringste Bewertung/Zustimmung 5 steht für die bestmögliche Bewertung/Zustimmung)
Wie würden Sie den Workshop insgesamt bewerten?
Wie hat Ihnen die Organisation des Workshops gefallen?
Wie zufrieden waren Sie mit den Referenten?
Der Workshop war Teil einer Workshopreihe des Passivhaus-Instituts. Würden Sie diesen Workshop des Passivhaus-Instituts weiterempfehlen?

Kontakt

Für inhaltliche Fragen:

Stadtverwaltung Görlitz

Amt für Stadtentwicklung

Marek Popielarz

Tel.:                +49 3581 67-2633
Email:             m.popielarz@goerlitz.de

Für Fragen zur Anmeldung:

Stadtverwaltung Görlitz

Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung

Clara Bude

Tel.:                +49 3581 67-2000
Email:             c.bude@goerlitz.de

Datenschutzerklärung

Veranstaltung: Passivhaus on Tour

Für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung ist die Erfassung der Kontaktangaben der Teilnehmer:innen erforderlich.

Die Erfassung der Kontaktdaten findet über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff auf die Online-Veranstaltungsbuchung speichert der Webserver standardmäßig Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter https://www.sachsen.de/datenschutz.html#a-5242

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie der zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Stadt Görlitz
Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung
Untermarkt 6-8
02826 Görlitz
E-Mail: buergerbeteiligung@goerlitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Görlitz
E-Mail: datenschutzbeauftragte@goerlitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die Daten der betroffenen Personen werden zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung, insb. zur Teilnahmeverwaltung (Einladung, Einlasskontrolle u. ä.) verarbeitet.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Abs. 1e DSGVO in Verbindung mit Artikel 3 Abs. 1 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes (SächsDSDG).

4. Speicherdauer/Datenlöschung

Die Daten werden nur für die in Punkt 2 genannten Zwecke gespeichert. Nach Ablauf der Zwecke erfolgt die Löschung der Daten, sofern kein berechtigtes Interesse der Verantwortlichen zur Nachnutzung (bspw. Wiederholungsveranstaltungen, fortlaufende Publikation und Dokumentation) besteht und keine Anhaltspunkte gegenteiliger Interessen betroffener Personen erkennbar sind.

5. Weitergabe von Daten:

Die Daten werden im Rahmen der Veranstaltung durch die Veranstalter genutzt. Eine Weitergabe der Anmeldedaten an unbeteiligte Dritte erfolgt nicht.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

Die Betroffenenrechte nach Art. 15-18, 20-21 DSGVO (Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung, Ergänzung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch) sind bei dem Verantwortlichen, vorzugsweise bei der verantwortlichen Stelle (Punkt 1) geltend zu machen. Etwaige Einwilligungswiderrufe mit Wirkung für die Zukunft sind formlos an den Verantwortlichen, zweckmäßigerweise an die verantwortliche Stelle (Punkt 1) zu richten. Der Verantwortliche behält sich im Rahmen der Bearbeitung der Betroffenenrechte und Widerrufe Nachfragen, insb. zur Identifizierung der betroffenen Person vor.

Sie haben nach Artikel 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Internet: www.datenschutz.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang