Veranstaltung Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) Digitalisierung

Digitaler Zwilling Sachsen

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 05.06.2024 13:30 Uhr
  • Teilnehmer 198 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Copyright: GeoSN

Sehr geehrte Damen und Herren,

was wäre schöner als der Freistaat Sachsen? Zwei Freistaaten – ein Zwilling!

Zusammen mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und weiteren Partnern möchten wir den „Digitalen Zwilling Sachsen“ unter dem Dach des Digitalen Zwillings Deutschland entwickeln. Dazu findet eine Auftaktveranstaltung statt, zu der wir Sie herzlich einladen.

Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten eines digitalen Zwillings, mit dem sich Situationen analysieren und Zukunftsszenarien durchspielen lassen. Sie erfahren in abwechslungsreichen Vorträgen, wie nachhaltige Entscheidungen bei raum- und geobezogenen Aufgaben auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene unterstützt werden können und das Konzept der „Urbanen Digitalen Zwillinge“ in den ländlichen Raum übertragen werden kann.

Ich freue mich darauf, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Ideen und weitere Projekte vorstellen zu können.

Viele Grüße

Ronny Zienert
Präsident

Veranstaltungstermin
Mittwoch 05.06.2024 13:30 - 20:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Hygienemuseum Dresden
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
09.04.2024 - 17.05.2024

Kontaktperson

Barbara Wolters
Telefon: +49 351 8283-4444
E-Mail: marketing@geosn.sachsen.de
Webseite: www.geosn.sachsen.de

Teilnahmebedingungen

Bitte beachten:

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) sowie dessen Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren.

Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.geosn.sachsen.de, www.landesvermessung.sachsen.de, www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn) und in Präsentationen auf dem Info-Monitor im Foyer des GeoSN sowie in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen).

Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das GeoSN. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten:

* Anrede, Titel, Vorname, Name, Funktionsbezeichnung
* Unternehmen/Institution
* Straße, Hausnummer, PLZ, Ort
* E-Mailadresse

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Daten werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, für die Sie sich angemeldet haben.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?

Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Organisation der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erfolgen. Empfänger der Daten können Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das GeoSN etwa zum Zwecke der Einlasskontrolle am Veranstaltungsort oder des Eventmanagements gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen.

Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Telefon: +49 351 85471-101
Devrientstraße 5
01067 Dresden

An wen können Sie sich wenden?

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an folgende Adresse richten:

Landesamt für Geobasisinformation Sachsen
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Postfach 10 02 44
01072 Dresden

datenschutz@geosn.sachsen.de

Telefon: 0351 8283-0

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.