Kontakt
Corona-Hotline Gesundheitsamt Erzgebirgskreis: 03733 / 831 4444 & 03771 / 277 4444 (Mo.-Fr. 09:00 - 15:00 Uhr, Sa./So. 09:00 - 13:00 Uhr)
Datenschutzerklärung
Informationspflichten bei einer Erhebung von Daten bei der betroffenen Person Art. 12 und 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist:
Landratsamt Erzgebirgskreis
Landrat Frank Vogel,
Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz,
E-Mail: info@kreis-erz.de
Telefon: 03733 831 0
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dienstliche Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Landratsamt Erzgebirgskreis
Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz,
E-Mail: datenschutz@kreis-erz.de
Telefon: 03733 831 1313
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Zwecke der Verarbeitung:
In Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus (Sächsische Corona-Quarantäne-Verordnung – SächsCoronaQuarVO) vom 17.03.2021, wird eine amtliche Bescheinigung einer kommunalen Behörde über die Beschäftigung in einem Betrieb nach §6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 verlangt. Mittels der Meldung über das Portal Bürgerbeteiligung kann im Erzgebirgskreis diese beantragt werden.
Die Angabe von personenbezogenen Daten ist hierzu erforderlich.
b) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, § 3 SächsDSDG i. V. m. §§ 32, 28, 28a IfSG
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Es erfolgt keine Weitergabe
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es findet keine Übermittlung an Drittländer statt.
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden im Landratsamt Erzgebirgskreis 10 Jahre nach der Erhebung gelöscht.
- Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
- Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich, bzw. ist die betroffene Person verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen hat die Nichtbereitstellung.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben.
Bei Nichtangabe der personenbezogenen Daten ist die Ausstellung der Bescheinigung nicht möglich.