Umfrage Gemeinde Doberschau-Gaußig Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Nutzung der Turnhalle Schlungwitz in der Gemeinde Doberschau-Gaußig für nichtsportliche Zwecke

  • Status Beendet
  • Zeitraum 24.05.2024 bis 11.06.2024
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Turnhalle Schlungwitz, Industriestraße 4, 02692 Doberschau-Gaußig

Die Turnhalle Schlungwitz braucht Ihre Hilfe!

Die Turnhalle befindet sich im Ortsteil Schlungwitz der Gemeinde Doberschau-Gaußig, südwestlich der Kreisstadt Bautzen. Die Gemeinde als Eigentümer ist bestrebt, die Turnhalle als Mehrzweckgebäude nutzbar zu machen. Ein Grund ist, dass das Objekt neben den sportlich nutzbaren Bereichen über weitere attraktive Nebenräume verfügt, die größtenteils leerstehen oder selten genutzt werden. Auch die Hallen selbst sind wenig ausgelastet. Um dem entgegenzuwirken, sollen weitere Nutzer gefunden werden. Das können gewerbliche Organisationen oder private Gruppen sein. Die Gemeinde hält viele Möglichkeiten offen - Beispiele sind die Vermietung einzelner Räume, die Schaffung von Coworking-Spaces oder die Bereistellung der Hallen zu privaten Feiern.

Im Rahmen einer Bachelorarbeit als Abschluss eines dualen Studiums werden Sie zu Ihrer Meinung befragt. Bitte teilen Sie Ihre Ideen und Gründe mit, warum Sie die Turnhalle nutzen bzw. nicht nutzen. Sind Sie auf der Suche nach Räumlichkeiten und ziehen es in Erwägung, die Turnhalle Schlungwitz dafür zu belegen? Was wäre dafür Voraussetzung? Die Gemeinde ist bereit, Maßnahmen zu ergreifen, um das Gebäude attraktiver zu gestalten. Die Befragung zielt auf die Nutzung für nichtsportliche oder gewerbliche Zwecke ab. Über jede Einsendung sind wir dankbar.

Die Befragung nimmt circa 20 Minuten in Anspruch.

Seite 1 von 11
vorherige Seite
nächste Seite

Informationen zum Gebäudeaufbau

Das Gebäude befindet sich direkt an der Spree und am Spreeradweg. Es liegt unmittelbar an der Kreuzung Karl-Marx-Straße/Gnaschwitzer Straße/Industriestraße und somit in zentraler Lage des Ortes. Das Objekt verfügt über drei Geschosse.

In der obersten Etage des Anbaus, welcher von außen durch eine Treppe zuänglich ist, befinden sich momentan die Registratur und die Feuerwehr-Bekleidungskammer der Gemeinde. Eine Umverlegung auf andere Örtlichkeiten wäre möglich, weshalb das Obergeschoss nach dem Wiedereinbau von Sanitäranlagen zum Beispiel als Büro genutzt werden könnte. Weitere Alternativen sind möglich.

Im Erdgeschoss befinden sich die Bereiche zum Sporttreiben sowie weitere Nebenräume. Die beiden Hallenräume (333 qm und 109 qm) könnten beispielsweise für Veranstaltungen, Versammlungen, Schulungen, private Kurse oder Feiern dienen. Ein Umbau zum Vereinscafé, einer Kindertobe- oder Kletterhalle sind weitere kreative Ideen. Die Kegelanlage, welche Sitzgelegenheiten bietet, kann ebenso für private Feierlichkeiten genutzt werden. Im Vorraum der Kegalanlage befindet sich unter anderem ein großer Tisch und eine Küchenzeile. Der Vorraum grenzt nicht nur an die zwei Kegelbahnen an, sondern auch an die kleine Halle und könnte deshalb (z.B. bei Veranstaltungen) gemeinsam mit dieser und/oder der Kegelanlage genutzt werden. Des Weiteren sind im Gebäude Billardräume zu finden, welche ebenso über Sitzgelegenheiten verfügen. Zusätzlich gibt es einen separaten Gebäudezugang zu wohnungsähnlichen Räumen, welche eine Küche und Sanitäranlagen aufweisen. Diese Räume wurden einst durch einen Tagesmutterbetrieb genutzt. Hier könnten sich beispielsweise Jugendclubs zum Treffpunkt oder andere Nutzergruppen als vorübergehende oder langfristige Arbeitsstätte einmieten.

Im Kellergeschoss befinden sich nach dem Hochwasser des Jahres 2010 diverse leerstehende Räume, die momentan weitestgehend unsaniert sind. Einige werden vom kommuanlen Bauhof als Lager genutzt. Die weiteren könnten zusätzlich als Lagerstätte verwendet werden. Ein Raum wird als Musikzimmer genutzt und ist derzeit nicht für weitere Interessenten verfügar. In der Etage befinden sich außerdem Waschräume mit Duschen sowie Umkleideräume für die Sportler.

Fotos von einigen Räumen und Grundrisse der unteren beiden Etagen befinden sich in der Informationsleiste. (Die Informationsleiste wird auf Smartphones ganz unten und bei der PC-Anwendung auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt.)

vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Annika Kirchhoff

Duale Studentin der Gemeinde Doberschau-Gaußig im Studiengang Public Management an der Staatlichen Studienakademie Bautzen

E-Mail: ausbildung@doberschau-gaussig.de

Teilnahmebedingungen

Bitte nehmen Sie an der Befragung nur teil, wenn Sie im Landkreis Bautzen oder in unmittelbarer Umgebung wohnen oder arbeiten. Sie können an der Umfrage nur einmalig teilnehmen.

Datenschutzerklärung

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Wenn Sie Angaben zu Ihrem Unternehmen tätigen, welches Sie führen oder besitzen, ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre Person ermittelt werden kann. In diesem Fall ist die Befragung nicht anonym. Geben Sie freiwillig Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) an, ist die Befragung ebenfalls nicht anonym. Ihre Einsendung wird nach 90 Tagen gelöscht und bis dahin digital gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer bei Vorliegen einer Vollmacht an eine von Ihnen benannte Stelle. Ihre Rechte als Betroffener können Sie auf der Website https:\\www.doberschau-gaussig.de in der Datenschutzerklärung einsehen. Die Ergebnisse werden durch Frau Kirchhoff ausgewertet und in ihrer Bachelorarbeit mit dem Titel "Machbarkeitsstudie und Erstellung eines Handlungsleitfadens zur effizienten Nutzung der kommunalen Turnhalle im Ortsteil Schlungwitz der Gemeinde Doberschau-Gaußig" niedergeschrieben. Die Bachelorarbeit wird durch die Prüfungskommission der Staatlichen Studienakademie Bautzen und durch die Mitarbeiter der Gemeinde Doberschau-Gaußig gelesen und bewertet.

zum Seitenanfang