Veranstaltung Digitalagentur Sachsen Digitalisierung

Community of Practice: „KI & Verwaltung“

  • Status Aktiv
  • Termin 24.11.2025 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 194 freie Plätze
Bild vergrößern

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz stellt auch die öffentliche Verwaltung des Freistaats Sachsen vor neue Herausforderungen und eröffnet zugleich spannende Möglichkeiten, den Arbeitsalltag effizienter und moderner zu gestalten.

Im Rahmen der Veranstaltung „Community of Practice – KI & Verwaltung“ informieren die Digitalagentur Sachsen und das Fortbildungszentrum der Hochschule Meißen über aktuelle KI-Projekte und -Ansätze in der sächsischen Verwaltung. Projektbeteiligte präsentieren dabei ihre vielfältigen KI-Anwendungen und erläutern Chancen, Herausforderungen sowie die Initiierung der Projekte im Verwaltungsumfeld.

Darüber hinaus beabsichtigen die Veranstalter, eine „Community of Practice“ zu etablieren. Ziel ist es, den Einsatz und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der sächsischen Verwaltung durch einen praxisnahen und niedrigschwelligen Erfahrungsaustausch auf Fachebene zu unterstützen.

Alle Beschäftigten der Landesverwaltung, die KI-Anwendungen bereits nutzen oder sich für deren produktiven Einsatz im Arbeitsalltag interessieren, sind herzlich eingeladen.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Montag 24.11.2025 13:00 - 17:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB)
Pirnaische Straße 9, 01069 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
29.09.2025 - 23.11.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 29.09.2025 bis zum 23.11.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Carola Melitta Thielbein
Referentin Digitale Transformation | Desk Officer Digital Transformation
_____________________________________________________________________________
DIGITALAGENTUR SACHSEN | SAXON AGENCY FOR DIGITALISATION
Stauffenbergallee 24 | 01099 Dresden
Tel.: +49 351 212495-71
CarolaMelitta.Thielbein@digitalagentur.sachsen.de | www.smwa.sachsen.de

 

Teilnahmebedingungen

Bild- und Tonaufnahmen
Während Veranstaltungen werden Bildaufnahmen (statisch und/oder bewegt) und Tonaufnahmen gefertigt. Die Aufnahmen können Einzelne oder Gruppen von Teilnehmern und Mitwirkenden sowohl als Hauptmotiv als auch als Beiwerk zeigen/wiedergeben.

Jede teilnehmende Person hat das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen.

Teilnahmelisten
Zum Zwecke der Vernetzung der Teilnehmenden bei Veranstaltungen, werden Teilnahmelisten und Namensschilder veröffentlicht. Diese umfassen personenbezogene Daten wie Name, Titel und Organisation. Teilnahmelisten und Namensschilder werden ausschließlich lokal zur Veranstaltung verwendet.

Jede teilnehmende Person hat das Recht jederzeit gegen die Veröffentlichung der Kontaktdaten, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist bis spätestens 2 Werktage vor dem Beginn der Veranstaltung dem Verantwortlichen oder von ihm beauftragten Personen mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Allgemeine Datenschutzerklärung DiAS

Kurz & Knapp:

  • Die DiAS erhebt Ihre personenbezogenen zur Kommunikation im Kontext von Newslettern, Events, Umfragen, Informationszwecken und anderen spannenden Themen rund um die Digitalisierung in Sachsen.
  • Sie müssen keine Daten angeben, Projektteilnahmen und der Erhalt von Informationen sind dann aber leider nicht möglich.
  • Im Kontext von Veranstaltungen können Fotos, Videos und Tonaufnahmen angefertigt und veröffentlicht werden.
  • Bei Umfragen veröffentlichen wir keine personenbezogenen Daten, außer Sie willigen explizit dazu ein. Achten Sie bitte darauf, keine persönlichen Angaben in Freitextfeldern zu hinterlassen.
  • Wir verpflichten uns den Vorgaben der DSGVO. Sollten Sie Bedenken, Fragen oder einen Widerruf haben, wenden Sie sich jederzeit gern an uns.

Rechtlich korrekt:

Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Digitalagentur Sachsen (DiAS)
Stauffenbergallee 24
01099 Dresden
+49 351 212495-50
info@digitalagentur.sachsen.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Wilhelm-Buck-Straße 2
01097 Dresden
+49 351 564-89997
datenschutzbeauftragte@smwa.sachsen.de

Datenerhebung
Die Digitalagentur Sachsen (DiAS) erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten im Kontext von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO zu nachfolgenden Zwecken:

  • Zielgruppenkommunikation und Netzwerkarbeit
  • Allgemeine Informationszwecke
  • Datenerhebung durch Umfragen
  • Management von Veranstaltungen
  • Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben oder erforderlich. Betroffenen Personen sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne Bereitstellung der Daten ist jedoch eine Beteiligung an Umfragen oder Veranstaltungen der DiAS bzw. die aktive Kommunikation von Informationen durch die DiAS nicht möglich.

Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt über folgende Plattformen:

  • Website der Digitalagentur Sachsen
    digitalagentur.sachsen.de
  • Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen
    buergerbeteiligung.sachsen.de
  • E-Mail Adressen der Digitalagentur Sachsen
    @digitalagentur.sachsen.de
  • Social-Media-Kanäle der Digitalagentur Sachsen
    LinkedIn, YouTube/Google

Datenverarbeitung
Zum Zwecke der kontinuierlichen Netzwerkarbeit (aktive Zielgruppenansprache, allgemeine Informationszwecke) werden personenbezogene Daten in der DiAS grundsätzlich dauerhaft gespeichert. Dies betrifft auch erhobene Daten im Kontext von Veranstaltungen oder Umfragen. In diesen Fällen, wird ein zusätzliches Einverständnis durch die betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt.

Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit widerrufen werden. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Wird die Einwilligung widerrufen, so werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Innerhalb der DiAS erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die mit deren Verarbeitung zu den oben beschriebenen oder allgemeinen informatorischen Verarbeitungszwecken betraut sind.

Es erfolgt grundsätzlich zu keinem Zeitpunkt eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine Übermittlung an Drittstaaten. Für die Veröffentlichung geplante Daten (Fotos, Videos, Audioaufnahmen, Daten aus Umfragen) sind hiervon ausgenommen. Weitere Details hierzu sind den entsprechenden Abschnitten zu entnehmen. Eine Veröffentlichung erfolgt entweder auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Digitalagentur Sachsen, Kooperationspartner von Projekten, Medienvertreter sowie andere öffentliche Einrichtungen des Freistaats Sachsen können für die Veröffentlichung geplante Daten zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf:

  • Internetseiten des Freistaates und seiner Einrichtungen
    .sachsen.de
  • Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung
    LinkedIn, X, YouTube/Google
  • Printmedien
    Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen, ...

In der DiAS erfolgen keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Betroffenenrechte
Die betroffene Person hat gegenüber dem Verantwortlichen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
  • Der betroffenen Person steht zudem das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Bild- und Tonaufnahmen
Während Veranstaltungen werden Bildaufnahmen (statisch und/oder bewegt) und Tonaufnahmen gefertigt. Die Aufnahmen können Einzelne oder Gruppen von Teilnehmern und Mitwirkenden sowohl als Hauptmotiv als auch als Beiwerk zeigen/wiedergeben.

Jede teilnehmende Person hat das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen.

Teilnahmelisten
Zum Zwecke der Vernetzung der Teilnehmenden bei Veranstaltungen, werden Teilnahmelisten und Namensschilder veröffentlicht. Diese umfassen personenbezogene Daten wie Name, Titel und Organisation. Teilnahmelisten und Namensschilder werden ausschließlich lokal zur Veranstaltung verwendet.

Jede teilnehmende Person hat das Recht jederzeit gegen die Veröffentlichung der Kontaktdaten, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist bis spätestens 2 Werktage vor dem Beginn der Veranstaltung dem Verantwortlichen oder von ihm beauftragten Personen mitzuteilen.

Umfragen und Datenerhebungen
Werden im Kontext von Umfragen oder Datenerhebungen personenbezogene Daten erhoben, dienen diese nur den oben genannten Zwecken und werden nicht veröffentlicht.

Beim Umfragen und Datenerhebungen werden neben neutralen Daten (kein Personenbezug) aber auch offene Informationen (Freitext) erhoben. Diese können personenbezogene Daten enthalten bzw. Rückschlüsse auf Personen ermöglichen. Teilnehmende werden stets darüber informiert, dass eine Eingabe von personenbezogenen Daten in solchen Feldern zu einer Veröffentlichung führen kann.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang