Veranstaltung Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen Gesellschaft und Politik

Öffentliche Sitzung des Landesbeirats für Inklusion der Menschen mit Behinderungen

  • Status Aktiv
  • Termin 01.08.2024 14:00 Uhr
  • Buchungsstatus 32 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Rückblick auf die Öffentliche Sitzung des Landesbeirats 2023

Moderiertes Wahlforum im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Landesbeirats

Am 1. September 2024 wird der Sächsische Landtag neu gewählt. Um die politische Entscheidungsfindung zu erleichtern, ist eine Befassung mit den Wahlprogrammen und politischen Zielen der Parteien sinnvoll. Für den Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen und den Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Michael Welsch, stehen dabei besonders Fragen zur Inklusionspolitik im Vordergrund. Wie kann Sachsen inklusiver gestaltet werden? Welche Positionen vertreten die Parteien im Hinblick auf Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Welche Ansätze verfolgen sie, um Bildung, Gesundheit, Wohnen und Mobilität inklusiver zu machen?

Diese und weitere Fragen werden den Vertreterinnen und Vertretern der Parteien in der Sitzung am 1. August 2024 gestellt: 

Folgende Parteien sind eingeladen (nach alphabetischer Reihenfolge):

  • AfD Sachsen
  • Bündnis 90/Die Grünen
  • Bündnis Sahra Wagenknecht Landesverband Sachsen
  • CDU-Landesverband Sachsen
  • Die Linke. Sachsen
  • FDP-Landesverband Sachsen
  • SPD-Landesverband Sachsen

Interessenten können an der Sitzung in Präsenz oder online im Livestream teilnehmen.

Die Teilnahme in Präsenz ist nur mit Anmeldung möglich. Begleitpersonen melden sich bitte ebenfalls an. Der Eintritt ist frei. Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Barrierefreiheit vor Ort

  • Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich
  • Behinderten-WC ist vorhanden
  • Gebärdensprachdolmetschende sind vor Ort
  • Blindenführhund ist erlaubt
  • Rednerinnen und Redner sind angehalten, in leicht verständlicher Sprache zu sprechen
  • Ruheraum (Beratungsraum 3) für Menschen, die während der zweistündigen Veranstaltung individuell eine Pause benötigen
  • Persönliche Assistenten melden sich bitte als Teilnehmerin oder Teilnehmer an. Nur so kann gewährleistet werden, das jede und jeder einen Platz erhält
  • Einladung in leicht verständlicher Sprache (unter Aktuelles)

Fotoaufnahmen:

Bitte beachten Sie, dass zum Zweck der Dokumentation der Arbeit der Geschäftsstellen des Landesbeirats für Inklusion und des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen Fotoaufnahmen gemacht werden. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Die Fotodokumentation wird auf den Webseiten (www.landesbeirat.sachsen.de / www.sk.sachsen.de/landesinklusionsbeauftragter.html) der Geschäftsstellen veröffentlicht und kann in die Printdokumention der Geschäftsstellen (z. B. Tätigkeitsbericht) eingehen.

Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bildaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bildaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Livestream:
Darüber hinaus wird die Veranstaltung im Livestream im Youtube-Kanal des Freistaates Sachsen übertragen und steht dort im Nachgang zur Verfügung: www.youtube.com

Veranstaltungstermin
Donnerstag 01.08.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Sächsische Aufbaubank Dresden (Konferenzsaal)
Pirnaische Straße 9, 01069 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
17.06.2024 11:00 Uhr - 24.07.2024

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 17.06.2024 bis zum 24.07.2024 online gebucht werden.

Kontaktperson

Sächsische Staatskanzlei
Geschäftsstelle Landesbeirats für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
Christine Jeglinsky
Archivstraße 1
01097 Dresden
Telefon: 0351564 10714
Fax: 0351 564 10999
 

Teilnahmebedingungen

  • Interessenten können an der Sitzung in Präsenz oder online im Livestream teilnehmen.
  • Die Teilnahme in Präsenz ist nur mit Anmeldung möglich.
  • Begleitpersonen melden sich bitte ebenfalls an.
  • Der Eintritt ist frei.
  • Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Datenschutzerklärung

A) Zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Anmeldung und Veranstaltungsmanagement

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung „Öffentliche Sitzung des Sächsischen Landesbeirats für die Belange von Menschen mit Behinderungen“ werden zu den Zwecken der Organisation und der Teilnahme an der oben genannten Veranstaltung Ihre Anmeldedaten, die angegebenen, personenbezogenen Daten (Anrede, Titel, Name, Vorname, Funktionsbezeichnung, Organisation, Ort, Telefon, Mailadresse), von der Sächsischen Staatskanzlei gespeichert.

Während der Veranstaltung wird fotografiert. 

B) Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher:

Sächsische Staatskanzlei, Geschäftsstelle des Landesbeirats für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Archivstraße 1, 01097 Dresden, E-Mail: landesbeirat.inklusion@sk.sachsen.de

Datenschutzbeauftragter:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Sächsischen Staatskanzlei:
E-Mail: datenschutz@sk.sachsen.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie verarbeitete personenbezogene Daten

Zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung werden verarbeitet:

Anmeldedaten, (Anrede, Titel, Name, Vorname, Funktionsbezeichnung, Organisation, Ort, Telefon, Mailadresse, behindertenbedingte Bedarfe)

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Die Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten zur Organisation und Durchführung der Informationsveranstaltung erfolgen aufgrund Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 lit. e) DSGVO.

Die beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten erfolgen aufgrund von Einwilligungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

4. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogener Daten

Innerhalb unserer Behörde erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke benötigen.

5. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben und den sonstigen unter Ziffer 2 genannten Zwecken erforderlich ist bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Daten, die zur Teilnahme und für die Realisierung der Veranstaltung notwendig sind bzw. währenddessen anfallen, werden 3 Monate lang aufbewahrt.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf ihrer Grundlage bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 


Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden,
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.