Umfrage Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Mietspiegel Annaberg-Buchholz 2024 - Fragebogen zur Erfassung von Wohnungen

  • Status Beendet
  • Zeitraum 01.07.2023 bis 31.08.2023
  • Teilnehmer 3 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Der Mietspiegel Annaberg-Buchholz 2024 wird auf Grundlage des § 558 BGB erstellt. Er bildet das aktuelle Preisniveau (in den letzten sechs Jahren vereinbarte oder geänderte Grundmieten) auf dem Wohnungsmarkt ab, differenziert nach Baujahr, Größe, Ausstattung und Lage der Wohnungen. Im Sinne des § 558 BGB sowie nach Absprache der Interessenvertreter der Mieter und Vermieter sind für den Annaberger Mietspiegel bestimmte Wohnungen und Mietverhältnisse NICHT von Relevanz und dürfen nicht in die Datenauswertung einbezogen werden.

Der Mietspiegel Annaberg-Buchholz gilt nur für Mietwohnungen auf dem Stadtgebiet der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz.

Seite 1 von 2
vorherige Seite
nächste Seite

HINWEISE ZUR MIETSPIEGEL-RELEVANZ VON WOHNUNGEN (BGB § 558)

Im Sinne der Mietspiegels Annaberg-Buchholz 2024 sind nur solche Mietwohnungen zu erfassen,

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe

Stichtag der Datenerhebung ist der 01.07.2023. Es dürfen nur Wohnungsausstattungen erfasst werden, die vom Vermieter gestellt werden und im Rahmen der Grundmiete bezahlt werden. Die erfasste Grundmiete muss vom Juli 2023 stammen.

I. BASIS-INFORMATIONEN

  • Pflichtangabe
  • Straße und Hausnummer
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Datum (z.B. 31.3.2016)
  • Datum Beginn Mietvertrag
  • Datenformat: Datum (z.B. 31.3.2016)
  • Datum Änderung Mietvertrag (sofern Änderung)
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Ganzzahl; minimaler Wert: 25
  • Wohnfläche Wohnung in m²
  • Pflichtangabe
  • Grundmiete in Euro
  • Pflichtangabe

II. AUSSTATTUNGSMERKMALE

Anzahl der Wohnungen pro Gebäude / Eingang
  • Pflichtangabe
Art der Wohnung
  • Pflichtangabe
Art der Heizung / Contracting
  • Pflichtangabe
Art der Warmwasser-Aufbereitung
  • Pflichtangabe
Elektrik
  • Pflichtangabe
Art der Fenster
  • Pflichtangabe
Fenster in der Küche
  • Pflichtangabe
vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Petra Reuter
Sachbearbeiterin Sanierung/ Fördermittel

Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz
Fachbereich Bau
Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz
Fon:  0049 (0)3733 425 262
Fax:  0049 (0)3733 425 142

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach DSGVO

zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung und die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz im Zusammenhang mit der Erstellung des Mietspiegels Annaberg-Buchholz 2024.

0 Hinführung: der Mietspiegel Annaberg-Buchholz 2024

Die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz erstellt in Zusammenarbeit mit Interessenvertretern der Vermieter und Mieter erstmals einen Mietspiegel. Dieser bildet das Mietpreisniveau einer Stadt oder Gemeinde ab, schafft Orientierung für Mieter und Investoren und erlaubt Vermietern Mieterhöhungen bis zu einer bestimmten Grenze, der sog. „ortsüblichen Vergleichsmiete“. Um diese präzise messen zu können, ist eine Datenerhebung notwendig. Dabei werden Daten zu in den letzten sechs Jahren vermieteten Wohnungen von Vermietern geliefert und nach den Wohnwertvariablen 1. Art, 2. Größe, 3. Ausstattung, 4. Beschaffenheit, 5. Lage und 6. energetische Ausstattung und Beschaffenheit differenziert ausgewertet. Die Vorgehensweise der Datenlieferung wurde von der Arbeitsgruppe Mietspiegel (Interessenvertreter der Vermieter und Mieter, Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz) beschlossen. Die Datenauswertung sowie die methodisch-wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung aus Chemnitz. Der Mietspiegel soll Anfang 2024 in Kraft treten.


Die nachfolgenden Angaben sollen Sie insbesondere darüber informieren, wie die Stadt Annaberg-Buchholz und das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte und Pflichten Sie in diesem Zusammenhang haben. So wird eine transparente und faire Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sichergestellt.

1 Verantwortliche/r für die Datenverarbeitung

  • Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz
    Fachbereich Bau – Sanierung/ Fördermittel
    Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz
    Frau Petra Reuter
    Tel.: 03733 / 425 262
    Mail: petra.reuter@annaberg-buchholz.de
     
  • FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung
    Theaterstraße 56
    09111 Chemnitz
    Herr Ulrich Weiser
    Tel: 0371 / 337 178 10
    Mail: mietspiegel@fog-institut.de

2 Datenschutzbeauftragte

  • Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz
    Markt 1
    09456 Annaberg-Buchholz
    Datenschutzbeauftragter:
    Herr Trautmann
    Tel.: 03733 / 425 210
    Mail: datenschutzbeauftragter@annaberg-buchholz.de
     
  • FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung
    Theaterstraße 56
    09111 Chemnitz
    Datenschutzbeauftragter:
    Herr Weiser
    Tel.: 0371 / 337 178 10
    Mail: datenschutz@fog-institut.de

3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz und das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung verarbeiten Ihre gelieferten Daten ausschließlich zur Erstellung des Mietspiegels Annaberg-Buchholz 2024.

4 Rechtsgrundlagen

Die Erstellung des Mietspiegels für die Stadt Annaberg-Buchholz erfolgt auf Grundlage des/der

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Art. 6 Abs. 1 (a): Rechtmäßigkeit der Verarbeitung / Einwilligung
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 558c Mietspiegel; Verordnungsermächtigung
  • „Verordnung über den Inhalt und das Verfahren zur Erstellung und zur Anpassung von Mietspiegeln sowie zur Konkretisierung der Grundsätze für qualifizierte Mietspiegel (Mietspiegelverordnung - MsV)“

5 Art und Umfang verarbeiteter Daten

Im Rahmen der Datenerhebung und Verarbeitung werden im Kern keine personenbezogenen Daten (wie bspw. Name, Geschlecht, Anschrift, Geburtsdatum) erhoben. Erhoben werden stattdessen ausschließlich Informationen zu Mietwohnungen (z. B. Höhe der Grundmiete, Datum des Mietvertrages, verschiedene Ausstattungsmerkmale). Eine Verbindung zwischen Mietwohnung und konkretem Mieter kann nicht gezogen. Einzig eine Verbindung zwischen Datenlieferer (Wohnungsunternehmen, Kleinvermieter, Hausverwaltung) und gelieferte/r Wohnung/en ist herstellbar. Im Rahmen der Datenauswertung zur Erstellung des Mietspiegels werden – nach erfolgter Plausibilisierung – nur die Wohnungsinformationen ausgewertet. Sämtliche Daten werden gemäß Vorgaben der DSGVO (Art. 32) mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor dem Zugriff Dritter geschützt.

6 Freiwilligkeit

Die Datenerhebung bzw. Datenlieferung erfolgt auf freiwilliger Basis. Mit der Datenlieferung willigen Sie ein, dass die Daten für oben genannte Zwecke verarbeitet werden. Wenn Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen, entstehen für Sie keine Nachteile.

7 Dauer der Speicherung und Löschung

Alle im Zusammenhang mit dem Mietspiegel Annaberg-Buchholz 2024 erhobenen und verarbeiteten Daten werden nach formalrechtlicher Anerkennung des Mietspiegels und Erstellung der Mietspiegel-Dokumentation gelöscht. Die Fertigstellung ist für Dezember 2023 geplant.

8 Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, von der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz und dem FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kann auf Antrag Auskunft über alle verarbeiteten Daten verlangt werden (Art. 15 DSGVO). Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zudem folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO)
  • Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

(die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Tel.: 0351/85471 101, Mail: post@sdtb.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang