Veranstaltung Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen Bildung und Wissenschaft

Webinar-Reihe "FOKUS Berufliche Weiterbildung" am 05.11.2025

  • Status Aktiv
  • Termin 05.11.2025 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 76 freie Plätze
Bild vergrößern
Webinar-Reihe: FOKUS Berufliche Weiterbildung

Die Webinar-Reihe "FOKUS Berufliche Weiterbildung" richtet sich an die sächsischen Weiterbildungsakteure und stellt aktuelle Bildungsherausforderungen zur Diskussion. Neben dem Input von Experten und Expertinnen gibt es die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.

In der Veranstaltung am Mittwoch, den 05. November 2025 geht es um die Erfordernisse der Nachhaltigkeit und welche Herausforderungen dies für Bildungseinrichtungen mit sich bringt.

Im Folgetermin stehen die Anforderungen an die Lehrenden in der Beruflichen Weiterbildung im Fokus.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle sächsischen Akteure der beruflichen Weiterbildung.

Folgetermin:           

03.12.2025 (https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/zefas/beteiligung/themen/1056022)

Uhrzeit: 13-14 Uhr

Format: Online, kostenfrei

Melden Sie sich jetzt an!

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 05.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Online via Webex
Stadlerstraße 14, 09126 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
11.08.2025 14:00 Uhr - 04.11.2025 13:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 11.08.2025 bis zum 04.11.2025 online gebucht werden.

Kontakt

ZEFAS - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit

Franziska Lorz
Stadlerstr. 14 | D - 09126 Chemnitz
Tel.: +49 371 256-201839 | Fax: +49 351 564-89080

berufsbildung@zefas.sachsen.de | www.zefas.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen für Veranstaltungen

Das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) legt großen Wert auf den Schutz personenbezogenen Daten. Mit diesen Hinweisen wird transparent erläutert, welche Daten im Rahmen der Teilnahme an unseren Veranstaltungen verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Rechte den Teilnehmenden in diesem Zusammenhang zustehen. 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG). Soweit Angebote über Online-Dienste bereitgestellt werden, finden zudem die Regelungen des Digitalen-Dienste-Gesetz (DDG) Anwendung.

Die Art und der Umfang der verarbeiteten Daten richten sich dabei nach dem jeweiligen Anlass der Teilnahme. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie etwa Name, Kontaktdaten sowie gegebenenfalls Foto-, Ton- oder Videoaufnahmen, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen können.

Die Datenschutzhinweise gelten für alle Teilnehmenden unserer Veranstaltungen – unabhängig davon, ob eine vorherige Anmeldung (z. B. über das Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen) erfolgt ist oder die Teilnahme ohne Anmeldung ermöglicht wird.

Im Folgenden informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung unserer Veranstaltungen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit

Postanschrift:
Stadlerstr. 14
D-09126 Chemnitz

Telefon:+49 371 256-201810

E-Mail: poststelle@zefas.sachsen.de

Das ZEFAS ist als „obere besondere Staatsbehörde“ eine nicht-rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und wird vertreten durch der Freistaat Sachsen. Der Freistaat Sachsen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den Ministerpräsidenten: Michael Kretschmer.

Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r

MORGENSTERN consecom GmbH
Johannesstraße 30
67346 Speyer

Telefon: +49 (0) 6232 – 100119 44

E-Mail: privacy@morgenstern-privacy.com

Webseite: www.morgenstern-privacy.com

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Veranstaltungen

Wenn Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten. Dazu zählen insbesondere Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname), Ihre Kontaktdaten (z. B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie gegebenenfalls Foto-, Ton- und Videoaufnahmen, die während der (Online-)Veranstaltung erstellt werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung. Darüber hinaus können Ihre Daten zur Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen oder Zweitschriften genutzt werden. Ferner verwenden wir Ihre Daten, um mit Ihnen auch nach der Veranstaltung in Kontakt zu bleiben und Sie gegebenenfalls zu thematisch ähnlichen Veranstaltungen einzuladen. Grundlage hierfür ist die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben im Bereich Fachkräftesicherung und der Gestaltung guter Arbeitsbedingungen.

Die Aufnahme und Veröffentlichung von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung dienen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation. Die Aufnahmen können durch das ZEFAS zur Information der Öffentlichkeit genutzt und veröffentlicht werden. Dies umfasst insbesondere die Veröffentlichung auf den Webseiten der beteiligten Institutionen, auf den Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung und des ZEFAS (z. B. Facebook, LinkedIn) sowie in Printmedien wie Informationsbroschüren, Pressemitteilungen oder Präsentationen.

Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Anfertigung und Verarbeitung von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen, die Ihre Person betreffen, zu widersprechen. Den Widerspruch können Sie der vor Ort aufnehmenden Person oder dem Verantwortlichen beziehungsweise von diesen beauftragten Personen mitteilen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.

Weitergabe von Daten

Innerhalb des ZEFAS erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Personen, die mit der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung beauftragt sind, an Mitorganisatoren anderer Behörden und Institutionen sowie Auftragsverarbeiter.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind. Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU / des EWR („Drittstaaten“) oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, löschen wir Ihre Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch ein etabliertes Löschkonzept mit regelmäßigen Prüfungen unserer Datenbestände stellen wir sicher, dass personenbezogene Daten rechtzeitig gelöscht werden.

Bereitstellungspflicht

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung ist erforderlich, damit wir Ihre Teilnahme organisieren und die Veranstaltung durchführen können. Ohne die Bereitstellung der jeweils notwendigen Informationen ist eine Anmeldung und Teilnahme nicht möglich.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DS-GVO), z. B. bei der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten, Maternistraße 17, 01067 Dresden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang