Kontaktperson
Natalie Lohs
______________________________________________________________________________
ZEFAS - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen
Stadlerstr. 14 | D-09126 Chemnitz
Tel.: +49 371 256-201828 | Fax: +49 351 564-89080
international.service@zefas.sachsen.de | www.zefas.sachsen.de
Den Einwahl-Link über WebEx senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung an Ihre E-Mailadresse.
Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise hinsichtlich der Verarbeitung von Daten gemäß Art. 13 DSGVO
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das ZEFAS - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit, Stadlerstraße 14, 09126 Chemnitz
Tel: +49 (0)371-256 2018 10, poststelle@zefas.sachsen.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097 Dresden
Tel: (0351) 564 89997
E-Mail: datenschutzbeauftragte@smwa.sachsen.de
Zweck der Verarbeitung
Die Daten dienen zum einen der Öffentlichkeitsarbeit des ZEFAS - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit, zur Veröffentlichung ausgewählter Aufnahmen in Online- oder Printpublikationen sowie zur Erfüllung der sich zur Planung und Durchführung der Veranstaltung ergebenden Aufgaben. Zum anderen werden die Daten genutzt, um mit den an der Veranstaltung teilnehmenden Akteuren der Fachkräftesicherung nach Abschluss der Veranstaltung weiterhin Kontakt zu halten. Das Ziel ist die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des ZEFAS bei der Fachkräftesicherung und Gestaltung guter Arbeitsbedingungen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung der im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben der Fachkräftesicherung und Gestaltung guter Arbeitsbedingungen erforderlich (Art. 6 I e DSGVO).
Kategorien von Empfänger/innen der personenbezogenen Daten
Jede die Onlinepräsenz oder Printmedien einsehende Person, Auftragsverarbeiter, Bedienstete anderer Behörden oder Institutionen, Personen mit Aufgabenbezug.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Daten, die für die o. g. Zwecke des ZEFAS - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit werden, werden bis zum 31.12.2024 zweckgebunden gespeichert.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
- Es besteht unbeschadet anderer Rechtsbehelfe ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten als Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Datenschutzhinweis
Während der Veranstaltung werden Bild-, Ton- und Videoaufnahmen gefertigt. Die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen bzw. wiedergeben, die nicht im Mittelpunkt der Bild-, Ton- und Videoaufnahmen stehen (sog. „schmückendes Beiwerk“, vgl. §§ 23 KunstUrhG). Medienvertreter, das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, das ZEFAS-Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.zefas.sachsen.de, www.smwa.sachsen.de und www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung und des ZEFAS-Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (Spotify, Facebook, Twitter, Instagram, YouTube) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung und Verarbeitung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen fertigenden Person bzw. dem Verantwortlichen oder von ihm beauftragten Personen mitzuteilen.