Umfrage Stadt Radeberg Umwelt, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung kommunale Wärmeplanung Große Kreisstadt Radeberg

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 05.09.2025 bis 31.12.2025
  • Teilnehmer 1 Teilnehmer
Bild vergrößern

Bis spätestens Juni 2028 muss für die Große Kreisstadt Radeberg eine kommunale Wärmeplanung vorliegen. Ziel ist es, mit dem Wärmeplan die wesentlichen Grundlagen für die künftige Umstellung der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien zu setzen. Neben regenerativen Energiequellen wie Erdwärme, Solarenergie oder Biomasse werden auch die Potenziale zur Nutzung von Abwärme und zur Steigerung der Energieeffizienz untersucht.

Die Stadtverwaltung hat diesen umfangreichen Planungsprozess bereits frühzeitig im Oktober 2024 begonnen, sodass bis spätestens Ende März 2026 ein Wärmeplan vorliegen soll.

Nutzen Sie bitte die Bürgerbeteiligung für Ihre Fragen, Ideen und Anregungen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung,

Ihre Fragen, Ideen und Anregungen können Sie uns bis zum 31.12.2025 stellen.

Gern stehen wir auch für einen persönlichen Austausch zur Verfügung - die Kontaktdaten finden Sie oben links unter Kontakt.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und Mitarbeit bei der kommunalen Wärmeplanung der Großen Kreisstadt Radeberg.

Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.
Pflichtangabe

Kontakt

Große Kreisstadt Radeberg 

Büro des Oberbürgermeisters

Herr Matthias Herfter

Energiemanager

Telefon: +49 3528 450 222

E-Mail: Herr Herfter

Datenschutzerklärung

formation der betroffenen Personen (Besucher, Aussteller / Gastgeber und deren Beschäftigte) bei Direkterhebung (Art. 13 DS-GVO)

Verantwortlicher:

Stadt Radeberg Große Kreisstadt, Markt 17-19, 01454 Radeberg

03528-4500, info@radeberg.de, www.radeberg.de

Gesetzlicher Vertreter:

Der Oberbürgermeister

Datenschutzbeauftragter:

Ingo Krause, E-Mail: dsb@stadt-radeberg.de

Angaben zur Verarbeitungstätigkeit:

Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:

Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Messen etc. inkl. Einladung und Betreuung der Gäste. Es werden Foto- und/oder Videoaufnahmen für Marketingzwecke angefertigt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:

Die Verarbeitung ist zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erforderlich und es überwiegen keine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person (Bild- und Tonaufnahmen für Öffentlichkeitsarbeit). Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO erforderlich.

Kategorien von Empfängern:

Auftragsverarbeiter (Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 4 i.V.m. Art. 28 DS-GVO.)

Intern (Büro des Oberbürgermeisters, Öffentlichkeitsarbeit)

Dritte (Nutzer von Web-, Print- und Socialmedia-Angeboten)

Datentransfer in ein Drittland:

Es liegt keine geplante Übermittlung in Drittstaaten vor.

Zusätzliche Informationspflichten:

Speicherdauer der personenbezogenen Daten:

Die personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzliche Regelung eine weitere Speicherung erlaubt oder erfordert.

Rechte der betroffenen Person:

Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) gegenüber dem Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.

Beschwerderecht:

Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

Sie sind nicht zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

Automatisierte Entscheidungsfindung:

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang