Umfrage Stadt Burgstädt Umwelt, Klima und Energie

Bürgerbefragung zur Parkentwicklungskonzeption Wettinhain

  • Status Beendet
  • Zeitraum 21.10.2020 bis 13.11.2020
  • Teilnehmer 306 Teilnehmer
Bild vergrößern
Luftaufnahme Parkanlage Wettinhain

Der Wettinhain als grünes Herzstück im Stadtbild wird von zahlreichen Besuchern aus nah und fern zur Erholung und Freizeitgestaltung genutzt. Städtische Gärtner pflegen den Park sorgfältig. Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben sich jedoch die verschiedenen Bereiche des Parks in unterschiedliche Richtungen entwickelt und entsprechen nicht mehr einem einheitlichen Gesamtbild. Daher arbeitet die Stadtverwaltung Burgstädt aktuell an einem Konzept zur langfristigen Entwicklung des Parks. Dabei stehen zentrale Fragen zur Diskussion:

Welche Gestaltungselemente aus der Gründungszeit des Parks und der nachfolgenden Perioden sind besonders wertvoll? Wie wird der Park den heutigen Bedürfnissen der Bürger gerecht? Welche Maßnahmen und Vorhaben sind notwendig, sinnvoll und auch finanziell machbar? Für eine mittel- bis langfristige Bewahrung und Erneuerung des Wettinhains wurde der jetzige Istzustand betrachtet. Dabei kristallisierten sich folgende Schwerpunkte heraus, die hier zur Meinungsbildung vorgestellt werden.

Die Stadt Burgstädt lädt alle Burgstädter/-innen und Parkbesucher zur Mitsprache ein.

Beteiligen Sie sich mit Ihrer Meinung und füllen Sie bitte diesen Fragebogen aus.


Stadtverwaltung Burgstädt

Ordnungsamt, Herr Lindner

Brühl 1, 09217 Burgstädt

Tel.: 03724 63 204

Fax: 03724 63 206

E-Mail: oa10@stadt-burgstaedt.de

Die unten aufgeführten Umfrageergebnisse spiegeln nur den Teil der Online über das Beteiligungsportal eingegangen Antworten wider. Die Gesamtauswertung aller eingegangen Fragebögen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im Burgstädter Anzeiger und der Internetseite der Stadt Burgstädt www.burgstaedt.de.

Anzahl der Teilnehmer: 306

Der Taurasteinturm war in früheren Zeiten von überall sichtbar und stellte somit ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt dar. Sollen durch behutsame Eingriffe in den Bewuchs Sichtachsen zum Wahrzeichen Taurasteinturm und dessen Felsformationen geschaffen werden? Damit wäre die im Volksmund bezeichnete „goldene Aussicht“ wieder frei. Eine partielle Entnahme von Gehölzen ist dafür notwendig.

69,3% Ja
30,7% Nein

Am Haupteingang befindet sich eine Zufahrtsstraße unter anderem zu einem Wirtschaftsbetrieb und einem Wohngebiet. Sehen Sie am Haupteingang in Teichnähe einen Konflikt zwischen Straßenverkehr und Parkanlage? Soll der Fahrzeug- vom Fußgängerverkehr entkoppelt werden und der Park einen deutlich abgegrenzten Eingangsbereich bekommen?

42,2% Ja
57,8% Nein

Felsformationen und Hanglagen bieten von Natur aus eine gute Basis der Parkgestaltung. Die Großbäume bilden das grüne Dach für Spaziergänge in freier Natur. Soll die Gesunderhaltung der Bäume, Sträucher und Stauden des Parks durch regelmäßig wiederkehrende Pflege- und Gestaltungsschnitte im Sinne einer gezielten Parkentwicklung erfolgen, oder sollen lediglich die notwendigsten Totholz- und Verkehrssicherungsschnitte im Sinne einer naturbelassenen Waldentwicklung durchgeführt werden?

68,3% wiederkehrende Pflege- & Gestaltungsschnitte
31,7% nur die notwendigsten Totholz- und Verkehrssicherungsschnitte

Der Wettinhain ist reich an Gedenksteinen, Stelen und Skulpturen, die zum Teil bereits Denkmalstatus erreicht haben. Im Laufe der Jahre wurden diese jedoch überformt bzw. verdrängt, sodass deren aktueller Zustand nur noch entfernt an die ursprünglichen Elemente erinnert (z. B. Liebknecht-Stele, ODF-Denkmal). Sollen diese historischen Überformungen in der künftigen Gestaltung erkennbar werden?

78,4% Ja
21,6% Nein

Der Kulturbereich mit Freilichtbühne etc. befindet sich im Ur-Wettinhain-Areal. Durch den Schutzzaun um den Kulturbereich wird die ehemalige Gestaltung des Ur- Wettinhains als zentraler Parkteil gestört. Deshalb ist der ursprüngliche Zugang zum Taurasteinturm und zu den Taurasteinen behindert. Soll der Zugang und der zentrale Aufstieg zum Taurasteinturm wieder aufgewertet und die Umzäunung entsprechend angepasst werden?

91,5% Ja
8,5% Nein

Vorausgesetzt es findet sich ein geeigneter Pächter: Soll wieder ein Café an der Stelle des ehemaligem „Strandcafé“ entstehen oder soll die Gastronomie an der Freilichtbühne ausgebaut werden (zum Beispiel Biergarten oder ähnliches)?Teilfrage 1: Strandcafé

78,4% Ja
21,6% Nein

Teilfrage 2: mehr Gastronomie an der Freilichtbühne

77,5% Ja
22,5% Nein

Mit einem Abenteuerspielplatz besteht bereits ein attraktives Freizeiterlebnis für Familien. Um das Angebot zur Erholung zu erweitern, könnte eine Liegewiese im Park für jung und alt geschaffen werden. Würden Sie eine Liegewiese nutzen wollen?

53,9% Ja
46,1% Nein

- Bitte stichpunktartig ausfüllen -  

37,3% beantwortet
62,7% keine Antwort

Kontakt

Stadtverwaltung Burgstädt

Ordnungsamt, Herr Lindner

Brühl 1, 09217 Burgstädt

Tel.: 03724 63 204

Fax: 03724 63 206

E-Mail: oa10@stadt-burgstaedt.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang