Umfrage Sächsischer Städte- und Gemeindetag Moderne Verwaltung

Fragebogen für die Teilnehmer der Fachveranstaltung "Interkommunale Zusammenarbeit im Personenstandswesen"

  • Status Beendet
  • Zeitraum 10.02.2023 bis 02.03.2023
  • Teilnehmer 10 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der erfreulich hohen Teilnehmerzahl sind wir gezwungen, die Möglichkeit von direkten Fragen während der Veranstaltung ein wenig einzuschränken. Deshalb möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Fragen bereits vorab an uns zu schicken. Wir werden diese dann zusammenfassen und gesammelt den Referenten über die Moderation stellen.

Natürlich wird es auch in den zwei geplanten Podiumsrunden die Möglichkeit geben, noch direkte Fragen zu stellen, allerdings nur in eingeschränkten Umfang. Wir bitten um Verständnis.

Bitte senden Sie uns Ihre evtl. Fragen bis zum 23.02.2023 Dienstschluss zurück.

Allgemeine Informationen

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

Meine Fragen an den Referenten zum jeweiligen Themenbereich lauten wie folgt:

TOP 3: Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Personenstandswesens im Rahmen des SächsAGPStG. Möglichkeiten und rechtliche Anforderungen

Tom Hornig, Landesdirektion Sachsen, Referat  24, Leipzig

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

TOP 4: Rechtliche Vorgaben zur Ausgestaltung einer interkommunalen Zusammenarbeit gem. SächsKomZG auf dem Gebiet des Personenstandswesens. Vorstellung einer Musterzweckvereinbarung

David Günther, Fachberater, Servicestelle Interkommunale Zusammenarbeit beim SSG, Dresden

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

TOP 5: Die Zusammenarbeit im gemeinsamen Standesamtsbezirk- Erfahrungen aus der Praxis

Bürgermeisterin Verena Hergenröder, Ebersbach Neugersdorf

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

TOP 7: Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Personenstandswesens – Auswirkungen und Notwendigkeiten im Bereich der Archivierung von Urkunden und Dokumenten

Antje Scheiding, Leitstelle elektronisches Kommunalarchiv, Referentin elKA, Sächs. Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung, Bischofswerda

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

TOP 8: Digitalisierung im Standesamt – Möglichkeiten, Grenzen, Chancen

Matthias Martin, Leiter Projekt Digitallotsen beim SSG Dresden

 

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

TOP 9: Die Regelungen des Paragraphen 2b UStG und Ihre Auswirkungen für die interkommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Personenstandswesens

Katja Kahnt, Haushaltsreferentin, SSG Dresden

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

TOP 10: Zusammenfassung und Resümee der Veranstaltung aus Sicht des Sächsischen Städte- und Gemeindetages e. V., Dresden.

Sebastian Schöne, Referent, SSG Dresden

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

Weitere Anmerkungen

Sonstige Fragen und Hinweise

  • Datenformat: Text; maximale Länge: 4000

Kontaktperson

Servicestelle Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)

beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag

Glacisstraße 3, 01099 Dresden

Tel.: 0351 8192-232

Fax: 0351 8192-222

E-Mail: ikz@ssg-sachsen.de 

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.