Portalübergreifende Navigation
Zur Startseite von www.sachsen.de

Beteiligungsportal

Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration

Beteiligungsportal

Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
Portalnavigation
Beteiligungsportal
  • Beteiligungen
  • Hilfe
  • Persönlicher Bereich
  • Portale
  • Hauptportal

Informationen zur Beteiligung

  • Rückblick KORA Forum 2018 - I
  • Rückblick KORA Forum 2018 - II
  • Rückblick KORA Forum 2018 - III

Status der Beteiligung

  • Status KÜRZLICH BEENDET
  • Termin 02.10.2019 09:00 Uhr
  • Teilnehmer 96 Teilnehmer
 
alle aktuellen Beteiligungen
RSS
  • Icon Veranstaltung Veranstaltung
  • Icon Portal Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
  • Icon Kategorie Integration und Inklusion

KORA Forum 2019

Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Seit mittlerweile über zwei Jahren unterstützt die Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) als Teil des Demokratie-Zentrums Sachsen den Kampf gegen islamistische Radikalisierung und Islam- und Muslimfeindlichkeit. Das Tagungsformat KORA Forum geht in diesem Jahr bereits in die dritte Runde und dient als Plattform für fachlichen Austausch und Netzwerk zur Prävention und Intervention bei islamistischer Radikalisierung und Islam- und Muslimfeindlichkeit in Sachsen.

Daher möchten wir Sie im Namen der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums Sachsen für Mittwoch, den 2. Oktober 2019, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr nach Leipzig zum KORA Forum 2019 einladen.

In diesem Jahr liegt der Fokus des KORA Forums u. a. auf den Gefahren der Wechselwirkung von islamistischem Extremismus und islamfeindlicher Ideologie.

Wir freuen uns über Ihr Erscheinen und Ihre rege Beteiligung.

Über KORA:
Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) ist ein Vorhaben der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsminister des Innern und dem Sächsischen Staatsminister der Justiz. Die Beratungsstelle unterstützt die Prävention islamistischer Radikalisierung sowie Islam- und Muslimfeindlichkeit. Eine Umfeldberatung, De-Radikalisierungsberatung sowie Ausstiegsberatung wirken in der Intervention.

Bilder: Anika Dollmeyer

Übersicht

Termin Veranstaltungstermin
Mittwoch, 02.10.2019 09:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsflyer Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 0,20 MB)
Flyer herunterladen
Veranstaltungsort Veranstaltungsort
Mediencampus Villa Ida
Anmeldung Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum Anmeldezeitraum
14.08.2019 - 27.09.2019

Programm

9:00 Uhr

Anmeldung / Kaffeegedeck

Möglichkeit für erste Gespräche

10:00 Uhr – 10:15 Uhr

Beginn, Begrüßung & Rückblick

  • Ulrike Stansch | Leiterin der Stabsstelle Demokratiezentrum
  • Petra Köpping | Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration

10:15 Uhr – 11:15 Uhr

Keynote - Strategische Polarisierung: Eine Herausforderung für die offene Gesellschaft

  • Maik Fielitz | Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

11:15 Uhr – 11:30 Uhr

Kaffeepause

Kurze Erholungspause

11:30 Uhr – 12:30 Uhr

Podiumsdiskussion - Polarisierung überwinden. Nur wie?

  • Petra Köpping | Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
  • Maik Fielitz | Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
  • Monika Klose | Islamische Religionspädagogin, Soziale Dienste Jugendhilfe gGmbH
  • Franziska Schreiber | ehemalige Politikerin; Autorin, Moderatorin
  • Moderation: Ulrike Stansch | SMGI

12:30 Uhr – 13:30 Uhr

Mittagsimbiss

Zeit für Gespräche und zum Netzwerken

13:30 Uhr – 15:30 Uhr

Workshop 1 - Über Krieg, Terror und Flucht im Klassenzimmer sprechen

Workshop 2 - „Die sollen sich integrieren!“ Barrieren und Chancen für ein solidarisches Miteinander

Workshop 3 - Muslimische Gemeinden in Sachsen – Brückenbauer in prekärer Lage?

Workshop 4 - Regionale und Globale Perspektiven auf die Zukunft des islamistischen Extremismus

Ein vielfältiges Workshopangebot zur vertieften Auseinandersetzung mit Themenschwerpunkten. Details dazu im Programmflyer.

15:30 Uhr – 17:00 Uhr

Zusammenkunft im Hauptsaal

Schlussmoderation sowie anschließend Möglichkeit zur Vernetzung sowie Feedback bei Kaffee und Kuchen

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Partner

[Logo des Partners]
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Veranstaltungsort

Mediencampus Villa Ida

Poetenweg 28, 04155 Leipzig

in Google Maps anzeigen

Ansprechpartner

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration,

Stabsstelle Demokratiezentrum

Ulrike Stansch, Erik Alm, Khaldun Al-Saadi, Gesine Spielmann, Kathleen Markwardt 

Kontakt:

Telefon: 0351 - 564 549 - 58

E-Mail: kora@sms.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung

Die Bild- und Tonaufnahmen werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung angefertigt und gemäß § 22 KunstUrhG veröffentlicht. Die Aufnahmen werden dauerhaft gespeichert.

Den Datenschutzbeauftragten des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz / Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration können Sie erreichen unter: E-Mail: DSB@sms.sachsen.de

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz- Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

Entsprechende Anträge sind an den Verantwortlichen zu richten.

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. 

Aufsichtsbehörde ist:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Kontor am Landtag

Devrientstraße 1

01067 Dresden

Teilnehmerbefragung

Seite 1 von 5
vorherige Seite nächste Seite

Evaluation KORA Forum 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Teilnehmende des KORA Forum 2019,

wir bedanken uns vielmals für Ihre Teilnahme am diesjährigen KORA Forum. Um unsere Arbeit stetig zu verbessern, sind wir auch auf Ihr Feedback angewiesen. Es freut uns daher, dass Sie sich die Zeit nehmen wollen, diesen kurzen Fragebogen auszufüllen.

Ihre Antworten helfen uns das KORA Forum als Format weiterzuentwickeln und auch in Zukunft an Ihren Wünschen und Bedarfen auszurichten.

Wir danken Ihnen für Ihre Zeit und hoffen auf baldiges Wiedersehen.

Mit freundlichen Grüßen

Das Team der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums Sachsen

Teilen Sie uns zunächst Ihre Gesamteinschätzung der Veranstaltung mit.
 
Wie zufrieden waren Sie mit der Veranstaltung insgesamt?
  • Pflichtangabe
Würden Sie wieder an einem KORA Forum teilnehmen?
  • Pflichtangabe
vorherige Seite nächste Seite
zum Seitenanfang
Service

Herausgeber

Wappen Freistaat Sachsen

Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Albertstraße 10
01097 Dresden

Telefon:  0351 564-0
Telefax:  0351 564549-09
E-Mail:  pressegi@sms.sachsen.de

Service

  • Übersicht
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Beteiligungsportal

  • Version: 11.2 (29-10-2019)

Seite empfehlen

  • facebook
  • Twitter
  • E-Mail
 
Anmelden
Informationen zur Beteiligung
  • Rückblick KORA Forum 2018 - I
  • Rückblick KORA Forum 2018 - II
  • Rückblick KORA Forum 2018 - III