Veranstaltung Sächsische Staatskanzlei Gesellschaft und Politik

"Warschau trifft Leipzig: Polen und Sachsen im Europadialog"

  • Status Aktiv
  • Termin 28.04.2025 16:15 Uhr
  • Buchungsstatus 109 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Verteidigungsbereitschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Energiewende – besonders seit der außen- und wirtschaftspolitischen Neuausrichtung der USA unter Präsident Trump steht die EU vor großen Herausforderungen, doch auch vor enormen Chancen. Als fünftgrößtes EU-Mitgliedsland und derzeitigem Inhaber des EU-Ratsvorsitzes spielt Polen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung unserer gemeinsamen europäischen Zukunft.

Am 28. April lädt die Sächsische Staatskanzlei zur Podiumsdiskussion unter dem Titel "Warschau trifft Leipzig: Polen und Sachsen im Europadialog" ein. Gemeinsam diskutieren Ministerpräsident Michael Kretschmer, der polnische Geschäftsträger ad interim, Jan Tombinski und Prof. Dr. Astrid Lorenz, Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie und Professur Politisches System Deutschlands und Politik in Europa am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig über die aktuelle Lage der EU, die deutsch-polnischen Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Republik Polen.

Die Moderation übernimmt Annika Fleischer, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen und Leiterin des Europe Direct Informationszentrums Leipzig.

Veranstaltungstermin
Montag 28.04.2025 16:15 - 18:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
ZFL – Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
12.03.2025 - 24.04.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 12.03.2025 bis zum 24.04.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Datenschutzerklärung

Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen

Sehr geehrte Damen und Herren,

damit wir Sie auch künftig als Gast auf unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen, möchten wir Sie darüber informieren, dass wir Ihre Daten auf Grund Ihrer Anmeldung verarbeiten (Artikel 6 Abs. 1 a und e Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit § 3 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz).

Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden Bild- und Tonaufnahmen von Veranstaltungen und deren Teilnehmerinnen und Teilnehmern angefertigt. Dies betrifft die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, im Medienservice Sachsen (www.medienservice.sachsen.de/medien/), den Social-Media-Kanälen (Facebook, X, Instagram), Printmedien der Sächsischen Staatsregierung (z.B. Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen) sowie in Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen, Online- und Social-Media-Portalen. Mir ist bekannt, dass die Bild- und Tonaufnahmen bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind, eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann und unter Umständen keine vollständige Löschung im Internet möglich ist. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf ist an die Sächsische Staatskanzlei, Referat Protokoll, Archivstraße 1, 01097 Dresden | E-Mail: protokoll@sk.sachsen.de zu richten. Gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die Ihre Person betreffen, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten in der Sächsischen Staatskanzlei und zu Ihren Rechten nach der DS-GVO finden Sie im Internet unter www.sachsen.de/datenschutz.html.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang