Veranstaltung Stadt Ostritz Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Unsere Stadt, unsere Ideen

  • Status Aktiv
  • Termin 10.10.2025 14:00 Uhr
  • Buchungsstatus 24 freie Plätze
Bild vergrößern
Gemeindehaus Ostritz ©dieSTEG

Die Stadt Ostritz erstellt gerade ein Strategie/einen Plan, wie sie in den nächsten 10 Jahren schöner und lebenswerter werden kann. Dafür fragt sie alle Menschen, die in Ostritz wohnen, was sie derzeit gut oder schlecht finden und welche Ideen sie haben, wie die Stadt besser werden kann. Dabei wird alles betrachtet: die Straßen, die Busverbindungen, die Spielplätze, die Schulen, die Turnhallen und vieles mehr.

Am 10. Oktober 2025 lädt die Stadtverwaltung Ostritz die Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren ein, um von ihren Meinungen und Wünschen zu berichten. Gemeinsam möchten wir über die Stadt nachdenken, Orte in der Stadt untersuchen und gestalten.

Treffpunkt ist das Katholische Gemeindehaus Ostritz (Spanntigstraße 3, 02899 Ostritz) um 14:00 Uhr. Um 16:30 Uhr ist die Veranstaltung zu Ende.

Es ist eine Anmeldung durch eine erziehungsberechtigte Person erforderlich. Bitte dabei die Teilnahmebedingungen und die Datenschutzerklärung beachten.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Übersicht

Veranstaltungstermin
Freitag 10.10.2025 14:00 - 16:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Gemeindehaus Ostritz
Spanntigstraße 3, 02899 Ostritz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
01.09.2025 - 03.10.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 01.09.2025 bis zum 03.10.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Veranstalterin ist die Stadt Ostritz. Für Fragen erreichen Sie Herrn Hübler (Bauverwaltung, Stadt Ostritz) zu den Öffnungszeiten des Rathauses telefonisch unter 035823/884-25.

Die Veranstaltung wird von der STEG Stadtentwicklung GmbH begleitet. Für Fragen erreichen Sie Frau Elles 0351/25518-37

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist für Kinder und Jugendliche zwischen 8 Jahren und 14 Jahren möglich.

Für Kinder unter 14 Jahren ist die Begleitung durch eine/n Erziehungsberechtigte/n erforderlich.

Es können 24 Kinder/Jugendliche teilnehmen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Veranstaltung „Unsere Stadt, unsere Ideen“

Als erziehungsberechtigte Person melden Sie ein Kind und/oder eine/n Jugendliche/n für die Veranstaltung „Unsere Stadt, unsere Ideen“ an. Mit der Anmeldung stimmen Sie der nachfolgenden Datenschutzerklärung für die Veranstaltung zu.

Die Stadt Ostritz verarbeitet im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung personenbezogene Daten. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Datenverarbeitung sowie über Ihre Rechte.

1. Verantwortlicher

Stadt Ostritz
Markt 1
02899 Ostritz
Telefon: +49(0)035823 884-0
E-Mail: post@ostritz.de

2. Datenschutzbeauftragter

Stadt Ostritz
Datenschutzbeauftragter der Stadt Ostritz, Mike Böhm über KISA
Markt 1
02899 Ostritz
E-Mail: datenschutz@ostritz.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet zur

  • Organisation und Durchführung der Veranstaltung,
  • Verwaltung von Anmeldungen und Teilnehmerlisten,
  • ggf. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. Nachweisförderungen, Abrechnung öffentlicher Mittel),
  • Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Veranstaltung (z. B. Fotos, Pressemitteilungen, Internetauftritt).

Rechtsgrundlagen sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 4 SächsDSDG (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtungen),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, insbesondere bei Foto-/Videoaufnahmen für Veröffentlichungen).

4. Kategorien von Daten

Verarbeitet werden können insbesondere:

  • Kontaktdaten (Name, E-Mail),
  • Daten des/der teilnehmenden Kindes/Jugendlichen (Name, Alter)
  • Veranstaltungsbezogene Daten (Anmeldung, Teilnahme),
  • Bildaufnahmen (nur mit entsprechender Information und Einwilligung, zudem werden keine Bildaufnahmen von Teilnehmenden veröffentlicht, auf denen sie erkennbar sind).

5. Empfänger

Ihre Daten werden innerhalb der Stadtverwaltung ausschließlich den zuständigen Stellen sowie der STEG Stadtentwicklung GmbH für die Vorbereitung, Dokumentation und Auswertung der Veranstaltung zugänglich gemacht.

Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht.

6. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

7. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht auf

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
  • Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Maternistraße 17

01067 Dresden

E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang