Umfrage Stadt Niesky Moderne Verwaltung

Umfrage_Holzbau

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 28.04.2025 bis 16.06.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Kommunaler Entwicklungsbeirat

Die Mitglieder des Kommunalen Entwicklungsbeirates freuen sich über Ihre Rückmeldung und Beteiligung.

1. Was verbinden Sie mit Niesky? Bitte kreuzen Sie das aus Ihrer Sicht relevanteste Thema an.
2. In Niesky hatte die älteste und einst größte Holzbaufabrik Europas, die Christoph & Unmack AG, ihren Sitz. Von hier gingen zahlreiche wegweisende Innovationen aus. Wussten Sie das?
3. Interessieren Sie sich persönlich für die Holzbaugeschichte Nieskys?
4. Sehen Sie die Holzwirtschaft (Forst, Bau, Handwerk, Kunstgewerbe etc.) als Zukunftsthema für Niesky?
5. Wenn ja, welche Schwerpunkte sollte die Stadt in ihren Strategien zur Wirtschaftsentwicklung setzen, um die Holzwirtschaft vor Ort zu stärken? Bewerten Sie die folgenden Maßnahmen gemäß ihrer Relevanz von 1 (besonders wichtig und aktuell) bis 5 (nachrangig).
Tourismus (z.B. historische Holzhaussiedlungen touristisch erschließen und aufwerten; Museum/Konrad-Wachsmann-Haus stärker unterstützen, Industriekultur fördern (kulturelle und touristische Nutzung leerstehender Industriegebäude ermöglichen))
Wirtschaft (z.B. gezielt Ansiedlung holzverarbeitender Betriebe fördern; bereits ansässige Firmen unterstützen bei Transferprozessen hin zur Holzverarbeitung)
Wohnen (Förderung des Baus von Holzhäusern; Entwicklung einer neuen Holzhausmustersiedlung (als moderne Antwort auf die bestehenden historischen Musterholzhaussiedlungen im Ort, unter Einbeziehung verschiedener innovativer Systeme und Herstellerbetriebe))
Bildung (themenbezogene Ganztagsangebote in Schulen, Ausbildungsbörsen, Kooperation mit Berufsschulen, Zusammenarbeit mit Hochschulen (z.B. bei Forschungs- und Modellvorhaben, die in Niesky umgesetzt werden sollen))
Vermarktung (Entwicklung, Förderung und Umsetzung eines umfassenden Themenortkonzepts für Niesky als „Holzbaustadt“ (ähnlich wie: Lessingstadt Kamenz, Uhrmacherstadt Glashütte, Textildorf Großschönau, Glasmacherstadt Weißwasser, Fischer- und Festungsstadt Peitz usw.)
6. Vielleicht formuliert man die Frage noch einmal um: „Angenommen Sie stehen aktuell vor der Aufgabe, einen Ausbildungsberuf oder ein Studium für sich auszuwählen – würden Sie einen Beruf ergreifen, der etwas mit Holz zu tun hat?“
Bitte teilen Sie uns Ihre Altersgruppe mit.
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 1; maximale Länge: 5
Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.
Pflichtangabe

Kontakt

Große Kreisstadt Niesky

Stadtverwaltung

Muskauer Str. 20 / 22

02906 Niesky

E-Mail: t.schlueter@niesky.de 

Internet: www.niesky.de

Datenschutzerklärung

Veranstaltungsmanagement

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Datenschutzgrundordnung (DSGVO) über das Veranstaltungsmanagement der Große Kreisstadt Niesky.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Große Kreisstadt Niesky
Muskauer Straße 20/22
02906 Niesky

Anfragen bezüglich der Datenverarbeitung richten Sie bitte an datenschutzbeauftragter@niesky.de
Ihr Anliegen wird an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet und zeitnah bearbeitet.

Der Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen unter:

Eric Girbig
Telefon: 03588 28 26 12
E-Mail: datenschutzbeauftragter@niesky.de

Zweck der Datenverarbeitung

Sie können sich über Anmeldelisten oder auf den Unterseiten von niesky.de über Online-Formulare zu Veranstaltungen anmelden. Sofern Sie Informationen in die dafür vorgesehenen Listen- oder Eingabefelder eintragen oder eingeben und das Formular absenden, werden diese Daten an uns übermittelt, von uns gespeichert und verarbeitet.

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Erstellung von Teilnehmerlisten und Namensschildern
  • Bestätigung der Anmeldung
  • Authentifikation
  • Einholung von Feedback zur Veranstaltung
  • Erstellung von Teilnahmebestätigungen und Teilnahmezertifikaten
  • Erstellung von Rechnungen bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
  • Abrechnung von Repräsentationsaufwendungen

Rechtsgrundlage

Kostenlose Veranstaltungen

Wenn Sie sich zu einer kostenlosen Veranstaltung anmelden, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.

Kostenpflichtige Veranstaltungen

Wenn Sie sich zu einer kostenpflichtigen Veranstaltung anmelden, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO auf der Grundlage eines Vertrags.

Empfänger*innen

Die Stadt Niesky legt die Anmeldedaten ausschließlich zu den Zwecken dieser Verarbeitungstätigkeit gegenüber den folgenden Empfängern offen:

  • Fördermittelgeber (Finanzierung der Veranstaltung über Drittmittelprojekte)
  • Mittelgeber bei Sponsoringleistungen

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt seitens der Stadt Niesky nicht.

Speicherdauer

Unbeschadet des Rechts auf Löschung (Art. 17 DSGVO) werden die Personendaten für die Dauer der Erfüllung ihrer Erhebungszwecke auf angemessene Zeit gespeichert. Diese Einordnung obliegt der Fachabteilung.

Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ergibt sich die Speicherdauer aus den Aufbewahrungsfristen der Fördermittelgeber sowie des Gesetzgebers (insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO)).

Rechte der Betroffenen

Als von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffenen Person stehen Ihnen beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu.

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sie haben das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO).
  • Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, die Verarbeitungseinschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
  • Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt (Art. 13 Abs. 2 lit. c DSGVO).
  • Sie haben ein Beschwerderecht beim sächsischen Datenschutzbeauftragten
    (Kontaktdaten siehe unter https://www.saechsdsb.de/n-kontakt).

Bereitstellung der Personendaten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch ist sie bei kostenpflichtigen Veranstaltungen gemäß (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO) für den Vertragsabschluss erforderlich.

Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten schließt Sie von der Erfüllung ihrer jeweiligen Erhebungszwecke aus (z. B.: Veranstaltungsteilnahme, Catering, Ausstellung von Teilnahmezertifikaten).

Entscheidungsfindung und Profiling

In der Verarbeitungstätigkeit "Veranstaltungsmanagement" wird keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durchgeführt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang