Umfrage Stadt Markranstädt Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Evaluation zum INSEK Markranstädt 2009

  • Status Beendet
  • Zeitraum 01.03.2021 bis 31.03.2021
  • Teilnehmer 14 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Sehr geehrte Stadträt*innen,

wir möchten Sie hiermit gern in die Evaluation der Ziele und Maßnahmen aus dem INSEK 2009 einbeziehen.

Bitte beteiligen Sie sich an dieser Befragung bis zum 08.03.2021.

Die Ergebnisse der Befragung sollen in einer Auftaktveranstaltung am 11.03.2021 vorgestellt und abschließend diskutiert werden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Einen entsprechenden Link erhalten Sie vorab per Mail.

Wir freuen uns über Ihre Mitwirkung!

Seite 1 von 6
vorherige Seite
nächste Seite

Das INSEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Markranstädt ist seit 2009 Arbeitsgrundlage der Stadtentwicklungsplanung, wobei folgende Schlüsselmaßnahmen im Mittelpunkt des Handelns standen:

  1. 1A-City
  2. Markranstädt am See
  3. Markranstädter Promenadenring
  4. Innovationsstandort Ranstädter Mark
  5. Kultur-3/4-Eck Markranstädt
  6. Etablierung Identitätsdreieck Industriegeschichte
  7. Markranstädter Energiekreisel
  8. Sport in Markranstädt

Vieles wurde seither erreicht bzw. ist auf dem Weg und in der Umsetzung. Nach gut zehn Jahren sind aber aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen, einige Maßnahmen nicht mehr relevant.

Mit der folgenden Befragung haben Sie die Möglichkeit den Umsetzungsstand und die zukünftige Relevanz einzelner Maßnahmen zu bewerten.

Bitte planen Sie für die Befragung ca. 20 min. ein.

Schlüsselmaßnahme 1 - 1A-City-Verkehr

EINZELHANDEL

Am Anfang stand die Idee „Eine Bundesstraße wird Boulevard“. Schwerpunkt dieser Maßnahme war der grundhafte Ausbau der Bundesstraße B 87 zwischen Markt und Nordstraße. Die Gesamtkosten der Investition beliefen sich auf ca. 1,7 Mio. Euro, der Eigenanteil der Stadt ca. 750.000 Euro. Auf einer Länge von 900 m wurden fünf Abschnitten vom 05. August 2013 bis 30. November 2014 die Leipziger Straße saniert und konzeptionell neu ausgerichtet. Die feierliche Einweihung erfolgte mit einem großen Straßenfest. Der neue Gewerbeverein hatte seinerzeit das Fest noch zwei Jahre aufgrund des großen Erfolges fortgeführt. Die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes im Jahr 2016 legt die Entwicklungsschwerpunkte fest, die zur Stärkung das Zentrum Markranstädts stärken sollen.

Bitte bewerten Sie folgende Einzelmaßnahmen der Schlüsselmaßnahme 1 - 1A City im Bereich EINZELHANDEL hinsichtlich ihres Umsetzungsstandes und bewerten Sie die Relevanz der Maßnahmen für die zukünftige Stadtentwicklung Markranstädts.
Maßnahme: Zwischennutzung (Patenschaften)
Maßnahme: Sonderkonditionen für gewerbliche Nutzung
Maßnahme: Erhöhung der Beratungs- und Servicequalitäten in Fachgeschäften
Maßnahme: Konzeptionelle Ansiedlungsstrategie
Maßnahme: Einrichtung einer Markthalle/ zentrale Einkaufsmöglichkeit Ranstädter Mark
  • Bitte wählen Sie minimal 2, maximal 2 Antworten aus.
  • Bitte setzen Sie jeweils einen Haken beim Umsetzungsstand (3 Kategorien) und einen Haken zur Einschätzung der Relevanz (3 Kategorien).

VERKEHR

Bitte bewerten Sie folgende Einzelmaßnahmen der Schlüsselmaßnahme 1 - 1A City im Bereich VERKEHR hinsichtlich ihres Umsetzungsstandes und bewerten Sie die Relevanz der Maßnahmen für die zukünftige Stadtentwicklung Markranstädts.
Maßnahme: Fußgängerfreundlicher Straßenausbau Leipziger Str. zum „Langen Markt“ durch Begrünung/ Ruhezonen
Maßnahme: Reduktion Beeinträchtigung der Wohn-& Geschäftslagen entlang der Bundesstraßen durch Emissionen
  • Bitte wählen Sie minimal 2, maximal 2 Antworten aus.
  • Bitte setzen Sie jeweils einen Haken beim Umsetzungsstand (3 Kategorien) und einen Haken zur Einschätzung der Relevanz (3 Kategorien).

GESTALTUNG UND VERMARKTUNG

Bitte bewerten Sie folgende Einzelmaßnahmen der Schlüsselmaßnahme 1 - 1A City im Bereich GESTALTUNG UND VERMARKTUNG hinsichtlich ihres Umsetzungsstandes und bewerten Sie die Relevanz der Maßnahmen für die zukünftige Stadtentwicklung Markranstädts.
Maßnahme: Möblierungskonzept – Außenraum (Wettbewerb)
Maßnahme: Gestaltungs- & Nutzungsfibel für den „Langen Markt“
Maßnahme: Aktionsmeile „Langer Markt“ Jahreskonzept für Bespielung
Maßnahme: Öffentlichkeitswirksame, gemeinschaftliche Stadtreinigung
  • Bitte wählen Sie minimal 2, maximal 2 Antworten aus.
  • Bitte setzen Sie jeweils einen Haken beim Umsetzungsstand (3 Kategorien) und einen Haken zur Einschätzung der Relevanz (3 Kategorien).
vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Tanja Korzer

IuImIsI STADTSTRATEGIEN
Leibnizstraße 15

04105 Leipzig

Tel.     +49 (0341) 97-50376
Fax.    +49 (0341) 97-51399
eMail:  korzer@um-systems.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen der Stadt Markranstädt zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Online-Evaluation zum „Integrierten Stadtentwicklungskonzept 2020 Markranstädt“

Datenschutzerklärung zur Online-Evaluation „Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 (INSEK 2020)“

Im Rahmen der Online-Evaluation „Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 (INSEK 2020)“ möchte die Stadt Markranstädt die Stadträte zur Überprüfung und Bewertung der Ziele und Maßnahmen des INSEK 2009 befragen.

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Umfrage teilzunehmen, müssen Sie sich nicht im Beteiligungsportal registrieren.

Sämtliche Daten werden anonym gespeichert und ausgewertet. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die von Ihnen erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus den Fragen, die Sie im Fragebogen beantworten.

Weiterhin werden die Ergebnisse zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes genutzt, sowie bei kommenden öffentlichen Veranstaltungen besprochen.

Die Erhebung findet auf dem Sächsischen Beteiligungsportal statt. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Stadt Markranstädt

Vertreten durch die Bürgermeisterin Frau Stitterich

Markt 1

04420 Markranstädt

Tel.: 034205-610

E-Mail: post@markranstaedt.de

Website: www.markranstaedt.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Herr Siegward Vitz

Markt 1

04420 Markranstädt

Tel.: 034205-61 103

E-Mail: s.vitz@markranstaedt.de

Website: www.markranstaedt.de

Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für die Stadt Markranstädt und den damit verbundenen Veröffentlichungen (Konzeptpapier).
Die Erhebung erfolgt durch Übergabe der entsprechenden Informationen durch die Betroffenen selbst bzw. durch sie dazu Ermächtigte.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

Von der Verarbeitung betroffene Personen
Teilnehmer/-innen der Online-Evaluation sowie Bürger/-innen und Akteur/-innen der Stadt

Personenbezogene Daten
Es werden die Daten verarbeitet, die die Teilnehmer/-innen oder durch sie dazu Ermächtigte im Rahmen des Fragebogens beantwortet haben.

Empfänger
Zur Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes und damit verbundenen Abstimmungen werden die erhobenen Daten an ein beauftragtes Planungsbüro übermittelt. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden bis zum Ende der Projektlaufzeit gespeichert.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.

Rechte der Betroffenen

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie oben.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Sie haben nach Art. 77 DS-GVO das Recht sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 10167 Dresden. 

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang