Das INSEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) Markranstädt wird fortgeschrieben.
Nachdem auf der Veranstaltung Demokratie im Park erste Themen für die zukünftige Entwicklung von Markranstädt diskutiert wurden, sind Sie gefragt!
Über diese Online-Befragung (ab19.12.2020) haben alle Markranstädter die Möglichkeit, Ihre Meinung und Ihre Ideen zur Zukunft Markranstädts in den Prozess der INSEK-Fortschreibung einzubringen. Dabei interessiert uns vor allem: Was ist in Markranstädt schön und erhaltenswert? Was braucht es in Zukunft, um das Leben in Markranstädt zu verbessern?
Gibt es bestimmte Orte in Markranstädt, die Ihrer Meinung nach eine besondere Berücksichtigung bei der Planung nötig haben?
Verorten Sie diese gerne in der Plangrafik.
Der Fortschreibungsprozess startete im Herbst 2020 und wird circa ein Jahr andauern. Nach der Auswertung der Online-Beteiligung wollen wieder mit Ihnen ins Gespräch kommen, dafür sind im Jahr 2021 verschiedene Veranstaltungen geplant, z.B. eine zentrale Auftaktveranstaltung oder Veranstaltungen in den Ortsteilen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Nehmen Sie sich danach gern auch die Zeit, unseren Fragebogen zu Markranstädt zu beantworten.
Stadt Markranstädt
Markt 1 | 04420 Markranstädt
Telefon: 034205 61
post@markranstaedt.de
Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen der Stadt Markranstädt zur Verarbeitung
personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der
Öffentlichkeitsbeteiligung zum „Integrierten Stadtentwicklungskonzept 2020 Markranstädt“
Datenschutzerklärung zum Online-Meldeverfahren „Ihre Orte in Markranstädt -
Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 (INSEK 2020)“
Im Rahmen des Online-Meldeverfahrens „Ihre Orte in Markranstädt - Integriertes
Stadtentwicklungskonzept 2020 (INSEK 2020)“ möchte die Stadt Markranstädt interessierte Bürgerinnen und Bürger einladen Probleme, Kritik und positive Erfahrungen auf der Karte der Stadt zu verorten.
Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an dem Verfahren teilzunehmen, müssen Sie sich nicht im Beteiligungsportal registrieren.
Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst. Sämtliche Daten werden anonym gespeichert und ausgewertet. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die von Ihnen erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus den Meldungen, die Sie im Verfahren angeben.
Die Auswertung der Beteiligung wird online bis zum Ende des ersten Quartals 2021 präsentiert. Weiterhin werden die Ergebnisse zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes genutzt, sowie bei kommenden öffentlichen Veranstaltungen besprochen.
Die Erhebung findet auf dem Sächsischen Beteiligungsportal statt. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Vertreten durch die Bürgermeisterin Frau Stitterich
Markt 1
04420 Markranstädt
Tel.: 034205-610
E-Mail: post@markranstaedt.de
Website: www.markranstaedt.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Herr Siegward Vitz
Tel.: 034205-61 103
E-Mail: s.vitz@markranstaedt.de
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes für die Stadt Markranstädt und den damit verbundenen Veröffentlichungen (Konzeptpapier).
Die Erhebung erfolgt durch Übergabe der entsprechenden Informationen durch die Betroffenen selbst bzw. durch sie dazu Ermächtigte.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Von der Verarbeitung betroffene Personen
Teilnehmer/-innen der Online-Umfrage sowie Bürger/-innen und Akteur/-innen der Stadt
Personenbezogene Daten
Es werden die Daten verarbeitet, die die Teilnehmer/-innen oder durch sie dazu Ermächtigte im Rahmen des Fragebogens beantwortet haben.
Empfänger
Zur Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes und damit verbundenen Abstimmungen werden die erhobenen Daten an ein beauftragtes Planungsbüro übermittelt. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden bis zum Ende der Projektlaufzeit gespeichert.
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.
Rechte der Betroffenen
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie oben.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Sie haben nach Art. 77 DS-GVO das Recht sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichstbehörde ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 10167 Dresden.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!
Aktuell gibt es sehr viele Teiche in den Ortschaften z.b.
- Schkeitbar: Teich an der Schmiede oder der Angerteich
- Räpitz: Teich am Erlenweg
- Schkölen: Teich Kitzener Straße/Ecke Thronitzer Str. oder Teich an der Thronitzer Str.
- Meyhen: Teich an der Meuchener Str.
die keinen oder nur eine geringen Zufluss durch das Regenwasser haben. Diese sind daher fast oder vollständig ausgetrocknet. Für das Ortsbild sollte eine Lösung gefunden werden, dass Regenwasser wieder verstärkt über die Teiche geleitet werden sollte.
In Schkeitbar wäre die Errichtung eines kleinen Spielplatzes bzw. einer Sitzgelegenheit für Radfahrer wünschenswert.
Die Eckfläche zwischen Schkorlopper Str. und Knautnaundorfer Weg inklusive des dortigen Teiches würde sich dafür anbieten.
Aktuell gibt es direkt vor dem Neubau 1-3 eine Bushaltestelle in Räpitz. Diese wird jedoch nur aus einer Richtung angefahren. Wenn z.B. der Schulbus am Morgen aus Schkeitbar kommt, müssen die Einwohner aus Räpitz bis zum Standort der "alten Arztpraxis" laufen. Aus diesem Grund ist eine parallele Haltestelle zur bestehenden am Neubau wichtig.
Der grundhafte Ausbau der Dorfstraße in Räpitz steht seit langem im Haushaltsplan. Die zeitnahe Umsetzung wäre wünschenswert.
Der Ortsteil Meyhen hat in den letzten Jahren einen erheblichen Einwohnerwechsel erlebt. Viele junge Familien sind dorthin gezogen. Leider haben die Kinder keine Möglichkeit mit einem Schulbus zu fahren. Auch ältere Menschen, die dort noch leben, haben keine Möglichkeit mit einem Linienbus zum Einkaufen oder zum Arzt zu fahren.
Darüberhinaus wäre eine Weiterführung der Buslinie von Schkeitbar über Meyhen, Meuchen bis Lützen für viele Einwohner (auch anderer Ortschaften) wichtig.
Zwischen Schkeitbar und Schkölen ist bereits seit über 4 Jahren ein Fussweg/Radweg im Haushaltsplan niedergeschrieben. Die Umsetzung ist leider immer noch nicht erfolgt. Es gibt für Kinder in diese Ortsteilen derzeit keine sichere Verbindung, um von Schkeitbar über Räpitz nach Meyhen zu laufen oder mit dem Rad zu fahren.
Ein Radweg zwischen Schkölen und Thronitz wäre ebenfalls wünschenswert.
In den Ortschaften Räpitz, Schkeitbar, Schkölen, Meyhen gibt es verschieden Streuobstwiesen. Diese sollten erhalten bleiben bzw. erweitert werden.
Die A38 hat eine starke Lärmbelastung auf den Ortsteil Schkeitbar. Die Bewohner können nicht mehr bei offenem Fenster schlafen. Hier würde ein Ausbau der bestehenden Bepflanzung an der Autobahn an der Schkorlopper Brücke in Richtung Osten und Westen weiterhelfen. In Richtung Osten besteht bereits ein kleine bepflanzte Fläche, diese könnte bis zu Brücke Knautnaundorfer Weg fortgesetzt werden. Vor allem bei Ostwind ist der Lärmpegel sehr hoch.
-bessere Wohnqualität
-bessere Ausstattung und Sanierung von Wohnraum
-mehr Baugrundstücke
-bessere Wohnumgebung (kein Lastverkehr durch das Stadtzentrum, mehr 30-Zonen, mehr Verkehrsberuhigte Bereiche)
Wir benötigen mehr Platz für Familien und Menschen, die sich hier niederlassen wollen. Nach Möglichkeit nachhaltig, mit Radwegen, ÖPNV, Grünflächen, Wald, ökologischer Bebauung. Auch Kultur- und Sozialangebote müssten mal geschaffen bzw. ausgeweitet werden. Dem sollten sich die seit vielen Jahren im Stadtrat vertretenen endlich mal annehmen. Die jüngeren scheinen hier schon weiter zu sein