Kontakt
Tagungsbüro
0351 8926-680
info@lfa.sachsen.de
Datenschutzerklärung
Datenschutzinformation
Verantwortlicher: Landesamt für Archäologie Sachsen (LfA), Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden, E-Mail: info@lfa.sachsen.de
Datenschutzbeauftragter: Dresdner Institut für Datenschutz, Hospitalstraße 4, 01097 Dresden, E-Mail: datenschutz@lfa.sachsen.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Bereitstellung eines Anmeldeportals für Interessierte, um sich zur Teilnahme an Tagungen, Workshops, Exkursionen etc. des LfA anzumelden; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung, Verwaltung der Teilnehmenden; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um sich für die Veranstaltungen anmelden zu können.
Empfänger: Die personenbezogenen Daten werden intern an die mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung betrauten Beschäftigten übermittelt. Weiterhin kann eine Übermittlung der personenbezogenen Daten auch an andere Organisationen erfolgen, soweit es sich bei Ihnen um Mit-Veranstalter gemeinsamer Veranstaltungen handelt. Die Bereitstellung des Beteiligungsportals erfolgt durch den Freistaat Sachsen (Sächsische Staatskanzlei).
Speicherdauer: Die über das Beteiligungsportal verarbeiteten personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden im Beteiligungsportal standardmäßig nach drei Monaten gelöscht. Darüber hinaus erfolgt eine Aufbewahrung der Teilnehmerlisten für maximal zwölf Monate, beispielsweise zur Organisation wiederkehrender Veranstaltungen.
Betroffenenrechte und Beschwerderecht: Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen sowie unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragung geltend machen. Soweit eine Verarbeitung auf die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) und f) DS-GVO gestützt wird, besteht ergänzend das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen unter den oben genannten Kontaktinformationen gern zur Verfügung. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.