Umfrage Stadt Hoyerswerda Haushalt und Finanzen

Bürgerhaushalt 2025 startet – Ideen sind gesucht!

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 03.02.2025 bis 09.03.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Logo Bürgerhaushalt Hoyerswerda

Am 28.01.2025 gab der Stadtrat Hoyerswerda den Startschuss für den Bürgerhaushalt 2025. Bereits zum sechsten Mal sind die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hoyerswerda und ihrer Ortsteile aufgerufen, sich mit ihren Ideen einzubringen. Sie können so ihr Lebensumfeld mitgestalten und zur Lebensqualität beitragen. Wichtig ist, dass die Wünsche grundsätzlich vielen Menschen zugutekommen, realisierbar und bezahlbar sind.

Die Vorschlagsphase beginnt am 3. Februar und endet am 9. März 2025.

Insgesamt steht für den Bürgerhaushalt 2025 nach verändertem Durchführungsrhythmus und Finanzrahmen ein Budget von 100.000 € zur Verfügung, welches durch den städtischen Haushalt getragen wird. Er wird wie der städtische Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 aufgestellt, wobei das Verfahren und die Bedingungen aber denen der Vorjahre identisch sind.

Bei Vorschlägen für die Kernstadt ist neu eine Höchstgrenze von 15.000 € und bei den Ortsteilen von 5.000 € zu beachten. Auch sollen die Vorschläge möglichst keine Folgekosten verursachen.

Jede Bürgerin und jeder Bürger kann einen oder mehrere Vorschläge im Vorschlagszeitraum einreichen – am besten online über die Mitmach-Plattform der Stadt Hoyerswerda (https://mitmachen.hoyerswerda.de) oder auf dem vorbereiteten Vorschlagsbogen. Später eingehende Vorschläge verfallen (Datum Posteingang). Ideen können aber auch online, per E-Mail (buergerhaushalt@hoyerswerda-stadt.de) oder persönlich bei der Stadt- und den Ortsteilverwaltungen eingereicht werden.

Vorschlagsbögen gibt es

  • auf den Internetseiten der Stadt https://www.hoyerswerda.de und hier beim Sächsischen Beteiligungsportal,
  • in den drei Hauptgebäuden der Stadtverwaltung (Altes und Neues Rathaus, Bürgeramt),
  • in den fünf Ortsteilverwaltungen sowie
  • bei folgenden Einrichtungen: Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek, Bürgerzentrum Braugasse 1.

Zu beachten:

Ihr Vorschlag sollte konkret beschrieben sein und erkennen lassen, was, wo erreicht und realisiert werden soll. Anonym eingereichte Vorschläge sind unzulässig.

Beispiele für zulässige und unzulässige Vorschläge:

+ Restauration/ Konservatorische Bearbeitung einer bestimmten Skulptur
+ Sitzgelegenheiten fürs Stadtgebiet (mit Position)
+ Aufstellen von Informationstafeln
- Sanierung einer ganzen Straße
- Neupflasterung eines langen Gehweges
- Aufstellen eines Springbrunnens

Über 700 Vorschläge wurden für den Bürgerhaushalt seit seinem Bestehen 2018 von etwa 570 Vorschlaggeberinnen und Vorschlaggebern aller zugelassenen Generationen eingereicht. Über 75 verschiedene Ideen davon konnten bzw. werden gerade in der Kernstadt Hoyerswerda und den fünf Ortsteilen realisiert.

Weitere Informationen zum Bürgerhaushalt, zum Verfahren und zu umgesetzten Projekten sind auf der Internetseite der Stadt Hoyerswerda zusammengestellt (https://www.hoyerswerda.de/stadtleben/stadtentwicklung/buergerhaushalt/).

Kontaktperson

Stadt Hoyerswerda
Büro des Oberbürgermeisters/ Steuergruppe Bürgerhaushalt
Salomon-Gottlob-Frentzel-Straße 1
02977 Hoyerswerda

Tel.: 03571 – 456 107
E-Mail: buergerhaushalt@hoyerswerda-stadt.de

www.hoyerswerda.de/stadtleben/
stadtentwicklung/buergerhaushalt/

Datenschutzerklärung

Die abgefragten personenbezogenen Daten werden nur zur Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen Bürger/ in nach § 15 Abs. 1 SächsGemO und des Mindestalters sowie für Kommunikationsgründe genutzt. Der Vorschlag wird anonym auf den Internetseiten der Stadt Hoyerswerda veröffentlicht.

Über das Beteiligungsverfahren „Bürgerhaushalt“ werden personenbezogene Daten bekannt und verarbeitet: unsere Datenschutzhinweise zum Bürgerhaushalt Hoyerswerda.

Die Datenschutzerklärung der Stadt Hoyerswerda finden Sie hier.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang