Veranstaltung Stadt Großenhain Umwelt, Klima und Energie

Seminar "Fachgerechter Obstbaumschnitt" in Großenhain - Theorie und Praxis für eine nachhaltige Streuobstwiesen-Pflege

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 12.03.2025 09:00 Uhr
  • Teilnehmer 16 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Streuobstwiese Stadtpark

Die Stadt Großenhain lädt in Zusammenarbeit mit der LEADER-Region Elbe-Röder-Dreieck am Mittwoch, den 12. März 2025, zu einem ganztägigen Obstbaumschnitt-Seminar ein. Das Seminar findet auf der Streuobstwiese (Karte: https://osm.org/go/0MLXpkGfR?m=) gegenüber der Mückenschänke im Großenhainer Stadtpark statt und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere an:

  • Mitglieder der Kleingartenvereine
  • Engagierte im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung
  • Interessierte an der gemeinschaftlichen Pflege städtischer Obstwiesen
  • Jugendliche und junge Erwachsene

Das Seminar steht sowohl Teilnehmern offen, die ihr Wissen privat anwenden möchten, als auch denjenigen, die Interesse an einer längerfristigen Beteiligung am Streuobstwiesen-Projekt haben. Im Sinne des Stadtleitbildes >Großenhain 2030< möchte die Stadt ökologische Projekte mit Bürgerbeteiligung fördern. Bei der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts wurde der Wunsch nach gemeinschaftlichen Gartenprojekten mehrfach geäußert. Die Stadt Großenhain greift diese Ideen auf und unterstützt sie aktiv. Die Streuobstwiese am Stadtpark bietet hierfür ideale Möglichkeiten - wir suchen interessierte Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam mit der Stadtverwaltung und weiteren Engagierten Ideen für eine nachhaltige Nutzung und Pflege entwickeln und umsetzen möchten.

Mitzubringen:

  • Eigene Gartenschere/Astschere, falls vorhanden
  • Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
  • Arbeitshandschuhe

Einige Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt, aber eigenes Werkzeug ist von Vorteil.

Seminarleitung: Sebastian Wünsch, Regionalmanager für Natur und Landschaft (gelernter Gärtner und Forstwirt)

Teilnahmegebühr: 30 EUR pro Person (inkl. Mittagessen)

Hinweis: Dieser günstige Preis für ein professionelles Ganztagesseminar wird durch Projektmittel der LEADER-Region sowie die freundliche Unterstützung der Mückenschänke ermöglicht.

Teilnehmerzahl: begrenzt auf 15 Personen

Veranstaltungstermin
Mittwoch 12.03.2025 09:00 - 15:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Streuobstwiese gegenüber Mückenschänke
Pollmerallee 12, 01558 Großenhain
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
19.02.2025 - 07.03.2025

Kontakt

Stadtverwaltung Großenhain

Geschäftsbereich Oberbürgermeister

SG Klimaschutz

Frau Paschek

Tel.: (03522) 304-109

E-Mail: fpaschek@stadt.grossenhain.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Seminar "Fachgerechter Obstbaumschnitt" in Großenhain - Theorie und Praxis für eine nachhaltige Streuobstwiesen-Pflege

1. Verantwortlicher

Große Kreisstadt Großenhain
Geschäftsbereich Oberbürgermeister
Sachgebiet Klimaschutz

Fanny Paschek
Hauptmarkt 1
01558 Großenhain
Telefon: 03522 304-109
E-Mail: FPaschek@stadt.grossenhain.de

2. Datenschutzbeauftragte

Große Kreisstadt Großenhain
Geschäftsbereich Oberbürgermeister
Datenschutzbeauftragte
Frau Michaela Walter
Hauptmarkt 1
01558 Großenhain
Telefon: 03522 304-106
E-Mail: MWalter@stadt.grossenhain.de

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Durchführung der Veranstaltung Seminar "Fachgerechter Obstbaumschnitt" in Großenhain - Theorie und Praxis für eine nachhaltige Streuobstwiesen-Pflege am 12. März 2025

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligungserklärung)

5. Empfänger der personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Anmeldung erhalten der Oberbürgermeister und die Mitarbeiter des Sachgebietes Klimaschutz der Stadtverwaltung Großenhain Kenntnis von den Personen und ihren Daten, die sich für die Teilnahme an der Veranstaltung entschieden haben.

6. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Übermittlung erfolgt nicht.

7. Dauer der Speicherung

Die Daten der Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen, werden bis zum Abschluss einer eventuell erforderlichen Rechnungsprüfung gespeichert.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

    • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 DSGVO)
    • Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten (Artikel 16 DSGVO)
    • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 DSGVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO)
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 DSGVO)
    • Recht auf Widerruf der Einwilligung. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bleibt bis zum Widerruf unberührt.

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat nach Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Postfach 11 01 32, 01330 Dresden (Postanschrift)

Devrienstraße 5, 01067 Dresden (Hausanschrift)

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang