Terminvereinbarung Forum Polizei_Geschichte Sachsen Bildung und Wissenschaft

Besuch im Forum Polizei_Geschichte Sachsen

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 29.01.2024 bis -
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
(c) Philipp Thomas

Bereit für neue Perspektiven?

Das Forum Polizei_Geschichte Sachsen füllt die Tradition des 1894 gegründeten Kriminalmuseums mit neuem Leben. Als interaktiver Lernort tritt es mit den Besuchenden anhand historischer Sammlungsobjekte in den Dialog zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Polizei und Gesellschaft. 

Dauer des jeweiligen Programmes: 75Min., Treffpunkt Schießgasse / Ecke Rampische Straße. Bitte finden Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn des jeweiligen Programmes am Treffpunkt ein und halten Sie das Anmeldeformular und die Eintrittskarte von der Museumsnacht bereit.

Der Besuch ist für alle Interessierten ab 15 Jahren geeignet. Wir bitten zu beachten, dass jeder Besucher einzeln angemeldet werden muss (maximal 14 Personen).

18:00 Uhr: Das "geheime" Museum

Zur Belehrung der Beamten war das Dresdner Kriminalmuseum eines der ersten seiner Art und für die Öffentlichkeit unzugänglich. Die Sammlung an kriminalistischen Ausstellungsstücken und Lehrtafeln wuchs zu einer der größten und bekanntesten in Deutschland an. Nicht alle Objekte haben die Wirren des 20. Jahrhunderts überstanden und dennoch gelang es nach der Wiedervereinigung, die Sammlung wieder in Leben zu rufen und zu erhalten. In ihrer neuen Präsentation berichten die Objekte über die Einführung innovativer Methoden zur Verbrechensaufklärung, aber auch über Brüche - beeinflusst von historischen Ereignissen und Denkmustern.

19:30 Uhr: Wissenswertes aus dem Polizeidienst - damals & heute

Das Forum verbindet Polizeigeschichte und aktuelle Polizeiarbeit - differenziert und authentisch. Perspekivwechsel bieten dabei das Potential, Gewissheiten und Standpunkte zu hinterfragen und einen Austausch zu ermöglichen. 

Was ist ein "Daktybock" und wie wurde dieser benutzt? Wie groß ist eine Hundertschaft und welche Aufgaben übernehmen diese? Gemeinsam soll verschiedenen Fragen von damals & Heut nachgegangen werden.

21:30 Uhr: (Very) Old Cases

Zahlreiche Kriminalfälle konnten in der Vergangenheit durch neue polizeiliche Methoden und/oder Ermittlungstaktiken aufgeklärt werden. Die Objekte berichten davon, geben aber auch Einblick in den vorherrschenden Zeitgeist sowie den technischen Möglichkeiten und Grenzen.

23:00 Uhr: Den Objekten auf der Spur...

In Abkehr zum ehemaligen Kriminalmuseum versteht sich das Forum heute auch als Einrichtung für Bürgerinnen und Bürger. Dabei sind die Rundgänge stets geführt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Museumsnacht soll die Möglichkeit bieten, sich individuell umschauen zu können, die Objekte näher zu betrachten sowie Interaktionen auszuprobieren - all das, wofür sonst zu wenig Zeit bleibt. Nebenbei kann mit ehemaligen und im Dienst stehenden Kolleginnen und Kollegen, aber auch mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen ins Gespräch gekommen werden.

http://museumsnacht.dresden.de/de/museen-programm/museen-a-z.php

Termin buchen

1 Dienstleistung
2 Termin
3 Buchen

Was können wir für Sie tun?

Dienstleistung Besuch Forum Polizei_Geschichte Sachsen .

Ort: Schießgasse 7, 01067 Dresden

Sie haben sich für einen Besuch im Forum Polizei_Geschiche Sachsen in der Polizeidierktion Dresden angemeldet.

Bitte bringen Sie dieses Ticket zu Ihrem Besuch mit. Sie erreichen uns über den straßenseitigen Zugang Schießgasse, Ecke Rampische Straße (Turm).

Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitte stornieren Sie Ihr Ticket im Portal. Der Platz steht dann wieder anderen Personen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

Ihre Buchung

Besuch Forum Polizei_Geschichte Sachsen

Kontakt

Datenschutzerklärung

Hinweise und Datenschutz: Selbstverständlich werden die in Deutschland gültigen Datenschutzbestimmungen eingehalten. Die gespeicherten Daten werden nach Abschluss der Auswertung gelöscht, spätestens sechs Monate nach Ende der Befragung.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang