Veranstaltung E-Government Digitalisierung

IT-Sicherheitstag Sachsen 2025

  • Status Ankündigung
  • Termin 22.10.2025 08:00 Uhr
  • Buchungsstatus 200 freie Plätze
Bild vergrößern
[SK45, 2024]

Die Sächsische Staatskanzlei lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem Behördenspiegel am 22. Oktober 2025 zum IT-Sicherheitstag 2025 unter dem Motto "Digital, Souverän, Geschützt? - Prävention, Detektion und Reaktion als Bausteine einer resilienten Verwaltung" ein.

Wie gelingt eine sichere und resiliente Verwaltung im digitalen Zeitalter? Beim IT-Sicherheitstag beleuchten wir die entscheidenden Bausteine: Prävention, Detektion und Reaktion. Erfahren Sie praxisnah, wie Behörden und Verwaltungen sich effektiv vor Cyberangriffen schützen, Risiken frühzeitig erkennen und im Ernstfall schnell handeln können. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft – digital, souverän und geschützt!

Was Sie erwartet:

  • praxisnahe Vorträge von Expertinnen und Experten aus Verwaltung, IT-Sicherheit und Krisenmanagement

  • Erfolgsmodelle und Best Practices aus dem öffentlichen Sektor

  • interaktive Workshops und Fachforen zur Stärkung der eigenen Sicherheitsstrategie

  • Austausch und Vernetzung mit Fachkolleginnen und -kollegen

Hinweis: Die Plätze in den Workshops und Fachforen sind sehr begrenzt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einem bestimmten Fachforum haben, melden Sie sich bitte hierzu zusätzlich unter INFOSIC@sk.sachsen.de zum dem jeweiligen Fachforum an, damit Ihre Teilnahme gewährleistet werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Beauftragte für Informationssicherheit, IT-Notfallbeauftragte und IT-Verantwortliche in sächsischen Kommunal- und Landesbehörden. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Veranstaltung nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 22.10.2025 08:00 - 16:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Tagungszentrum des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Marta-Fraenkel-Saal
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
04.08.2025 08:00 Uhr - 03.10.2025 18:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 04.08.2025 bis zum 03.10.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Für Fragen, Anregungen und Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an:

Sächsische Staatskanzlei
Beauftragter für Informationssicherheit des Landes
Archivstraße 1
01097 Dresden

E-Mailadresse: INFOSIC@sk.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Veranstaltung IT-Sicherheitstag 2025

Die Sächsische Staatskanzlei erhebt und verarbeitet zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung "IT-Sicherheitstag 2025" personenbezogene Daten.

1.         Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Sächsische Staatskanzlei
Beauftragter für Informtionssicherheit des Landes
Archivstraße 1
01097 Dresden

INFOSIC@sk.sachsen.de

2.         Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragte der Sächsischen Staatskanzlei

Datenschutz@sk.sachsen.de

3.         Allgemeine Informationen zu Datenerhebung und -verarbeitung:

Das Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung verarbeitet die personenbezogenen Daten Anrede, den Titel, den Vor- und Zunamen, die Mailadresse sowie die Funktionsbezeichnung zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung "IT-Sicherheitstag 2025" auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.

Darüber hinaus werden auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO Foto- und Videoaufnahmen verarbeitet, die während der Veranstaltung angefertigt werden. Dies dient dem Zweck der Nachberichterstattung zu der Veranstaltung.

An Dritte werden die Daten nicht weitergegeben. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittstaaten findet nicht statt.

Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit widerrufen werden. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.

Innerhalb der Sächsische Staatskanzlei erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die mit deren Verarbeitung zu den oben beschriebenen Verarbeitungszwecken betraut sind.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne Bereitstellung der Daten ist aber keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.

Im Sächsische Staatskanzlei erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Wird die Einwilligung widerrufen, so werden die Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden die Daten bis zum 31.03.2026 gespeichert und sodann gelöscht.

Die personenbezogenen Daten Anrede, den Titel, den Vor- und Zunamen, die Mailadresse sowie die Funktionsbezeichnung erhält das Sächsische Staatskanzlei über das von der Sächsischen Staatskanzlei betriebene Beteiligungsportal.

4.         Rechte der betroffenen Person:

Die betroffene Person hat gegenüber dem Verantwortlichen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
  • Der betroffenen Person steht zudem das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang