Umfrage E-Government Digitalisierung

Abfrage zum Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung

  • Status Kürzlich beendet
  • Zeitraum 20.02.2025 bis 30.03.2025
  • Teilnehmer 68 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Der Werkstatt-Tag ist der ideale Treffpunkt für alle, die aktiv an der digitalen Weiterentwicklung der Verwaltung mitarbeiten. Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren und neue Impulse für Ihre eigene Arbeit zu gewinnen. In verschiedenen praxisorientierten Workshops erfahren Sie, wie Sie moderne Basiskomponenten gezielt einsetzen können, um Ihre Verwaltung zukunftsfähig zu gestalten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die digitale Transformation mit!

Abfrage zum Werkstatt-Tag Digitale Verwaltung

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

um den kommenden Werkstatt-Tag 2025 optimal auf Ihre Wünsche und Interessen abzustimmen, möchten wir Ihre Meinung einholen. Ihre Rückmeldungen helfen uns dabei, ein besonders praxisorientiertes und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm zu gestalten.

Wir schätzen Ihre Mithilfe und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme!

Ihre Meinung im Fokus – Fragen an Teilnehmer

1. Wie schätzen Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich der Basiskomponenten ein?
2. Haben Sie bereits am Werkstatt-Tag 2023 teilgenommen?
3. Welche inhaltlichen Formate bevorzugen Sie?
6. Welche Basiskomponenten sind für Sie besonders relevant?
7. Möchten Sie selbst eine Best-Practice vorstellen und ein Thema einreichen? Falls ja, bitten wir Sie um eine kurze Beschreibung Ihres Themas und um die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse für weitere Absprachen.
  • Bitte hier Ihr Thema beschreiben und Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Kontakt

E-Government-Bak@sk.sachsen.de 

Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Die Sächsische Staatskanzlei (SK) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie deshalb informieren, wann wir welche Daten gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutzgrundverordnung erheben und wie wir sie verwenden.

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Dauer der Speicherung

Die SK erhebt und verarbeitet für u. g. Zweck persönliche Identifikations- und Kommunikationsangaben, (zum Beispiel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Titel, Organisation und Position)

  1. zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben sowie zu Dokumentationszwecken für diese Veranstaltung. Hierzu gehört u. a., dass die Namen und Institutionen der Teilnehmenden in eine Liste aufgenommen werden, die Bestandteil der Tagungsunterlagen ist, sowie dass alle Teilnehmenden ein Namensschild erhalten. Zudem erhalten Sie ggf. eine E-Mail, in der wir Sie um Feedback zur Veranstaltung bitten.
  2. um Sie über zukünftige Veranstaltungen zu informieren.

Ihre Daten zu Art. 13 Abs. 1 DS-GVO werden auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 DSGVO aufgrund der Notwendigkeit der ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung erhoben und nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Veranstaltung und im Rahmen der üblichen Anforderungen an die Datenspeicherung von Verwaltungsvorgängen erforderlich ist.

Ihre Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung bei Anmeldung zur Veranstaltung erhoben und solange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Widerrufsrecht bei Einwilligung/Verantwortlicher sowie weitere Betroffenenrechte

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen:

Sächsische Staatskanzlei
Referat 44
01095 Dresden
E-Mail: beteiligungsportal@sk.sachsen.de

Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen Widerruf nicht berührt.

Nach der DS-GVO stehen Ihnen weiterhin folgende Rechte zu:

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DS-GVO).
  2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DS-GVO).
  3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
    (Artikel 17, 18 und 21 DS-GVO).
  4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 DS-GVO).

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragte der Sächsischen Staatskanzlei
Datenschutz@sk.sachsen.de

zuständige Aufsichtsbehörde:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstr. 5,  01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang