Umfrage Gemeinde Boxberg/O.L. Umwelt, Klima und Energie

Ihre Meinung für unsere gemeinsame Zukunft: Bürgerbefragung zum Klimaschutzkonzept der Gemeinde Boxberg/O.L.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 28.08.2025 bis 28.09.2025
  • Teilnehmer 1 Teilnehmer
Bild vergrößern

Die Gemeinde Boxberg/O.L. entwickelt zusammen mit dem Klimaschutzmanager und der Kommunalentwicklung Mitteldeutschland (KEM) ein Klimaschutzkonzept.
Es soll aufzeigen, wie wir in den kommenden Jahren Energie sparen, Kosten senken und unsere Lebensqualität erhalten können.
Dabei geht es nicht um große Visionen, sondern um Lösungen, die zu unserem Alltag passen – vom Energiesparen in Gebäuden bis zu besseren Möglichkeiten für umweltfreundliche Beschaffung.

Damit das Konzept die richtigen Schwerpunkte setzt, ist uns die Meinung der Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig.
Ihre Erfahrungen, Vorschläge und Wünsche helfen, Maßnahmen zu planen, die wirklich etwas bringen.
Dafür haben wir eine Umfrage gestartet, an der alle teilnehmen können.
Je mehr Menschen mitmachen, desto genauer können wir die Ideen und Bedürfnisse in unserer Gemeinde berücksichtigen.

  • Pflichtangabe
Bitte geben Sie Ihren Wohnort an:
  • Pflichtangabe
Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an:
  • Pflichtangabe
Im Bezug auf Wohnungsstand: Sind Sie Eigentümer oder Mieter?
  • Pflichtangabe

Themenbereich - Persönlicher Klimaschutz

Wie wichtig ist Ihnen Klimaschutz persönlich?
  • Pflichtangabe
Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Klimaschutz bedeutet unter anderem...
... Stromsparendes Verhalten (z.B. Geräte ausschalten, statt in Stand-By zu gehen oder laufen zu lassen)
  • Pflichtangabe
... Konsumverhalten verändern (z.B. regionale oder lang haltbare Produkte kaufen, Dinge reparieren statt neu kaufen, weniger Plastik)
  • Pflichtangabe
... eine andere Ernährung im Alltag (z.B. weniger Fleisch und tierische Produkte oder saisonaler Einkauf auf dem Wochenmarkt bzw. beim Direktvermarkter)
  • Pflichtangabe
Klimaschutz ist komplex und bedarf Informationen. Wie Sehen Sie folgende Gesichtspunkte?
Ich möchte Informationen über Herstellung, Entsorgung und Umweltauswirkungen bei Produkten erhalten. 
  • Pflichtangabe
Ich interessiere und informiere mich aktiv zu Möglichkeiten zum Klimaschutz.
  • Pflichtangabe
Ich fühle mich ausreichend zu nachhaltigem Konsum und enkelgerechten Lebensweisen informiert. 
  • Pflichtangabe

Themenbereich - Mobilität

Wie stehen Sie zu folgenden Punkten?
Kurze Wege mit dem Rad / zu Fuß zurücklegen können (z.B. Einkauf oder Schulweg) 
  • Pflichtangabe
Nachhaltige Reisen (z.B. Reisen mit der Bahn, Radurlaub oder Vermeidung von (Kurzstrecken-)Flügen) 
  • Pflichtangabe
Energiesparende Verkehrsmittel nutzen (z.B. E-Auto, ÖPNV oder Fahrgemeinschaft) 
  • Pflichtangabe
Ich fühle mich ausreichend zur umweltfreundlichen Mobilität informiert.
  • Pflichtangabe

Themenbereich - Erneuerbare Energien und Energieeinsparung

Bezug von erneuerbarer Energie (Strom und Wärme, allerdings nicht aus eigener Produktion) 
  • Pflichtangabe
Eigene Erzeugung von erneuerbarer Energie (z.B. Solarthermie oder Photovoltaik) 
  • Pflichtangabe
Energieeffiziente Geräte anschaffen / nutzen (z.B. Energiesparlampen oder Haushaltsgeräte) 
  • Pflichtangabe
Bautechnische Modernisierungsmaßnahmen durchführen (z.B. Dämmung oder Austausch von Fenstern) 
  • Pflichtangabe
Ausbau und Förderung von Angeboten für Beratungen zu Sanierungen von Gebäuden und zum Ausbau der erneuerbaren Energien für private Haushalte 
  • Pflichtangabe
Fühlen Sie sich ausreichend zur Sanierung von Gebäuden, zur Einsparung von Energie und zu erneuerbaren Energien informiert? 
  • Pflichtangabe

Themenbereich - Rolle der Kommune

Wie stark erwarten Sie folgende Maßnahmen von der Gemeinde?
Planung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen 
  • Pflichtangabe
Unterstützung zivilgesellschaftlicher Initiativen 
  • Pflichtangabe
Organisation und Durchführung von (Informations-)Kampagnen und Aktionstagen 
  • Pflichtangabe
Bereitstellung von Informationsmaterialien 
  • Pflichtangabe
Aufbau von Beratungsmöglichkeiten bzw. einem Handwerkerportal 
  • Pflichtangabe
Hinwirken auf Verbesserung des ÖPNV 
  • Pflichtangabe
Ausbau von Radwegen 
  • Pflichtangabe
Ausbau der Infrastruktur für Elektromobiliät (z.B. über den Aufbau von Lademöglichkeiten oder von sicheren Abstellanlagen für e-Bikes)  
  • Pflichtangabe
Finanzielle Beteiligung an Aufbau von und an Ersparnis bei erneuerbaren Energien 
  • Pflichtangabe
Aufbau einer Kreislaufwirtschaft (z.B. durch Wiederverwendung von Rohstoffen und Gütern) 
  • Pflichtangabe
Aufbau von Leihmöglichkeiten 
  • Pflichtangabe
Verbindung von Klimaschutz mit Naturschutz 
  • Pflichtangabe
Wie stehen Sie zur Entscheidung des Landkreises zu mehr Klimaschutz? 
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.

Kontakt

Projektleiter Klimaschutz

Johann Wierick

j.wierick@boxberg-ol.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang