Bürgerbeteiligungen

Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen. Abgeschlossene Beteiligungsverfahren finden Sie im Archivbereich.

  Beteiligungen

Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

simul+Projektabschluss EnergyCube

Abschlussveranstaltung simul+Projekt EnergyCube

  • Status Aktiv
  • Termin 11.08.2025 14:00 Uhr
  • Buchungsstatus 14 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

EDIH Roadshow "Smarte Regionen - bei Ihnen vor Ort" (5) in Kodersdorf

Mit unserer EDIH-Roadshow "Smarte Regionen - bei Ihnen vor Ort" machen wir diesmal im Osten Sachsens Halt, genauer in Kodersdorf. Wir laden Sie herzlich in den Ratssaal der Gemeinde ein, um zu erfahren, welche innovativen Ideen und digitalen Technologien die Lebensqualität der sächsischen Bürger verbessern und zu nachhaltigem Wachstum führen können.

  • Status Aktiv
  • Termin 08.09.2025 14:30 Uhr
  • Buchungsstatus 36 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Bauwende-Camp 2025 in Chemnitz

BAUWENDE SACHSEN engagiert sich für die nachhaltige Entwicklung des Bauwesens in der Region. Vom 26. bis 27. September findet das Bauwende-Camp 2025 im Garagen-Campus in Chemnitz statt. Im Rahmen von Workshops und Vorträgen werden alte und neue Lösungen für nachhaltiges Bauen diskutiert und erprobt. BAUWENDE SACHSEN lädt Unternehmen, Bauschaffende und Nachwuchskräfte ein, gezielt zur Zukunft des Bauens in Sachsen in den Austausch zu kommen. Jetzt anmelden und dabei sein!

  • Status Aktiv
  • Termin 26.09.2025 bis 27.09.2025
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

EDIH Roadshow "Smarte Regionen - bei Ihnen vor Ort" (4) in Markranstädt

Mit unserer EDIH-Roadshow "Smarte Regionen - bei Ihnen vor Ort" machen wir diesmal im nördlichen Sachsen Halt, genauer in Markranstädt. Wir laden Sie herzlich ins Rathaus der Stadt ein, um zu erfahren, welche innovativen Ideen und digitalen Technologien die Lebensqualität der sächsischen Bürgerinnen und Bürger verbessern und zu nachhaltigem Wachstum führen können.

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 05.06.2025 14:00 Uhr
  • Teilnehmer 37 Teilnehmer
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

EDIH Online-Seminar: Unterstützungsangebote für sächsische Kommunen im Bereich "Smarte Städte und Regionen"

In diesem EDIH Online-Seminar möchten wir Ihnen gerne neueste Förder- und Unterstützungsangebote für sächsische Kommunen im Bereich "Smarte Städte und Regionen" vorstellen. Dazu sprechen verschiedene Fachreferenten der Digitalisierungsförderung. Außerdem sollen verschiedenen Informationsmöglichkeiten präsentiert werden, so zum Beispiel der Smart City-Marktplatz für Kommunen des Bundes oder das Webportal "Smarte Regionen Sachsen" des Freistaates Sachsen.

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 10.06.2025 14:00 Uhr
  • Teilnehmer 41 Teilnehmer
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Bildung und Wissenschaft

Symposium "Schöner Wandel. Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur"

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen setzt in diesem Jahr mit dem Projekt „Schöner Wandel“ seine Beschäftigung mit nachhaltiger Baukultur fort. Im Fokus der dreiteiligen Veranstaltungsreihe aus Symposium, Sommerwerkstatt und Festival steht die Ästhetik.

Zum Auftakt lädt das ZfBK vom 16. bis 17. Mai 2025 zum Symposium „Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur“ ins Leipziger GRASSI Museum ein.

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 16.05.2025 bis 17.05.2025
  • Teilnehmer 60 Teilnehmer
Umfrage Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

"Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen"- Einreichungen 2025

Unter dem Motto "Unsere Stadt: Wert? MehrWert. LebensWert!“ soll im akuellen Innenstadtwettbewerb um die Bedeutung und Perspektiven der Zentren gehen. Gefragt sind Ideen, um u. a. die Nutzungen von Immobilien, Plätzen und anderen Aufenthaltsbereichen zu sichern und weiterzuentwickeln.

Bis zum 26.09.2025 sind alle sächsischen Städte und Gemeinden sowie Initiativen aufgerufen, kreative Innenstadtkonzepte einzureichen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 25.03.2025 bis 29.09.2025
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Verkehr und Mobilität

Bürgerdialog: »Gesperrte Elbebrücke Bad Schandau – Wie geht's weiter?«

Bürgerdialog »Gesperrte Elbebrücke Bad Schandau – Wie geht's weiter?«

Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

  • Status Beendet
  • Termin 24.03.2025 18:30 Uhr
  • Teilnehmer 204 Teilnehmer
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Kunst und Kultur

Ausstellungseröffnung "Materialschau: Wege zur Bauwende"

Ab 21.03. bis 24.04.2025 zeigt das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen gemeinsam mit dem Verband Kreatives Sachsen die Ausstellung „Materialschau – Wege zur Bauwende“.

Im Fokus stehen Recycling- und Upcycling-Prozesse, die wertvolle Rohstoffe für Architektur und Design neu nutzbar machen – von textilen Reststoffen über recycelte Holzwerkstoffe bis hin zu natürlichen Oberflächenmaterialien. Anhand von Exponaten, Podien und Schauwerkstätten stellen wir verschiedene Material-Innovationen.

  • Status Beendet
  • Termin 20.03.2025 18:30 Uhr
  • Teilnehmer 8 Teilnehmer
Dialog Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

Begleitete Potenzialchecks - Verwaltungsdigitalisierung und Smarte Regionen | Smarte Regionen Sachsen

Die Entwicklung zur smarten Region ist ein komplexer Prozess, bei dem viele verschiedene Dimensionen betrachtet und gemeinsam mit zahlreichen Akteuren entwickelt werden müssen.

Um Ihnen den Einstieg leicht zu machen, starten wir ein neues Angebot! Sie haben die Möglichkeit, den Potenzialcheck gemeinsam mit einem Projektmitarbeiter des EDIH Saxony mit Fachkenntnissen auszufüllen. Dieser steht ihnen während der Bearbeitung für Fragen zu Verfügung und hilft bei Schwierigkeiten weiter.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 18.02.2025 bis 30.09.2025
zum Seitenanfang