Portalübergreifende Navigation
Zur Startseite von www.sachsen.de

Beteiligungsportal

Hauptportal

Beteiligungsportal

Portalnavigation
Beteiligungsportal
  • Beteiligungen
  • Hilfe
  • Persönlicher Bereich
  • Portale

Anmelden

RegistrierenPasswort vergessen?

Aktivste Nutzer

Holmes
  • 6
  • 12
Andreas Gruner
  • 3
  • 1
Stefan S. Betz
  • 2
  • 2
Lutz Schüler
  • 3
  • 0
Civitas fortis
  • 1
  • 1

Aktivste Organisationen

WeichertMehner Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH & Co. KG
  • 0
  • 4
BSVS e. V.
  • 1
  • 0
Elbe-Röder-Dreieck e.V.
  • 1
  • 0

Nutzerprofil von »Sandkasten«

Aktivität
Status
Aktiv
registriert seit
19.09.2018
letzter Beitrag/Kommentar
23.09.2018
Beiträge/Kommentare
2

Beiträge / Kommentare

Beitrag Beitrag
Uhr 23. September 2018

Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (Entwurf)
Weiterbildung

Weiterbildungen für Akteure reizvoll gestalten

Derzeit kämpfen Akteure in der non-formalen Bildung häufig mit dem Problem der Unterfinanzierung, insbesondere von Bürostellen und Fachpersonal. Sicherlich können Weiterbildungen dazu führen, dass die vorhandenen Personen ihre Aufgaben besser wahrnehmen und qualitativ höhere Bildungsangebote anbieten können. Allerdings fundiert dies auf einem funktionierendem Anreizsystem. Fortbildungen für Akteure müssten dementsprechend erschwinglich (kostnenfrei bzw. günstig sein und über das Land finanziert werden), nützlich (verbunden mit Zertifizierungsverfahren, praktischer Nutzen durch Anwendbarkeit) und einrichtbar (zeitlicher Umfang und Anreisestrecke für die Akteure machbar) sein.

  • Smiley positiv 0
  • Smiley neutral 0
  • Smiley negativ 0
0 Kommentare
Beitrag Beitrag
Uhr 21. September 2018

Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (Entwurf)
Rahmenbedingungen für BNE-Angebote

Rahmenbedingungen präzisieren

Für die BNE-Implementierung im non-formalen Bildungsbereich entscheidende Rahmenbedingungen sind neben den hier genannten Aspekten Vernetzung, Weiterbildung, Unterstützung aus Leitungsebene oder Qualitätsmanagement ganz entscheidend die Ressourcen Zeit, Finanzierung und Personal. Bildungsträger des non-formalen Bereiches können durch eine freiere Gestaltung von Lernräumen als Zukunftswerkstätten der nachhaltigen Bildung fungieren. Dafür benötigen sie jedoch entsprechende Spielräume, welche über institutionelle oder zumindest längerfristige und verlässliche Finanzierung durch das Land / den Bund gesichert ist. Es erscheint der Eindruck als sei Bildung im non-formalen Bereich keine Aufgabe der Gesellschaft, sondern der Bildungsträger. Dies ist jedoch nicht der Fall: Bildung ist und bleibt auch hier Gemeinschaftsaufgabe, weshalb sie auch entsprechend gefördert und mit formalen Lernorten verschnitten werden sollte.

  • Smiley positiv 1
  • Smiley neutral 0
  • Smiley negativ 0
0 Kommentare
zum Seitenanfang
Service

Herausgeber

Wappen Freistaat Sachsen

Sächsische Staatskanzlei Archivstraße 1
01097 Dresden

Telefon:  +49 351 564-0
Telefax:  +49 351 564-1025
E-Mail:  info@sk.sachsen.de

Service

  • Übersicht
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Beteiligungsportal

  • Version: 10.4 (15-01-2019)

Seite empfehlen

  • facebook
  • Twitter
  • Google+
  • E-Mail
 
Anmelden