Die Veranstaltung findet unter Beachtung der offiziell geltenden Corona-Regeln statt.
Freitag, 29.04.2022
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Carola Förster; Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
09:30 Uhr Tierschutzrechtliche Grundlagen und Tiergesundheitsmanagement in der Schafhaltung
Dr. Evelin Ullrich; Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
12:15 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Führung im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Carola Förster, LfULG
13:00 Uhr Praktische Übungen im Stall Tiergesundheit und Klauenpflege
- Gesundheitskontrolle
- Verhütung und Behandlung der häufigsten Schafkrankheiten
- Klauenpflege
- Schurvorbereitung
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Ablammung und Reproduktion
- Vorbereitung des Stalles zur Lammzeit
- Ablammung
- Lämmeraufzucht
- Kupieren und Kastrieren von Lämmern
- Kennzeichnung
16:45 Uhr Auswertung
Sonnabend, 30.04.2022
08:30 Uhr Schafrassen und Zuchtmethoden
Carola Förster; LfULG
10:00 Uhr Grundkenntnisse der Haltung und Fütterung
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Praktische Übungen im Stall
Rassen und Zucht
- Rassen und Tierbeurteilung
- Selektion von Mutterschafen
- Schätzen des Alters von Schafen
14:30 Uhr Haltung und Fütterung
- Bestimmung von Futtermitteln
- Schaffütterung
- Aufstallung
- Stalleinrichtung zum Füttern und Tränken
- Weidetechnik, Koppelbau
16:00 Uhr Test, Auswertung und Verabschiedung
Der Praxisteil wird unter Anleitung erfahrener Schäfermeister durchgeführt.